Der Aufschwung ist bei den Arbeitnehmern angekommen Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Jahres-Pressekonferenz
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Wie kann eine win-win-Situation unter internationalen Wettbewerbsbedingungen hergestellt werden? Thomas Vajna Arbeitgeberverband Gesamtmetall Berlin.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Warum die Löhne steigen müssen Rahmenbedingungen für die Tarifpolitik Stand: Dezember 2009 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
„Lohnnebenkosten“ senken? Schafft und sichert keine Arbeitsplätze
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Vorstand FB Tarifpolitikr Wir wollen 2 x Einmal Kampagne Einmalzahlung Mehr muss her !
Metall-Tarifrunde 2002 Orientierungspunkte für die Lohnpolitik der IG Metall Die aktuelle Lage Gute Arbeit – gute Gewinne: Löhne bleiben zurück Frühindikatoren.
Industrieland Deutschland
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitskosten in der Industrie 20031) - in Euro2) -
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Die Entwicklung des Franchising seit 1995
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Halbjahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 14. Juli 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Der.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
Entgelt(un)gleichheit
Industrieland Deutschland
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Jahrespressekonferenz 2011 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 7. Dezember 2011 in Frankfurt/Main Quellen: Statistisches Bundesamt, VCI Die.
Von der Leyen bleibt in der Offensive Bis spätestens 2013 will von der Leyen zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren schaffen.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
14. März 2011 Wirtschaftliche Situation und Perspektiven im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
GRAFIKDIENST der ULRICH EGGERT CONSULTING, KÖLN Nr. 2/2011_Februar 2011, Köln Veröffentlichung bei Quellenangabe erlaubt und erwünscht Herausgeber: Dipl.-Kfm.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
Grafiken zur Halbjahrespressekonferenz 2014 des VCI
10 Argumente für mehr Lohn
Investitionen in Deutschland
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer / Paris
„Erfolgsgeschichten“:
Konjunkturperspektiven der M+E-Industrie Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008.
1 Informationstreffen über die Beschäftigung bulgarischer Arbeitnehmer auf Grundlage von Werkverträgen Sofia, 1. Dezember 2010 Rechtsanwalt Oliver Zander.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Chemieproduktion wächst im ersten Halbjahr 2015 um 1 Prozent
Industrieland Deutschland
Gruppe3. Familienstand und Anzahl der Ehen Von Philipp Spiegel, Fabian Kurzemann und Hubert Dünser.
Trotz positiver Mengenentwicklung stagniert der Umsatz Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2015, Veränderung.
Industrieland Deutschland
Wachstum der deutschen Wirtschaft
© economiesuisse Der attraktive Wirtschaftsstandort Schweiz hängt von einer langfristigen Wachstumspolitik ab. Diesbezüglich braucht es: ►Freiheitliche.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Absender Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Vorstand Wirtschaftliche Kennzahlen des Handwerks im März Gesamtwirtschaftliches Umfeld - Branchendaten Stand: März 2016 IG Metall, Ressort Koordination.
VDMA Konjunkturbulletin Februar 2016 | Volkswirtschaft und Statistik Konjunkturbulletin.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
AMB-Presselunch Aktuelle Lage der Werkzeugmaschinenindustrie Stuttgart, 09. September 2008 Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des VDW.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Pressekonferenz zur EMO Milano 2009 Herzlich willkommen Carl Martin Welcker Mailand, 06. Oktober 2009.

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Aufwärtstrend setzt sich fort
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Steuerrückzahlung 2013!!! In 2012 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Kabinett hat beschlossen, dass 80% an die.
Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland
Presseabend 2013: Chemiekonjunktur unter der Lupe
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
 Präsentation transkript:

Der Aufschwung ist bei den Arbeitnehmern angekommen Presse-Gespräch Martin Kannegiesser 22. Januar 2008

Indikatoren zur Verteilungsgerechtigkeit Die materielle Lage der M+E-Arbeitnehmer  M+E-Tariflöhne seit Jahren über dem Preisanstieg  Bei M+E-Tariflöhne gab es mehr Geld als anderswo  M+E-Tariflohnerhöhungen 2006/2007 durchgeschlagen  M+E-Durchschnittseinkommen 2007 über Euro  85 Prozent der M+E-Arbeitnehmer über Euro  11,5 Prozent Plus netto und real seit 1998 Der klassische Dreiklang...  M+E-Gewinne: steigen seit 2003  M+E-Investitionen: steigen seit 2005  M+E-Arbeitsplätze: steigen seit und die Zukunftssicherung  M+E-Ausbildungsverträge: steigen seit 2003

Tariflöhne M+E Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Anstieg gegenüber dem Vorjahr in Prozent, kalenderjährlich 1,7 Seit Jahren deutlich über dem Preisanstieg ,1 2,0 2,6 1,1 2,4 3,1 1,4 1,9 1,4 2,0 2,6 3,4 1,6 Lebens- haltungs- kosten Tariflöhne in der M+E-Industrie 2, ,9

Tariflöhne M+E Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Anstieg gegenüber dem Vorjahr in Prozent, kalenderjährlich 2,3 Bei M+E gab es mehr Geld als anderswo ,1 1,0 2,6 2,0 2,4 3,1 2,7 1,9 2,0 2,6 3,4 1,2 Gesamte Wirtschaft M+E-Industrie 3,9 1,0 2007

Tariflöhne M+E Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Anstieg gegenüber dem Vorjahr in Prozent, kalenderjährlich Tariferhöhungen sind 2006/2007 durchgeschlagen Lohn und Gehalt je Beschäftigten Tariflöhne in der M+E-Industrie 2007 geschätzt und um statistische Effekte bereinigt

M+E-Effektivverdienste Vollzeitbeschäftigte in der M+E-Industrie mit einem Bruttojahresver- dienst von…bis…Euro in Prozent Unter bis bis bis bis Über Größtenteils Gutverdiener

M+E-Reallöhne 1997 = 100 Quelle: Bundesfinanzministerium, eigene Berechnungen +11,5% * Entwicklung für durchschnittliches Tarifentgelt je Beschäftigten, Mittelwert von verheiratet, 1½ Kinder und ledig, 0 Kind 11,5 Prozent plus seit 1998 So entwickelten sich die Arbeits- entgelte der M+E-Beschäftigten* netto real

Ertragslage der M+E-Industrie Quellen: bis 2004 Deutsche Bundesbank, ab 2005 ifo-Institut (Sonderfrage im Konjunkturtest West) Saldo aus Gewinnen nach Steuern und Verlusten in Prozent vom Umsatz *) M+E-Industrie West Kontinuierlicher Verbesserungsprozess **)

Investitionen der M+E-Industrie Die Welle ist angerollt in Milliarden Euro

Beschäftigte Zahl der Beschäftigten in der M+E-Industrie saisonbereinigt in Tausend Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen November Beschäftigungswunder hält an Anstieg seit April 2006:

Arbeitslose in den M+E-Berufen Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Bis zuletzt rückläufig November Anzahl in Tausend, saisonbereinigt Rückgang seit März 2005:

Neue Ausbildungsverhältnisse Quelle: DIHK Tsd. M+E- / IT- Berufe Vor neuem Ausbildungsrekord 2007: Hochrechnung