Maastricht- Statistiken/ESVG 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Bedeutung des österr. Außenhandels
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Staatsverschuldung in Folge von Hartz 4
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Regionale Arbeitsgemeinschaft Nord-West des VDSt am 11. Mai 2007 in Hildesheim 1 Ausblick auf den Zensus 2011 Dipl.-Statistiker Josef Schäfer, Landesamt.
Fußball Europameisterschaft Euro 2008 Eröffnung in Basel: Finale in Wien:
Industrieland Deutschland
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Seite 1 in Mrd. EUR * Gliederung nach Aufgabenbereichen Quelle: BMF; Economic Research; /08 Gesamtausgaben: 70,5 69,6 69,9 Ausgabenstruktur*
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Datenmaterial und Tabellenwerke
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Martina Kuntze 15. Januar Gründerzeit für Sondervermögen? Martina Kuntze Schlaglicht für das Berichtsjahr 2009 während der 2. Autorentagung des.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
BIP-Wachstum international
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Staatsschulden und Gemeindefinanzen
Investitionen in Deutschland
Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.
Steirische Tankstellen Zahlen, Daten, Fakten
Investitionen innerhalb der Kommune André auf der Heiden ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Gemeinden.
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Projekt zur Förderung von Bildung Nicole Martinek.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
VERWENDETE DATENQUELLEN
Kontrollämter-Informations-Datenbank (KID) KID Kontrollämter- Informations-Datenbank (KID) Projekt des Städtebundes Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten.
Entwicklung der Steuereinnahmen
Kontrollämter-Informations-Datenbank (KID) KID Kontrollämter- Informations-Datenbank (KID) Projekt des Städtebundes Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.

Industrieland Deutschland
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Winter 2014/2015 Quelle: Statistik Austria * lt. TA, vorläufige Schätzung; Umsätze real: -0,5% Ankünfte: 17,5 Mio. (+3,6%) Inländer: 5,2 Mio. (+2,4%) Ausländer:
...ich seh´es kommen !.
Ankünfte: 20,6 Mio. (+3,0%) Inländer: 7,1 Mio. (+2,5%) Ausländer : 13,4 Mio. (+3,3%) Nächtigungen: 67,2 Mio. (+1,1%) Inländer : 20,6 Mio. (+0,5%) Ausländer:
Bestandserhebung zur Betreuung von Kindern im Landkreis Cuxhaven (Stand vom ) Jugendhilfeausschuss am
...ich seh´es kommen !.
Dipl.-Ing. Walter SchildInfotag INFORMATIONSTAG FÜR FUNKTIONÄRE VON WASSERGENOSSENSCHAFTEN UND GEMEINSCHAFTEN.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Mitgliederversammlung
Wachstum der deutschen Wirtschaft
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
1 Die Situation der öffentlichen Haushalte in Hessen Achim Truger IMK in der Hans-Böckler-Stiftung Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Haushaltspolitik.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Bericht zur Haushaltslage 2015 Von Stadtkämmerer Martin Wenzel 1.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Entwicklungen in der Finanzpolitik
Budget 2017 Zahlen und Fakten
Entwicklung der HETA Recovery (in Mrd. EUR)
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Ergänzungsvorlage zum
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Maastricht- Statistiken/ESVG 2010 Gemeinsame Sitzung LGF/Gemeindebund Städtebund Gemeindeaufsichtsbehörden Ákos Kászoni Nora Prean Walter Stübler Direktion Volkswirtschaft Wien 29. April 2015 Maastricht- Statistiken/ESVG 2010

Maastricht-Statistiken / ESVG 2010 Überblick: Haushaltsergebnisse 2011 – 2014 gemäß ESVG 2010 Revisionen der Berichtsjahre 2012 und 2013 (Sept. 2014 versus März 2015) Datenerhebung ab 2015 (Datenschnittstelle, Webformular für ausgegliederte Einheiten)

Öffentliche Finanzen 2014 Defizit: 2,4% des BIP (2013: 1,3%) Schuldenstand: 84,5% des BIP (2013: 80,9%) Einnahmen +2,6% Ausgaben +4,8% Sondereffekt Hypo Alpe Adria/HETA Defizit: 4,5 Mrd. € bzw. 1,4% des BIP (Defizit ohne HETA: 1,0%) Schuldenstand: 13,4 Mrd. € bzw. 4,1% des BIP (Schuldenstand ohne HETA: 80,4%) Überarbeitung der Jahre vor 2014 Änderungen vor allem bei Ländern und Gemeinden Öffentliches Defizit 2013: 1,3% statt 1,5% des BIP Öffentlicher Schuldenstand 2013: 80,9% statt 81,2% des BIP Die öffentlichen Finanzen in Österreich haben sich 2014 als äußerst robust erwiesen. Trotz des Sondereffekts der Hypo-Alpe Adria konnte das Defizit deutlich unter 3% gehalten werden. Die Staatsschuld stieg gegenüber dem Vorjahr ausschließlich aufgrund der Verbindlichkeiten der Hypo, die jetzt dem Staat zugerechnet werden mussten. Ohne Hypo wären im Vergleich zum BIP weder Defizit noch Schuldenstand angestiegen. Schuldenstand: +3,6pp Defizit: + 1,1pp

Defizit 2013/2014 Sektor / Teilsektoren Jahr 2013 2014 in Mrd. € in % des BIP Staat insgesamt -4,1 -7,9 -1,3 -2,4 Bund -4,4 -8,3 -1,4 -2,5 Bundesländer (ohne Wien) -0,1 0,0 -0,0 Gemeinden (einschl. Wien) 0,1 Sozialversicherungsträger 0,4 0,3 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 322,6 329,0 100,0 Q: STATISTIK AUSTRIA. Öffentliches Defizit 2013 - 2014, BIP 2013. BIP Schätzung 2014 WIFO. Anm.: (-)/(+) Defizit/Überschuss Notizen

Schuldenstand 2013/2014 Sektor / Teilsektoren Jahr 2013 2014 in Mrd. € in % des BIP Staat insgesamt 261,0 278,1 80,9 84,5 Bund 226,6 243,6 70,2 74,0 Bundesländer (ohne Wien) 20,1 20,2 6,2 6,1 Gemeinden (einschl. Wien) 12,5 13,0 3,9 Sozialversicherungsträger 1,7 1,3 0,5 0,4 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 322,6 329,0 100,0 Q: STATISTIK AUSTRIA. Öffentlicher Schuldenstand 2013 - 2014, BIP 2013. BIP Schätzung 2014 WIFO.

Struktur der Staatseinnahmen

Struktur der Staatsausgaben

Haushaltsergebnisse 2011 – 2014 Öffentliches Defizit nach Teilsektoren des Staates und Bundesländern (gemäß ESVG 2010) Sektor/Teilsektor/Bundesland 2011 2012 2013 2014 in Mio. EUR in % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Sektor Staat, insgesamt -7.907 -6.919 -4.144 -7.916 -2,56 -2,18 -1,28 -2,41 Bundessektor -7.212 -6.884 -4.432 -8.288 -2,34 -2,17 -1,37 -2,52 Bundesländer (einschl. Wien) -1.603 -776 -282 -58 -0,52 -0,24 -0,09 -0,02 darunter Wien -498 -238 -107 -100 -0,16 -0,08 -0,03 Außerbudg. EH, Kammern der Bundesländer (einschl. Wien) . 326 0,10 Gemeindeebene (ohne Wien) 275 198 151 158 0,09 0,06 0,05 Burgenland 15 -39 7 n.v. 0,00 -0,01 Kärnten 20 26 0,01 Niederösterreich 82 95 51 0,03 0,02 Oberösterreich -75 -27 37 Salzburg 49 -11 36 Steiermark 80 47 -47 Tirol 30 16 Vorarlberg 75 72 53 Sozialversicherungsträger 633 542 418 271 0,20 0,17 0,13 0,08 Q: STATISTIK AUSTRIA. Erstellt am 30.03.2015. Daten gemäß ESVG 2010. Berichtsjahre 2011-2013: Bundessektor, Bundesländer und Gemeindeebene einschließlich außerbudgetärer Einheiten, Landeskammern den einzelnen Bundesländern zugeordnet. Berichtsjahr 2014: Außerbudgetäre Einheiten der Bundesländer (inkl. Wien) nur in Summe. Schätzung für Gemeinden nur in Summe ausgewiesen (Schätzung inkl. außerbudgetärer Einheiten).

Überarbeitung der Jahre vor 2013 September 2014: Erste Publikation von ESVG-2010-Daten für die Jahre 1995-2013 März 2015: Erste Publikation von ESVG-2010-Daten für das Jahr 2014 Überarbeitung der Daten für die Jahre vor 2014 aufgrund neuer Informationen Neue Informationen: Bilaterale Gespräche mit allen Bundesländern im Februar und März 2015 Zusätzliche Recherchen bei „neuen Staatseinheiten“, z.B. Landeskrankenanstalten Auswirkungen auch auf ausgegliederte Einheiten der Gemeindeebene Änderungen vor allem 2012 und 2013, vor allem in den Teilsektoren Bundesländer und Gemeinden

Änderung des Öffentlichen Defizit 2013

Änderung des Öffentlichen Schuldenstandes 2013

Subsektor bzw. kontrollierender Subsektor Übersicht über die Einheiten des Öffentlichen Sektors gemäß ESVG - Stand März 2015 Subsektor bzw. kontrollierender Subsektor ESVG 2010 S.11 S.12 S.13 SUMME Bund 244 9 497 Bundesländer (ohne Wien) 401 24 312 737 Gemeinden (einschl. Wien) 2.022 7 4.605 6.634 Sozialversicherungsträger 5 2 59 66 Insgesamt 2.672 42 5.220 7.934 Q: STATISTIK AUSTRIA. Erstellt am 30.3.2015. S.11 = Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften, S.12 = Finanzielle Kapitalgesellschaften, S.13 = Staat. - 1) Gemeindestand zum 01.01.2015, unter Berücksichtigung der Gemeindezusammenlegungen in der Steiermark (von 539 auf 287 Gemeinden).

Datenerhebung ab 2015 (1) Neue Datenschnittstelle GHD-V3.7: Jahres- und Quartalsmeldungen von allen Gemeinden (über Aufsichtsbehörden an STAT) Erste Quartalslieferung aller Gemeinden (Gemeindevollerhebung) mit Q1_2015

Datenerhebung ab 2015 (2) Informationen über öffentlichen Sektor (S.11, S.12, S.13): Gebietskörperschaften (Gemeinden): Meldung der Einheiten, die von Gemeinde kontrolliert werden: http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/gebarung_oeffentlicher_sektor/meldung_kontrollierter_einheiten/index.html auszufüllen bis 31. Jänner, retour an meneu@statistik.gv.at Kann entfallen, wenn SA08 (GHD-V3.7) mit Jahresmeldung im Mai geliefert wird! Alle S.13-Einheiten (Gebietskörperschaften und ausgegliederte Einheiten): Meldung neu gegründeter Einheiten (überarbeitet): http://www.statistik.at/web_de/frageboegen/gebarung_oeffentlicher_sektor/meldung_neuer_einheiten/index.html

Datenerhebung ab 2015 (3) Web-basiertes Erhebungsformular (UGB oder VRV) Finalisierung der Erhebungsformulare Feedback-Schleife mit Gemeinden/Aufsichtsbehörden tba Finalisierung bei Beratungsgremium im ersten Halbjahr 2015 Einheiten, die Jahresabschluss nach VRV legen  auch Meldung über Schnittstelle möglich Erhebung der Gemeindeverbände vorerst über gewohntes Meldeformular

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Rückfragen bitte an: Nora Prean Kontakt: Guglgasse 13, 1110 Wien Tel: +43 (1) 71128-8122 Fax: +43 (1) 71128/8137 nora.prean@statistik.gv.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit