Level – Gebäude – Komplex Architektur vs. Videospiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
UI Design für Einsteiger Erstellung effektiver Anwendungsoberflächen
Geschichten aus der 4.Dimension
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Eine gewagte These Wir können in und mit Spielen die Welt retten und besser machen und irgendwann wird sie funktionieren wie ein gutes Spiel …... nach.
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
Benutzen von Internetseiten
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Die Entwicklung von Konzepten
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Zeitenwende im Stadtraum – Neue und wieder entdeckte Strukturen für Mensch und Umwelt Name
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Unterschiede – Anforderungen - Schnittstellen Website vs. Social Web Eckhard Sedlmayer.
compArt ein raum für die computerkunst
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Gliederung der Präsentation
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Image in der Öffentlichkeit Berichterstattung Kein anerkannter Sport.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ZEITGEMÄSSES BÜRO-GESTALTEN Funktional, ästhetisch und gesamtheitlich.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Gliederung Spielidee Gestaltung Funktionsweise Technische Umsetzung Meilenstein Arbeitsaufteilung.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Ruben weyers _ _stegreif_ fakultät1:architektur und stadtplanung_institut für darstellen und gestalten 1_ seminar: computer- undvideospielarchitektur_erwin.
Gameplattform (NICHT)RAUM, THEATER, STADION
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Spielen und Experimentieren mit Luft
Image-Aufwertung  Sie werden nicht wahrgenommen als ein Architekt, der tote Materie errichtet, sondern als Bau-Meister, der Begegnungs-Räume gestaltet,
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
Auswertung der Fragebögen
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Topic Maps: Personal Brain
1 SETTINGS und ARCHITEKTUR- THEORIE? Eine ergebnislos Suche N. Gelbmann und G. Mandl.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Brandschutz für Senioren
Eine Schule für alle Inklusives Raumkonzept Eine Schule für alle
Radikaler Konstruktivismus
Carsten Haberland Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Seminar: Security-based Web Engineering Steganography and Watermarking Techniques Steganalysis.
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
- ANALYSE DES PFLICHTSPIELS VC³ - AUSWERTUNG DER ERFAHRUNGSBERICHTE - NEUERUNGEN.
Präsentiert von Lindner Dominik
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Kooperatives Lernen.
Arbeit mit und an der Grenze BerlinFrankfurtWien, Januar 2015 School of Facilitating
PowerPoint interaktiv Bilder, Videos, Sounds und Weblinks Effekte und Animationen Steuerung der Folienwechsel Sinn und Zweck Ende Bedienungs- anleitung.
Sekundärzonen Lösungen, die Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zusammenarbeit fördern.
Tanja Adamus / Maik Hetmankwww.darktiger.org/SPI Workshop: „Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung” - Computerspiele im Kreuzfeuer Computerspiele.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
 Präsentation transkript:

Level – Gebäude – Komplex Architektur vs. Videospiele

Architektur vs. Videospiele Spiele finden in einem Setting oder einer Welt statt. Ein Spiel wie Fußball findet auf einem Feld mit definierten Begrenzungen statt, ein Brettspiel auf einem Spielbrett. Weil Computer potentiell in der Lage sind, alles was man sich vorstellen kann, darzustellen, ist das Setting von Videospielen auf die Vision des Designers begrenzt. Ein sehr wichtiger Aspekt für gutes Spieledesign ist Immersion und Suspension of Disbelief. Darunter versteht man den Grad, zu dem ein Spieler sich in ein Spiel hineinversetzt.

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe in der Architektur Planer: Architekt Auftraggeber: Bauherr Funktion: je nach Gebäude, Nutzung, Raumbildung, Wetterschutz Nutzer: je nach Funktion, Menschen mit gemeinsamen bzw. koexistenten Interessen Gestaltungstheorien: Form Follows Function; Nutzbarkeit, Haltbarkeit, Schönheit Ort: findet in der Realität statt Realisierung: Bauarbeiten an der Baustelle Beispiel: Uni-Stadtmitte

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Level, Gebäude, Komplexe im Spieledesign (Levelarchitektur) Planer: Spieledesigner Auftraggeber: Firmen bzw. Selbstständig Funktion: je nach Spiel, Spielen, Spaß, Lernen, Raum bietet virtuellen Bewegungsraum für Avatar (Leitung, Begrenzung, Schutz) Nutzer: Spieler am Computer bzw. Avatar im Spiel, meist ein Nutzer oder mehrere gleichberechtigte Nutzer (s. Onlinespiele – gegeneinander oder miteinander) bzw. virtuelle Nutzer (Bots, KI) Gestaltungstheorien: Spielspaß, Gameplay, optische/akustische Stimmulanz Ort: im 2-dimensionalen bzw. 3-dimensionalen virtuellen Raum Realisierung: durch Modelling Beispiel: Half-Life

Nutzung/Funktion - Gebäude Videospiel Unterstützt das Spielziel (Konzept) Suchen Sammeln Kämpfen Aufbauen Nachahmung der Realität, jedoch oft schwache Funktionalität Architektur Birgt eine oder mehrere Nutzungen Wohnen Gewerbe (Büro, Dienstleistungen) Industrie Wetterschutz Funktion bestimmt die Gestalt, sowohl im Videospiel wie in der Architektur

Nutzung/Funktion - Ziele Videospiel Zielorientierung Es gilt, ein bestimmtes, meist festgelegtes, Ziel zu erreichen. Spieler bzw. Avatar ist der Nutzer Meist eindimensionale Nutzung (Levelaufbau zu einem einzigen Zweck) Architektur Bedürfnisorientierung Ziel/Nutzung ist Personen- und Bedürfnisabhängig Verschiedene Menschen benutzen gemeinsam ein Gebäude Es muss verschiedene, vielschichtige Aufgaben erfüllen

Nutzung/Funktion - Ziele Beispiel: Sammeln Levelstruktur als Umgebung für bestimmte Aufgaben Videospiel Beispiel: Pac Man Architektur Beispiel: Supermarkt

Nutzung/Funktion - Zonierung Videospiel Feindliche Zonen Neutrale Zonen Freundliche Zonen Architektur Private Bereiche Halböffentliche Bereiche Öffentliche Bereiche

Nutzung/Funktion - Wandelemente Videospiel Definition des Spielfeldes Hindernisse Begrenzungen Wichtige Funktion der Wände kann das Spielsystem zu großen Teilen definieren Architektur Begrenzung des Raums Technische Funktionen Isolation Dämmung Schallschutz Sichtschutz

Nutzung/Funktion - Objekte Videospiel Interaktion des Spielers mit Objekten Deckung Sammeln Türen öffnen, etc. Oft unnütze oder unbenutzbare Gegenstände Architektur Jeder Gegenstand hat eine Verwendung oder Zweck (z.B.: Tisch) kann aber auch zweckentfremdet werden

Raumplan/Struktur - Anordnung Videospiel Levelstruktur als Umgebung für bestimmte Aufgabe Funktionalität/Realismus nicht notwendig Raumaufteilung nicht zwingend logisch oder übersichtlich Raumfolge orientiert sich am Spielspass bzw. am Spielverlauf Architektur Ordnet Nutzungsbereiche (wie Erschließung, Bürofläche) Funktionalität notwendig Raumaufteilung klar strukturiert, sinnvoll Raumfolge orientiert sich an der eigentlichen Nutzung und deren sinnvollen Verknüpfung (Beispiel: Küche/kochen, Esszimmer/essen)

Raumplan/Struktur - Boundaries Videospiele Boundaries oder Spielfeldbegrenzung ist das das wörtliche Ende der Spielewelt. Sportspiele: Stadion Shooter: oft Innenräume Inselszenarien Sphäreneigenschaften der Karte Architektur Begrenzung durch politische Einflüsse Beispiel: Berliner Mauer

Raumplan/Struktur - Hindernisse Videospiele Hindernisse sind essentielle Teile des Spiels Bringen den Spieler in eine Konfliktsituation Beispiel: Sokoban Architektur Hindernisse sind großteils unerwünscht, siehe Barrierefreies Bauen

Führung aufgrund einer bestimmten Absicht Wegführung Videospiele Differiert je nach Spieletypus und Spiel Lineare/komplexe Wegeführung bis hin zur freien Bewegung im Raum und Zeit Vorgegebene Wege Hindernisse erwünscht (Labyrinth) Architektur Über Erschließungsflächen Kernerschließung, zentrale Erschließung, etc. Individuelle Erschließungswege Einfaches und schnelles Erreichen jedes Gebäudeteils Führung aufgrund einer bestimmten Absicht

Wegführung - Linear Videospiele Architektur Lineare Wegeführung – ein Start- bzw. Endpunkt Beispiele: Rennspiele Jump & Run Quasi non-lineare Wegeführun in vielen Actionspielen Architektur Führung der Besucher auf einer festgelegten Route Beispiele: Museum

Wegführung - Verzweigt Videospiel Verzweigte Wegeführung – ein Start- bzw. Endpunkt, jedoch mehrer Wege zum Ziel (Shorcuts, …) Beispiele: Rennspiele (Need for Speed) Rollenspiele (Final Fantasy) Architektur Mehrere verknüpfte Wege innerhalb einer Hauptroute Beispiele: Zoos (Wilhelma)

Wegführung - Komplex Videospiel Architektur Komplexe Wegeführung – vielfältige Wegeverbindungen/Bewegungsmöglichkeiten zwischen den Räumen Beispiele: Arena-Shooter (Quake, Unreal Tournament) Dungeon-Rollenspiele (DSA) Architektur Standart in großen Gebäuden, in denen viele Räume verbunden werden und schnell erreichbar sein müssen (über Erschließungskern) Beispiele: Bürogebäude

Wegführung - Frei Spiele Architektur Bewegungsfreiheit – Möglichkeit, sich in einem realistischen Rahmen frei zu bewegen Beispiele: Rollenspiele (Maps) Flugsimulatoren Architektur Freiflächen, auf denen sich der Mensch ohne Hindernisse bewegen kann Beispiele: Parks Freiflächen Plätze

Wegführung – Veränderbar/Adaptiv Videospiel Veränderbare/adaptive Wegeführung – die Wege passen sich dem Spieler an, der Spieler generiert die Wege oder das Level wird zufällig berechnet Beispiele Konstruktions-Simulationen (Dungeon Keeper) Rollenspiele (Diabolo) Architektur Die Architektur ist veränderlich (temporär) oder die Wegeführung kann vom Betreiber reguliert werden Beispiele: Temporäre Bauten (Messestände) Schranken Drehkreuze Automatische Türen

Wegführung - Erschließung Videospiel Erschließung als Teil des Spiels Architektur Erschließung als Wegeraum

Wegführung - Leitung Videospiel Architektur Leitung wird übernommen von: Linearität (begrenzte Bewegungsfreiheit) Story Kamera/Sequenzen Beleuchtung Gegner Helfer Prominente Positionierung Architektur Leitung zum Teil ähnlich wie bei Spielen Insbesonders Beschilderung Pläne Farbgebung Logische Aufteilung

Optik & Atmosphäre Videospiel Architektur Hauptaufgabe des Grafikdesigns ist es, je nach Spiel Atmosphäre zu schaffen oder die Benutzbarkeit zu erhöhen Stilrichtungen: Fantasy, Retro, Comic, Realismus, Science-Fiction, Surrealismus Architektur In der Moderne: Form Follows Function Stilepochen: Romanik, Gotik, Moderne, etc.

Optik & Atmosphäre - Erscheinung Videospiele Erscheinung/Entstehung durch Pixel Polygone Texturen Materialberechnung Innenleben der Modelle meist irrelevant Architektur Erscheinung/Erschaffung abhängig von Form Materialien Licht

Optik & Atmosphäre - Ästhetik Videospiel Häufig anderes Verständnis von Ästhetik Beispiel: Plattenbauten im Egoshooter Stalker Architektur Plattenbauten in Sophia

Optik & Atmosphäre - Skalierung Videospiel Wichtige Objekte werden zur besseren Sichtbarkeit größer dargestellt (Einheiten in Strategiespielen, Medipacks, Munition) Architektur Objekte müssen für Nutzung geeignet sein und deswegen bestimmte Maße haben oder sogar genormt sein

Realismus - Immersion Videospiele Architektur Immersion ist das Maß, wie sehr man sich in ein Spiel hineinversetzen kann Ausgelöst wird sie durch die zeitweilige Einstellung der Ungläubigkeit (Suspension of disbelief) Architektur Freizeitparks Erlebnisarchitektur

Realismus - Physik/Statik Videospiel Statik nicht notwendigerweise relevant Manche Spiele achten dennoch auf Statik (Physik-Engines) Begrenzte Interaktion mit Objekten über Eingabegeräte (Maus) Architektur Statik zwingendermaßen notwendig Haptische (und stereoskopische) Erfahrung des Raumes/der Realität@

Realismus - Kosten Videospiel Architektur Theoretische Kosten für spielinterne Objekte sind in der Regel nicht relevant. Gigantische und übertriebene Szenarien stellen kein Hindernis dar Architektur Kosten sind ein wichtiger Punkt der Planung

Realismus - Abstraktion Videospiel Trend zu Photorealismus Neue Tendenz hin zur Abstraktion – die Eigenständigkeit (Selbstzweck) der virtuellen Welt wird hervorgehoben Architektur Postmoderne gewissermaßen als Abstraktion der Architekturgeschichte Abstraktion in der Planung und Darstellung

Metal Gear Solid – Sons of Liberty

MGS - Spielfeldgrenzen Gesamtspielfeld Wasserreinigungsplattform Inselsituation Dimension: 3D Unterteilung Plattform aufgeteilt in Subplattformen Kapitelartige Story

MGS - Levelübersicht Ausreichend Hindernisse erforderlich, da Stealth-Game Hindernisse brauchen realistische Anordnung

MGS - Erschließung Erschließung über Verbindungsbrücken zwischen einzelnen Plattformen Erschließungsflächen als Teil des Spiels Aktive Einbindung der Erschließungsgeometrie Erschließung: Komplex

MGS – Dangerzones Levelteile, die dem Spieler feindlich gesinnt sind Brüchige Böden Guano

MGS – Objektnutzung Deckungsmöglichkeiten gegen feindliche Kugeln Deckungsmöglichkeiten, um Entdeckung zu verhindern

MGS – Aktive Objekte In MGS ist es möglich manche Gegenstände aufzunehmen und sich mit Hilfe dieser selbst in Geometrien der Levels zu verwandeln. Man kann beispielsweise große Boxen aufsammeln und sich diese überstülpen

MGS – Statik Sinnvolle Statik wird zu Gunsten interessanterer Endgegner aufgegeben. Vertikale Große Waffenplattformen sind sinnlos, sehen aber geil aus

MGS – Abstraktion Ein interessanter Aspekt an MGS: Die vom Spiel erzeugt Welt strebt einen hohen Grad an Realismus an. Das Spiel enthält jedoch auch einen Trainingsmodus, in dem der Maincharacter sich in einer Computersimulation befindet, welche sehr abstrakt dargestellt wird.