Entscheidungen zum Töten Über anti- und prosoziales Verhalten in extremen Situationen. Kommentar von Marion Beeler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Die Riesen präsentieren ihr Projekt „Phantasie u. Fabelwesen“ 24
Handlungsziele entwickeln
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Die Registervariablen: Tenor of Discourse
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Tauben im Gras , Wolfgang Koeppen
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Täter und Opfer Elternakademie
Mein Schatz und Ich.
Zeitmanagement für Frauen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
14 gute Gründe, eine Frau zu sein......
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Ich glaube…. Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Die tragische Geschichte von Jacqueline
Frau Müllers Geschirrspüler war kaputt
Jetzt werde ich Euch eine Frage stellen:
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Die 13 persönlichen Rechte
Funny-Powerpoints.net Download
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Was ist auf der anderen Seite ?
Liebe Freunde, liebe Freundinnen!
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Was macht mich einzigartig?
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Es war einmal ein junger Mann namens Thorsten, der mit seinem besten Stück nicht zufrieden war, denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang
Milgram- Experiment.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Alle Menschen gingen auf dem kleinen Weg zum Apfelbaum und das Pferdchen lief ihnen schnell voraus.
Überfluss und Überdruss
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Es war einmal ein Mann, der mit seinem besten Stück nicht zufrieden war, denn er war mit 50 cm einfach zu lang. Nachdem er sich nicht mehr zu helfen wußte,
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Wer wir sind und was wir machen:.
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Büsch Peter Gose Sebastian Hartmann Bernhard
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Freiheit und Gerechtigkeit
Gruppe & Macht.
Momo´s Herbst Kabriolen Musik Lovland Nocturne.
Wie hieß der Vorsitzende des ersten Blaukreuz-Vereins in Deutschland ?  B: Zacharias Zechwein  K:Kornelius Kippekorn  D: Johannes Schluckebier Blaukreuz-Geschichte.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Teil 9: SPORT ABNEHMEN IST EIN VORLÄUFIGES ZIEL Teil 9/1.
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
Das Strafantragsverhalten der Opfer häuslicher Gewalt.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Problemen der modernen Jugend.
 Präsentation transkript:

Entscheidungen zum Töten Über anti- und prosoziales Verhalten in extremen Situationen. Kommentar von Marion Beeler

CREMA Entsolidarisierungsprozess Deutsche Juden 1933 Gesellschaft, Gesetz etc. Zeit Deutsche Juden Gesellschaft, Gesetz etc. ?

CREMA Entsolidarisierungsprozess Deutsche Juden 1933 Gesellschaft, Gesetz etc. Zeit Gesellschaft, Gesetz etc. Verschiebung der sozialen Zugehörigkeit: Definition von „arisch“ 1933 durch Beamten Unmittelbare Umsetzung des Konzeptes Überzeugung, dass die Lösung der bestehenden Probleme in der Abschaffung der Anderen ist Deutschland: Höchster Lebensstandard in Europa Keine Zugehörigkeitsgrenzen durch Berufe/Schicht etc. Juden Erlebte Realität

CREMA Erlebte Beispiele „Bis ich 12 Jahre alt war, hatte ich noch nie selber einen Vietnamesen gesehen. Ich war überzeugt, dass die Vietnamesen 3m grosse Ungeheuer waren, mit riesigen Armen und dem Gesicht eines Ungeheuers.“ Aki Ra, Kambodscha 2002 „Die Vorstellung, eine schwarze Frau zu heiraten, ist für mich gleichbedeutend wie die Vorstellung, einen Hund zu heiraten. Ihr müsst entschuldigen. Ich bin so aufgewachsen.“ Chris, 25, Südafrika 2003

CREMA Entsolidarisierungsprozess Deutsche Juden 1933 Gesellschaft, Gesetz etc. Zeit Gesellschaft, Gesetz etc. Juden Erlebte Realität  Gab es Widerstand bei den ersten Änderungen, als die erlebte Realität noch die gemeinsame Gesellschaft war?  Wenn nein, wieso hat sich niemand gewehrt?  Wie änderte sich die Einstellung, nachdem die erlebte Realität nach Ende des Krieges wieder anders war? Deutsche Juden Gesellschaft, Gesetz etc.  Können Frühindikatoren abgeleitet werden, und auf welche heutigen Gesellschaften treffen diese zu?

CREMA Autoritätsgläubigkeit Das Experiment von Milgram, 1963: Mittels „Schüler – Lehrer – Experimenten wurde die Bereitschaft, einer Autorität zu gehorchen, untersucht. Ergebnisse:  Viele Teilnehmer fühlten sich unwohl und hinterfragten das Experiment, trotzdem  65% der Teilnehmer gingen bis zum 450 Volt-Shock.  Keine geschlechtsspezifische Unterschiede (ausser Stresslevel)  War der „Schüler“ physisch sehr nahe (Berührung), gingen 30% bis zum 450 Volt- Shock.  Kamen die Instruktionen per Telefon, gingen 21% bis zur höchsten Spannung.  Gab es andere „Lehrer“ im Raum, die sich weigerten, führten 40% das Experiment bis zum Schluss.  Welche Rolle spielte die Autoritätsgläubigkeit in der deutschen Kultur?

CREMA Die Dynamik des Todes Anthropologe Ernest Becker, 1973: Die Dynamik des Todes Um der unbewussten Angst vor dem Tod zu entrinnen, erschaffen Menschen Kulturen und Religionen. So geben sie dem ins Nichts führenden Leben einen Sinn. Immer wenn die Menschen an den Tod erinnert werden, klammern sie sich besonders fest an diese Wertesysteme. Dies bedeutet auch, dass die Ablehnung von Aussenseitern (ausserhalb der Werte) verstärkt wird. US-Studie von Abram Rosenblatt, University of Arizona: Straffestsetzung durch Richter: Wenn die Richter vor der Straffestsetzung Fragen zum eigenen Tod beantworten mussten, war die Straffestsetzung 10x höher. Wurde die Straftat gegenüber Aussenseitern begangen, war das Strafmass milder. Rosenblatt, Abram, Jeff Greenberg, Sheldon Solomon, Tom Pyszczynski, and Deborah Lyon. "Evidence for Terror Management Theory I: The Effects of Mortality Salience on Reactions to Those Who Violate or Uphold Cultural Values." Journal of Personality and Social Psychology 57 (1989):681– 690.

CREMA Wer waren die Täter? Keine Unterschiede bzgl. Herkunft, Beruf etc.  Gab es geschlechtsspezifische Unterschiede? Gertrud Nummer-Winkler, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, München: Langzeitstudie zur kindlichen Moralentwicklung: Moralische Motivation = Bereitschaft, das moralisch richtige zu tun, auch wenn dies mit einem persönlichen Verzicht verbunden ist. Junge Frauen, die sich dem typisch weiblichen Rollenstereotyp verbunden fühlen, zeigen eine doppelt so hohe moralische Motivation als junge Männer, die sich stark am männlichen Stereotyp orientieren. Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede im Milgram‘s Experiment.

CREMA Neue Bedürfnispotentiale  Gibt es Motivationsunterschiede zwischen den Anführern / Kriegsherren und den Ausführern?  Instrumentalisierung vs. Überzeugung?  Sind die Menschen grundsätzlich grausam? Neue Umstände führen zu neuen Bedürfnispotentialen: „Das plötzliche Öffnen sozialer Handlungsspielräume setzt neue Potentiale frei.“ Funktion Moral = Gemeinschaft zu stiften und zu sichern = Entscheidungsgrundlage für Verhaltensweisen einer Person

CREMA Wer waren die Helfer? Bedingungen:  Hohes Mass an psychischer Autonomie  Soziale Nähe  Nähe zu Person, die das Helfen gutheisst -> „Gemeinschaftsgefühl“  Nähe zu Opfern  Beziehung zu Opfer musste herstellbar sein (konkrete oder gefühlte Übereinstimmung mit Opfer, d.h. „Wir“)  Umstände lassen Unterstützung überhaupt zu. Wieso nur so wenige Helfer? (100 Helfer auf 19 Mio. Wehrmachtsangehörige) Trafen diese Bedingungen nur aus so wenige Menschen zu? Ist die "Erfahrung des Helfens" eine Möglichkeit, dass Menschen dies vermehrt tun? Verstärkung der eigenen Entscheidung: Täter- und Helferkarrieren. Kein klares Profil: unterschiedliche Schichten, Einstellungen, Berufe, Geschlechter