Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung.
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
„Wenn sie so wären wie wir……“
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Das Experteninterview
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Arbeitstitel der Dissertation:
YOUNG VISIONS – Misch dich ein. Kinder und Jugendliche: als Sportvereine als Schulklassen mit Freunden Wer kann teilnehmen:
12. Klass-Arbeit Wie ist das zu schaffen?.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Kriterien für das „Schriftliche“
Im Pfarrverband Solingen – West
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Die Struktur von Untersuchungen
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Projektmanagement.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Wie schreibe ich meine Facharbeit?
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Layout: Antje Vorwerk © E-Science Interfaces, Oktober 2011 E-Science Interfaces Sonja Palfner, Ulla Tschida Text-Bild-Link Editor aus dem TextGridLab (Quelle:
Methoden der Sozialwissenschaften
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Mind - Maps (1) Mind Maps Spielablauf mittels eines Mind Map erklären
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Aufgaben aus dem Staatsexamen
Wissenschaftliches Arbeiten
projektorientierten Arbeiten
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Intervision – Schulungshalbtag
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Masterarbeitsvorbereitung
SEMINARKURS Wasser.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
 Präsentation transkript:

Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05

Fragestellung in qualitativer Forschung Flick (2002) Mit einer klaren Fragestellung kann man die „Angemessenheit“ der methodischen Entscheidung beurteilen: „Welche Methoden sind notwendig, um die Fragestellung zu beantworten? Lässt sich die Fragestellung mit den verwendeten Methoden überhaupt untersuchen? Ist qualitative Forschung die angemessene Strategie zur Beantwortung dieser Fragestellung?“

Forschungsdesign/Operationalisierung Flick (2003) Planung einer Untersuchung: „Wie sollen Datenerhebung und –analyse konzipiert und wie die Auswahl empirischen ‚Materials‘ (Situationen, Fälle, Personen, etc.) gestaltet werden, damit die Fragestellung der Untersuchung beantwortet und dies auch in der zur Verfügung stehenden Zeit und mit den vorhandenen Mitteln erreicht werden kann?“

Forschungsdesign/Operationalisierung Flick (2003)

Forschung ist nicht immer linear Grafik: Von Alemann (1977: 152f)

Forschungsfelder der Popularkultur Ann Gray (2003): Kritische Beschäftigung mit Theorie und Politik Machtverhältnisse und Differenzen, z.B.: Jugend („Subversiv“?) Klasse (Arbeiterkultur) Geschlecht (Feministische Fragestellungen) Ethnizität (Rassismus, Hybride Kulturen, etc.)

Fragen zum Forschungsdesign Silverman (2000) Definiert Euer Forschungsthema in 2 Sätzen Erklärt Eure Methodenwahl. Warum diese und keine andere? Wie sieht das „Sample“ Eures Materials aus? Geht’s mit weniger – braucht Ihr mehr? Welchen theoretischen Ansatz verfolgt Ihr? Wie hilft er Euch bei der Analyse des Materials? Welche anderen Ansätze wären möglich? Könnten Theorie/Methode/Material einfacher/kleiner werden?

Stufen der empirischen Gruppenarbeit Ann Gray (2003): Ideenfindung, Themenwahl, Bildung der Gruppe Brainstorming: Fokussierung und Einschränkung des Themas: Titel, Forschungsplan, Ziele, auf die sich alle in der Gruppe einigen ad 1) Ist das Thema relevant, interessant und machbar ad 2) Versucht, die wichtigsten Konzepte, Themen und Kontexte zu definieren. Passen sie ins Proseminar?

Stufen der empirischen Gruppenarbeit Ann Gray (2003): Welche Hintergrundrecherche ist notwendig (Literatur, etc.)? Nicht auf die theoretische Grundierung der Arbeit vergessen. Wer in der Gruppe macht was? Welche Techniken der Informationsfindung werden gewählt? ad 4) Methode: Interviews, teilnehmende Beobachtung, Textanalysen und/oder anderes sinnvoll? Was sind die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden? Welche zeitlichen Konsequenzen haben sie?

Stufen der empirischen Gruppenarbeit Ann Gray (2003): Erstellt einen konkreten Zeitplan Eures Projekts. Macht euch Gruppenmeetings aus. Verteilt die Arbeit auf jedes Gruppenmitglied. Erstellt Deadlines und haltet sie ein! Welche technischen Ressourcen braucht Ihr und wo bekommt man sie her (z.B. Kameras, Aufnahmegeräte, Computer, etc.)?

Stufen der empirischen Gruppenarbeit Ann Gray (2003): Planung der Zwischenpräsentationen Planung der Abschlusspräsentation Planung und Konzeption der schriftlichen Arbeit ad 7-9) Wer ist wofür zuständig? Immer gilt: Lasst Eure KollegInnen nicht hängen!