© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 4. LV-Einheit (17.01.03)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Präsentation der Station x
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Vorschau des CEP Die folgenden Folien stammen von einem CEP- Workshop.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Produktmanager-Fallstudie PEDALO GmbH
Es gibt viele Arten von Risiken
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
E N T W U R F (Korrekturfassung)
24. August 2010 Seite 1 Arbeitskreis Web 2.0 Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring Jörg Stark - USE Enterprise 2.0 – Arbeitsgruppe Deutscher Ring.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Chef eines Arbeitsplatzes
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
„Daheim bleiben oder ins Ausland fahren „.
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
cs108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Web-Quest im Rahmen des
Unternehmensführung 2 TKS, UFG 2
Mag.Georg Hessel TKS VL UFG 2 1. LV-Einheit ( )
Bitte Titel der Präsentation eingeben, max. 2 Zeilen
Management von Software Projekten (2009/2010) AG11.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Sommersemester 2007 Gruppe Nr. x Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name 2 Name 3 Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 1 Frühjahrsemester 2010 Gruppe Nr. x: Gruppenname Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Organisationsanalyse
© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 5. LV-Einheit ( )
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Praktikumspräsentation
CS108 Programmierprojekt Präsentation Meilenstein 1
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
Wie.
Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts Ihrer Gruppe für das nächste Treffen. Bitte befüllen.
Unternehmungsziele und Unternehmerverantwortung
Einführung in die Didaktik
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Präsentationen professionell vorbereiten
Fachhochschule Südwestfalen richtung weisend Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Implementierung der Kampagne
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
Projektmanagement – Grundlagen
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Projektstrukturierung
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Durchführung einer Werbekampagne
Was sind Verbesserungs-Workshops?
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Guten Tag! Wegebau-Team / Ergokonzept AG Claudia Möller Andrea Uhlig Dirk Fischer.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an: Wir freuen uns auf einen grandiosen Workshop mit.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Bitte fülle die folgenden Seiten aus und sende deine Vorstellung an:
 Präsentation transkript:

© 2002 Mag. Hessel1 Unternehmensführung TKS-B, UFG 2 4. LV-Einheit ( )

© 2002 Mag. Hessel2 Agenda Präsentation „Zielsystem“. Aufgabenstellung Runde 4: „Umsetzung“

© 2002 Mag. Hessel3 Aufgabenstellung: „Zielsystem“ Auszuarbeiten war ein Zielsystem (Inhalt, Ausmaß, Zeitbezug) sowie die Zielplanungs- Stufen: –Operatonalisierung, –Zielanalyse und Zielordnung, –Prüfung der Realisierbarkeit, –Zielentscheidung (-Selektion). Beschreiben Sie zusätzlich wie es zur Entscheidung kam, wie die Entscheidung getroffen (Führungsansatz, Führungsstil, Führungsmodell) wurde.

© 2002 Mag. Hessel4 Präsentation „Zielsystem“ Jede Gruppe ca. 20 Minuten

© 2002 Mag. Hessel5 Aufgabenstellung (1) Erarbeiten Sie die Durchsetzung der Ziele. Hinsichtlich der Realisierung der Ziel- Entscheidung (Projekt) sind folgend Fragen zu beantworten:  Wie wird das Ziel / werden die Ziele erreicht?  Was ist zu investieren (Kostenrahmen)?  In welchem Zeitraum erwartet man sich welchen ROI?  Verfügbare, benötigte Ressourcen (Personal, Räumlichkeiten, Equipment,...)?  Projektplan, ToDo-Liste Bis wann erfolgt was, durch wen, womit, wo?

© 2002 Mag. Hessel6 Aufgabenstellung (2) Fortsetzung der Fragen: Welche Probleme und Barrieren –organisatorisch, –psychologisch, –technologisch –... sind bereits erkennbar oder zu erwarten und wie kann diesen entgegengewirkt werden?

© 2002 Mag. Hessel7 Aufgabenstellung (3) 1.Präsentation „Durchsetzung der Ziele“ (siehe vorangegangene Folien). 2.Zusammenfassung der Ergebnisse: Schlusspräsentation –Historie der Entwicklung –Wie geht es Ihrem Unternehmen heute? –Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?