Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Volltextserver Einführung und Beispiele Joachim Lügger Leiter der KOBV-Zentrale und der Wissenschaftliche Informationssysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweieinhalb Jahre Open-Linking im KOBV-Portal: ein Erfahrungsbericht
Advertisements

Projektkomponente Iberolinks
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
1 Das Presseportal als Werkzeug für die Pressearbeit und Presserecherche Der Einsatz von Datenbank-Hyperlinks zur Vernetzung von Presseartikeln.
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
VERLAGE kostenlose Überlassung kostenlose Korrektur und Bewertung VERKAUF UNIVERSITÄT Professoren Wissenschaftler Bibliotheken SUCHEN DAS PROBLEM Preis.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Pflege der Internetdienste.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Support.ebsco.com Lernprogramm Lesen eines EBSCOhost-Artikels.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Ziele und Strategien des KOBV
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Esther Tobschall 74. Jahrestagung der DPG und DPG Frühjahrstagung - AGI Bonn, 16. März 2010 Das neue GetInfo Informationsportal für Technik und Naturwissenschaften.
Neue Medien in der DESY-Bibliothek
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
Dokumenten- und Publikationsserver
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Google (Web-Suchmaschine) Google Books Google Scholar
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Topic Maps: Personal Brain
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
92. Deutscher Bibliothekartag
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
SFX in der ULB Sachsen-Anhalt Monika Lützkendorf.
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
 Präsentation transkript:

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Volltextserver Einführung und Beispiele Joachim Lügger Leiter der KOBV-Zentrale und der Wissenschaftliche Informationssysteme „Informationsmanagement online Internetressourcen zu Ibero-Amerika für die Fachwissenschaft 1. cibera-Fachtagung, IAI P|K, 29./30. Januar 2004

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Zwei Fragen Wer von Ihnen hat Erfahrung mit Volltextservern? setzt sie beruflich ein?

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Inhalt I.Mathematische Volltexte und Suchmaschinen II.Nahtlose Navigation und Open Linking III.Kontextsensitive Vernetzung IV.Virtueller Dokumentenspeicher V.Der Ganz Andere Volltext

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Inhalt I.Mathematische Volltexte und Suchmaschinen II.Nahtlose Navigation und Open Linking III.Kontextsensitive Vernetzung IV.Virtueller Dokumentenspeicher V.Der Ganz Andere Volltext

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Online Optimization of Large Scale Systems

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 DFG-Schwerpunkt

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Homepage eines Mathematik Professors

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Prof. Grötschels Literaturliste

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Prof. Grötschels Buch

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Volltext im Buch: Online Optimization

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Contents: Online Optimization

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004

Einige Bemerkungen Web-Seiten sind „Volltexte“, Links sind Texte *) Suchmaschinen finden wichtige Texte „automatisch“ Volltextexte sind keine Texte Formate von Volltexten + Metadtaen –PDF, TIFF, DjVU, PS, TeX,... –HTML, XML,... + Metatags, BibTeX, Dublin Core,... Volltextserver bieten Sofort-Lesezugriff –Viele Preprints und freie Publikationen im Web –Pauschallizenzen für Verlagsserver (=Volltext-Server) Volltexte bieten Sofort-Verweise („Open-Kontext“) –Autoren Literaturzitate, Fußnoten,... –Abstract, Schlüsselworte, Klassifikationen,... Volltexte sind eng vermischt mit Bildern / Grafiken / Links –Mathematische Formeln, Noten in der Musik,... –Landkarten, Multimedia –Beschreibungen, Untertitel in DVD‘s (z. T. mehrsprachig) *) Das WWW war ursprünglich als Netz aus Textsammlungen konzipiert.

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Inhalt I.Mathematische Volltexte und Suchmaschinen II.Nahtlose Navigation und Open Linking III.Kontextsensitive Vernetzung IV.Virtueller Dokumentenspeicher V.Der Ganz Andere Volltext

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004

Suche in Datenbanken

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Trefferanzeige einer Suche

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Ergebnisliste Springer Link

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Titelanzeige zu einem Treffer

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 SFX-Effekte Wahlangebot

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Abstract bei Springer LINK

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Sicht des Nutzers - auf E-Journals

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Nahtlose Navigation mittels OpenURL Linking-Services im Suchergebnis für und für sind unterschiedlich. Intranet Index Linking Service Lokaler Speicher (Target) Verlags-Content Meta- suche Lokaler Bestand Suchmaschine Nutzer mit lokalen Zugriffsrechten: Direktzugriff auf Dokument... Lokalsystem Nutzer ohne lokale Zugriffsrechte: Pay-per-view Dokumenten- lieferung... OPAC Verlag Dokumen- tenlieferung (Vascoda) Suche Link aus offener URL gewonnen

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Dezentrale Authentifizierung/Autorisierung Graphik aus der ReDI-Projektskizze „Verteilte Zugriffskontrolle“

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 SFX-Effekte Wahlangebot

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Von SFX zur Subito-Bestellung

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Was ist kontextsensitives Linking? Fokus des Nutzers (!) liegt auf Verfügbarkeit lokal (Kontext z.B. „FU“) –ist die Ressource in der FU verfügbar (lizenziert) Übersichten (Kontext „KOBV“ regional/national) –welche Ressourcen gibt es? (Sichten der Navigation/Suche) –wo? wie komme ich dahin? (SFX) Effektivität (Geschwindigkeit versus Kosten) –Fernleihe / Dokumentenlieferung / Direktzugriff / Pay Per View Fachspezifisch / Interdisziplinär –was gibt es genau? (precision) –was gibt es überhaupt? (recall) –was gibt es sonst noch? („Erweiterung des Horizontes“) –wer referenziert einen Artikel („Vorwärtsverweis“) –wie wird ein Artikel bewertet („Empfehlungen“) –...

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Inhalt I.Mathematische Volltexte und Suchmaschinen II.Nahtlose Navigation und Open Linking III.Kontextsensitive Vernetzung IV.Virtueller Dokumentenspeicher V.Der Ganz Andere Volltext

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 SFX-Effekte Wahlangebot

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Google-Suche mit Titel

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Google-Suche mit verkürztem Titel

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Interessanter fachlicher Kontext - I Offenes Fenster der ACM Digital Library

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Interessanter fachlicher Kontext - II Falls Volltexte verfügbar sind (XML)

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Interessanter fachlicher Kontext - III Falls zitierende Artikel gespeichert sind.

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Interessanter fachlicher Kontext - IV Ähnliche Artikel sortiert nach Relevanz.

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Interessanter fachlicher Kontext - V Kollaborationen am selben Thema.

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Interessanter fachlicher Kontext - VI Automatisch erzeugte Leser-Empfehlung.

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Hinweis – nicht nur für FAK Alles das ist möglich, wenn Volltexte vorhanden / gespeichert sind in strukturierter Form (XML/SGML) ersatzweise PDF *) *) Projekt: Autom. Metadaten-Extraktion

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Inhalt I.Mathematische Volltexte und Suchmaschinen II.Nahtlose Navigation und Open Linking III.Kontextsensitive Vernetzung IV.Virtueller Dokumentenspeicher V.Der Ganz Andere Volltext

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Was tun, wenn... Metadaten nicht verfügbar sind? z. B. wenn Metadaten –geschützt und nicht weiterzugeben sind (e-journals)? – strukturell sehr unterschiedlich sind? (breites, heterogenes Ressourcen-Spektrum) –nicht bezahlbar sind (Integration großer Massen)? –schlichtweg nicht vorhanden sind? Oder, wenn Effizienz im Vordergrund steht oder die Integration in andere Portale gefordert wird?

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Kluwer-Spiegel – Robot Entry Page

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Kluwer-Spiegel - Volltextbeispiel

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Vereinfachte VDS-Modellvorstellung ACS Kluwer ElsevierSpringer V-Index Datenvorbereitung Internet- Robot FAST Linux- Speicher

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 FAST Simple Search Interface

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Suchergebnis „polynomial“ - Test

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Volltext zum 1. Hit

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Korrektur einer falschen Eingabe

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Suche nach „Related Topics“

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Kluwer-Spiegel - Metadatenbeispiel

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Vereinfachte VDS-Modellvorstellung ACS Kluwer ElsevierSpringer V-Index Datenvorbereitung M- Inde x Internet- Robot Meta- Suche Linux- Speicher Die hier skizzierten Internet-Technologien sind für den VDS hinreichend. Verzicht auf Hersteller-Software und Spezialpersonal im Lokalsystemen.

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Virtueller Dokumentenspeicher - VDS des KOBV Elsevier KluwerACS Springer HU KOBV- Zentrale Verteilter Speicher (diverse) FU UB Pots- dam Metasuch- maschine (MetaLib) Open- Linking (SFX) Internet- Index (FAST)

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Modell der AG Verteilter ZeitschriftenServer Verteilter Speicher mit Metasuche + Intranet-Index + Open Linking Verbund- Zentrale Verbund- Mitglied Agentur Nat. Bibl. Verlag Komp. Zentr. Navigation und Metadaten ID: PW: Authentifizierung MetaLinker Rechteman, Virtueller Dokumenten Speicher / VDS Komp. Zentr

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Inhalt I.Mathematische Volltexte und Suchmaschinen II.Nahtlose Navigation und Open Linking III.Kontextsensitive Vernetzung IV.Virtueller Dokumentenspeicher V.Der Ganz Andere Volltext

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 Google: Historical Maps

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004 David Rumsey Map Collection

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004

Wahl: Brazil

Joachim Luegger, KOBV-Zentrale Januar 2004

Mit herzlichem Dank für Ihre Aufmerksamkeit