Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ideenbank.
Advertisements

Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Der Businessplan - oder wie erstelle ich ein Unternehmenskonzept.
Benchmarking.
Rechtliche Aspekte von Unternehmensübergaben
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Rechtliche Aspekte der Veröffentlichungen in Manuscripta Mediaevalia
Immaterialgüterrechte
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Informationsveranstaltung INTERREG IVB Weimar, 03. Dezember 2008 Berit Edlich CENTRAL Contact Point Deutschland PROJEKTBEANTRAGUNG & PROJEKTDURCHFÜHRUNG.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
KG & Stille Gesellschaft
2. Internationaler Projektmanagementtag
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Besonderheiten von Konsortialverträgen in RP6-Projekten
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Der Geheimhaltungsvertrag Non-Disclosure Agreement (NDA)
10 wichtige Punkte betreffend Lizenzverträge
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Letter of Intent Im Vorfeld von Forschungs- und Entwicklungsverträgen
Unternehmerische Grundsatzfragen
Ein Zusammenschluss von EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umgang mit dem Schutz geistigen Eigentums in China Hong Kong und Foshan Your Partners for Success in China Dr. Sabine Stricker-Kellerer , Düsseldorf.
Das Gesellschaftsrecht
Stadtrat streicht Mittel für Orchester Gotha- Suhl (OTZ, )
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Optionen der Gemeinde:
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Jänner 2007 Die Beteiligungsregeln im 7. EU-Rahmenprogramm im Überblick Ylva Huber Bereich Europäische und Internationale Programme FFG – Österreichische.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
NEXT TTA (IST ) Projektmanagement Sibylle Kuster, E-182.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Asamer 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 2 Beteiligungsregeln im.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Schwertner 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 3 Konsortialbildung.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Folie 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 9 Use/Exploitation/Dissemination.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Prüfungsstandards im Kontext der neuen 8. EU-Richtlinie (vgl. dazu WPg Heft-Nr. 11 /2004, S ff. und FN-IDW Nr. 10/2005, S. 659 ff.) Prüfungsstandards.
Funktion der Arbeitspapiere
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
ABLAUF NACH FÖRDERUNGSENTSSCHEIDUNG
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
I. Personengesellschaften
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Leitfaden zur Erstellung eines Förderungsantrags für K- Projekte Teil A: inhaltlicher Teil Budiono Nguyen.
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
 Präsentation transkript:

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Universitäts-Seminarreihe zum 6. EU Rahmenprogramm Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 2 Inhalt  Allgemeine Rechtsprobleme  IPR’s  Mustervertrag  Vertragsmanagement

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 3 Unabhängigkeit  Verschiedene Rechtspersonen müssen von einander unabhängig sein  Kontrollverhältnis  50%Nominale  faktische Entscheidungsgewalt  Ausnahmen  Öffentl. Beteiligungsgesellschaften  Institutionelle Investoren  Venture Capital Unternehmen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 4 Rechtsperson  Natürliche Personen  Juristische Personen  Öffentl. Körperschaften (Unis)  Kapitalgesellschaften (AG, GMBH, etc)  Personengesellschaften (OHG, KG, OEG, etc.)  Vereine  Keine GesBR  Keine ARGE

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 5 Projekt mit einem einzelnen Teilnehmer  Organisationsform  In einem MS oder AS den Sitz  Normale Teilnahmekriterien müssen erfüllt sein  3 Partner aus MS oder AS  2 Partner zumindest aus MS oder Kandidatenland

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 6 Haftung  Gesamtschuldnerische Haftung  Fortsetzung des Projektes  Berechnung des fin. Verlustes  Verteilung der Rückforderung nach % Beteiligung  Max. mögliche Fördersumme

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 7 Haftung  Ausnahmen der Haftung  Int. Organisationen  Öffentliche Körperschaften  Staatl. Garantien  Ausnahmen für bestimmte Instrumente  Aufzeichnungspflicht des Koordinators  Weiterleitungspflicht der Aufzeichnungen  Haftung bei EWIV, etc.

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 8 Änderungen im Konsortium  Das Konsortium kann seine Zusammensetzung ändern  Meldepflicht an Kommission bei Änderung  Innerhalb von 6 Wochen kann die Kommission Einspruch erheben

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 9 Änderungen im Konsortium  NoE‘s und IP‘s - Bestimmung wann interne Calls veröffentlicht werden müssen in den Projektdokumenten.  Diese Calls sollen speziell über das Internet, Fachpresse und das NCP- Netzwerk verbreitet werden  Evaluierung nach den Kriterien der Kommission mit unabhängigen Experten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 10 Information der MS und AS  Die Kommission macht alle nützlichen Informationen der Resultate von Projekten den MS und assoziierten Staaten zugänglich  Zusicherung der Vertraulichkeit, sollten die Resultate nicht öffentlich zugänglich sein

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 11 IPR‘s

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 12 Eigentum an den Resultaten  Direkte Aktionen (JRC)  Indirekte Aktionen - Kaufverträge, Experten  Indirekten Aktionen - Projekte  Gemeinsame Erfindungen  Angestelltenrechte

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 13 Eigentum an den Resultaten  Verträge für Zugangsrechte  Meldepflicht bei Zugangsrechten  Prüfung durch Vertragspartner  Einspruchsrecht der Vertragspartner  Einspruchsrecht der Kommission bei Zugangsrechten in Drittstaaten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 14 Schutz von Resultaten  Pflicht zum Schutz der Ergebnisse  Aufgriffsrecht der Kommission  Beschränkung der Veröffentlichungen  Einspruchsrechte bei Veröffentlichungen  Regel bei Einspruch  Begründung durch Schutzrechte

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 15 Verwertung und Verbreitung der Ergebnisse  Pflicht zur Verwertung  Pflicht zur Verbreitung  Verbreitung durch EU wenn:  Schutz der Ergebnisse  Erzielung von Synergien und Vermeidung von Doppelforschung  Vertraulichkeit  Legitime Interessen der Teilnehmer

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 16 Zugang zu Ergebnissen aus „Direkten Aktionen“  Lizensierung an Rechtspersonen in MS oder Associated Countries für Verwertung möglich  Lizenzgebühr ist zu fairen Bedingungen mit der Kommission auszuverhandeln

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 17 Prinzipien der Zugangsrechte  Nur mit Schriftlichem Antrag  Vertragserstellung dafür möglich (Vertraulichkeit, Umfang,...)  Bessere Bedingungen als im Mustervertrag sind möglich  Nennung der „Affiliates“  Beachtung der Wettbewerbsregeln

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 18 Prinzipien der Zugangsrechte  Einspruchsrecht der Kommission bei Zugangsrechten von Rechtspersonen ind Drittstaaten  Zugangsrechte zu „Pre-Existing Know- How“ nur wenn man die Rechte dazu besitzt

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 19 Prinzipien der Zugangsrechte  Möglichkeit „Pre-Existing Know-How“ von Zugangsrechten auszuschließen  Vertrag mit den anderen Teilnehmern  Muß vor der Vertragsunterzeichnung des jeweiligen Teilnehmers unterschrieben werden  Einspruch der anderen Partner nur bei Undurchführbarkeit des Projektes oder bei legitimen Interesse möglich  Keine automatischen Unterlizenzen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 20 Zugangsrechte für die Durchführung und Verwertung

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 21 Geistiges Eigentum und Nutzung “Pre-Existing Know-How” der Vertragspartner EU-FTE Projekt “Knowledge” FTE+ Kommerzialisierung Nutzung Verbreitung, Lizensierung

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 22 Zugangsrechte für die Durchführung und Verwertung  Für die Verwertung können die Konditionen der Zugangsrechte für die Resultate des Projektes vor Vertragsabschluß auch anders geregelt werden.  Sollten keine legitimen Interessen der Teilnehmer dagegen sprechen, so sind die Zugangsrechte bis 2 Jahre nach Projektende zu gewähren

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 23 Der Mustervertrag

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 24 Struktur des Vertrages  Grundvertrag  ANNEX I  Technischer Annex  ANNEX II  Allgemeine Bestimmungen  ANNEX III  Spezielle Bestimmungen der Instrumente

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 25 Der Grundvertrag  Vertragspartner  Entstehen und Entwicklung des Konsortiums  Dauer  Maximale Förderung  Berichte und Zahlungsmodalitäten  Spezialklauseln  Kontaktadressen  Rechtsklauseln

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 26 ANNEX II  Definitionen  Pflichten  Konsortium  Vertragspartner  Koordinator  Kommission  Verantwortungen  Höhere Gewalt

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 27 ANNEX II  Verlängerung und Unterbrechung  Vertragsänderungen  Beendigung  Vertraulichkeit  Veröffentlichungen  Daten für Evaluationen  Unterverträge  Zession

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 28 ANNEX II  Eigentum an den Ergebnissen  Schutz der Ergebnisse  Verwertung und Verbreitung  Zugangsrechte  Berichte  Die Förderung  Zulässige Kosten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 29 ANNEX II  Kostenmodelle Kostenmodelle  Förderraten Förderraten  Finanzberichte und Zertifizierungen  Zahlungsmodalitäten  Zahlungsaufschub  Rückzahlungen  Kontrollen und Audits  Kompensationen und Strafen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 30 Kostenprobleme  Supplementary Costs - Ergänzende Kosten  Art 109 Finanzverordnung der EU  Kein Gewinn aus Förderungnen  Art 163 Umsetzungsverordnung  Gewinn = Überschuß an Einnahmen (Alle!) im Vergleich zu den Ausgaben

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 31

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 32

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 33 Vertragsmanagement

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 34 Das Vertragsmanagement Vertraulichkeitsabkommen Partner- suche Antragstellung Letter of Intent, Letter of Committment Vorvertrag Konsortialvertrag Projektdauer Verwertung Lizenzverträge Vertrags- verhandlungen Mustervertrag

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 35 Project Manager CORE team Steering Committee Legal advisor EC Scientific M. Financial M. Administrative M. Marketing M RTD3 PM.RTD1 PM.RTD2 PM. Possible management team WP2 Leader WP1 Leader WP2 Leader RTD teams

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 36 Core team Project Manager Marketing Manager Scientific Manager Financial Manager Administrative Manager legal Advisor Steer. Comm. Project Enviro. Ministeries User Supplier rel. Projects Politics Market Society PM 1 Sub-project 1 PM 3 Sub-project 3 PM 2 Sub-project 2

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 37 Das Vertragsmanagement  Die Verträge  Vertraulichkeitsabkommen  Absichtserklärungen  Vorvertrag  EU-Vertrag  Konsortialvertrag  Lizenzverträge  Kooperationsverträge

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 38 Vertraulichkeitsabkommen  Mögliche Regelungsinhalte  Art der Vertraulichkeit  Umfang  Zeitspanne  Definitionen  Rückgabe des Infomaterials  Sanktionen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 39 Absichtserklärungen Letter of Intent, Committment  Zumeist keine Verpflichtung enthalten  Reine Absicht unter den eingereichten Voraussetzungen am Projekt teilzunehmen  Vollkommen formfrei  Keine Sanktionen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 40 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Präambel  Spezifikum des Anglo-amerikanischen Rechtes  Darstellung der Intentionen und Beweggründe  Definitionen  Verweis auf die EU-Definitionen  Zusätzliche Definitionen  Kann Mißverständnisse ausräumen!!!!

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 41 Technische Bestimmungen  Technische Leistung eines jeden Partners  Technische Ressourcen  Zeitplan  Technische Änderungen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 42 Interne Organisation  Entscheidungsfindung  interne Abläufe  Monitoring  Wahlsystem  Einrichtung eines Projektbüros  Änderungen des Vertrages  Verantwortlichkeiten

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 43 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Dauer  Beginn und geplantes Ende  Abhängigkeit von EU-Vertrag  Der Koordinator  Pflichten  Rechte

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 44 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Die Partner  Rechte und Pflichten  Verhältnis untereinander  Zahlungsmodalitäten  Wer bekommt wann wieviel  Vertraulichkeit  Definition, Umfang  Dauer  Veröffentlichungen

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 45 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Haftung  Untereinander  Gegenüber der Kommission  Gegenüber Dritten  Unterlassung und Schadenersatz  Gesamtschuldnerische Haftung  Höhere Gewalt  Rechtliche Definition

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 46 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Zugangsrechte  Schutz der Kenntnisse  Geheimhaltung, Patent, etc.  Allgemeine Bestimmungen  Formalkriterien  Folgen von Änderungen in den Unternehmen  Fusion, Konkurs, Besitzerwechsel  Verschiedene Formen der Ergebnisse  Software, Marke, Design, etc.  Auschluß von Pre-existing Know-How

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 47 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Zugangsrechte  Präzessierung und Klärung der EU- Vertragsbestimmungen  Projektdurchführung - Verwertung  Zahlungen  Standardisierung  Veröffentlichungen  Einspruchsmöglichkeiten  Formaler Ablauf

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 48 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Beendigung des Vertrages  Gründe für die Auflösung  Formalkriterien  Folgen der Auflösung  Streitbeilegung  Gericht  Schiedsgerichtsbarkeit

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 49 Der Konsortialvertrag Möglicher Inhalt  Juristische Klauseln  Sprache  Anwendbares Recht  Schriftlichkeit von Änderungen  Anzahl der Kopien

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 50 Spezielle Bestimmungen  Training  Austausch von Personal  Gründung einer eigenen Gesellschaft  Kooperationsvereinbarungen  Organisation der Berichtlegung  Interne Calls  Verbindungsorganisation

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 51 Mehr Informationen working-groups/model-contract/ index_en.html

Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 52 Ihre Kontaktadresse 8 BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Donau City Strasse Vienna Christian Hopp Rechts- und Finanzfragen Tel.: Fax: