„HOMO NEUROBIOLOGICUS“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Hard Science – Soft Science
Was ist das eigentlich – unser Selbst? Daniel Hell
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Konstruktivistische Lerntheorien
Philosophie der Logik nach Frege I
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Einführung in die Syntax
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Strukturgleichungsmodelle
aus Sicht der Neuropsychologie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Künstliche I ntelligenz Intelligenz ? Bremen, den Beitrag zur Lehrveranstaltung Informatiker - Hochbezahlte Gurus oder nützliche Idioten von.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Objekte in Raum und Zeit
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
ACT.
Gisela Kubon-Gilke EH Darmstadt Mastermodul 3 Soziale Arbeit SoSe 2013
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Dicker Fisch und was ich sonst so von mir halte
Introduction to Psychology Kapitel 1: Wesen der Psychologie
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Gymnasium Interlaken, August 2008
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Iris Haas Marion Ibetsberger
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Fragen und Einwände hinsichtlich der Möglichkeit einer Schöpfungsforschung Thomas Waschke
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Grundkurs Philosophie in der MSS
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Methoden der Sozialwissenschaften
Auswege aus der Gender-Sackgasse Sonntagberg,
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Vagheit und Fuzzy-Set Referent: Christian Schumacher.
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Theoretischen und Empirischen Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Übersichtsschaubilder
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Neurobiologische Grundlagen Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Willensfreiheit und Bewusstsein Dr. Bettina Walde Philosophisches Seminar Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ASKÖ- Bundesreferententag 27. November 2009, Loipersdorf Führen – Coachen –Betreuen Anregungen – Denkanstösse – Fakten Christian Vifian, Präsident SATUS.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
 Präsentation transkript:

„HOMO NEUROBIOLOGICUS“ Menschenbild der modernen Hirnforschung und die philosophisch-anthropologische Kritik F. Tretter Psychologie, LMU, München

1. Menschenbild – was ist das? kognitives, heuristisches Schema, dient der Orientierung „als-ob“-Konzept („Ist“), keine Wesensaussage (Ontologie) typisierendes Leitkonzept, u.U. normativ („Soll“) - in Einzelwissenschaften entwickelt Anthropologie und MB: philosophische A. empirische (differenzielle u. integrale) A. (Gadamer u. Vogler) „bio-psycho-soziales“ MB “(human-)ökologisches“ MB

2. Die Neurobiologie und ihr Bild vom Menschen als „geistiges Wesen“ Materialismus - „Mensch ist nichts anderes als ein Haufen Neurone“ (sinngem. Nobelpreisträger Francis Crick) - Die Neurobiologie kann „Gedankenlesen“ = materiell Kausalität / Determinismus Das Bewusstsein ist Produkt des Gehirns / kommentiert Verhalten im Nachhineien - „Wir tun nicht was wir wollen, sondern wir wollen was wir tun“ (Psychologe Wolfgang Prinz) Identitätstheorie, Reduktionismus „Der Geist ist das Gehirn, das Gehirn ist der Geist“ (Identitätstheorie)

„Willens“-Experimente von Libet NEUROBIOLOGIE: „Willens“-Experimente von Libet - Versuchspersonen drücken Knopf (TD), wann sie wollen sie sollen sich Zeigerstellung einer Uhr merken, bei der sie den Impuls zu handeln verspüren (W, „Wille“) zugleich EEG-Ableitung 300 msec vor TD „Willsimpuls“ , 500 msec vor TD „Bereitschaftspotential“ im EEG - (vgl. Kornhuber u. Deecke)

„Willens“-Experimente von Libet NEUROBIOLOGIE: „Willens“-Experimente von Libet TD = tatsächlicher Tastendruck W = Wahrnehmung des Handlungsabsicht Bereitschaftspotential zeigt bereits ca. 500 ms vor dem Tastendruck eine Auslenkung aus der Grundlinie ?

3. PSYCHOLOGIE: Rubikon-Modell des willentlichen Handelns (nach Heckhausen 1989) I II III IV

4. NEUROPSYCHOLOGIE Produkt ? GEIST Identität ? ? ? GEHIRN

1. „Ich habe ein Gehirn“ => Dualität 2. „Ich bin mein Gehirn“ => Identität (Typen, Token) 3. „Ich, Gehirn“ => Substitution

PHILOSOPHIE – WISSENSCHAFTSTHEORIE (nach Tretter 2007) Checkliste/ Fragenliste - Differenzierungen DAS „WESEN“ VON GEHIRN UND GEIST (Ontologie) Materialismus - Idealismus Gibt es zwei wesensverschiedene „Entitäten“, gibt es überhaupt einen „Geist“? Wenn nicht zwei E. , welche einzelne „Entität“ „erklärt“ die andere? z.B. Physik: Ist ein „Magnetfeld“ etwas „Materielles“? 2. Dualismus - Monismus - Besteht die „Dualität“ in einem Objekt- oder Eigenschafts-Dualismus? - Ist ein methodologischer Dualismus vertretbar ? - Schlüssigkeit des Monismus (Annahmen, Begründung) ?

II. DIE BEZIEHUNGEN (METHODOLOGIE) 3. Innensicht - Außensicht (Erste Person-Perspektive / Dritte Person-Perspektive) - keine vollständige Substitution der Innensicht möglich (innen ist nicht außen); Innensicht ist sogar Voraussetzung für das Thema und das Problem - Bevorzugung der wissenschaftlichen Außensicht nur bei Elimination des Subjektiven möglich und führt zum „monistischen Materialismus“ 4. Korrelation - Kausalität (Wenn-dann) - nur Korrelationen (bzw. Koinzidenz) zwischen biologischen und psychologischen Variablen methodologisch zulässig Aussagen zu Kausalitäts-Zusammenhängen (Ursache, Produzent, Determinante…) sind (theoretische) Hypothesen, nicht „Fakten“ Geh => Gei / Gei => Geh ODER: Geh  Gei ? (Supervenienz)

5. Determinismus – Probabilismus - Aussagen über die Determiniertheit von Gehirnprozessen sind Hypothesen (Dämon von Laplace) Es gibt noch keine deterministische Theorie der Gehirn-Funktionen (jedoch für Prozesse – Aktionspotenziale) Notwendige / hinreichende Bedingung ! 6. Reduktionismus und das Mikro-/Makro-Problem - Erklärung neu auftretender („emergenter“) Makrophänomene durch Mikrophänomene gelingt nicht immer. - z.B. Physik: Erklärung der Temperatur eines Körpers durch die mittlere Bewegungs-Energie der Moleküle - Analoge Konstruktionen fehlen in der theoretischen Hirnforschung

7. Neurobiologische Methodenpluralität und Generalisierungen es gibt unterschiedliche Bilder vom Gehirn z.B. durch Kernspintomographie (funktionelle Anatomie) und EEG (Neurophysiologie) usw.: unterschiedlich Zeit- u. Raumskalen => Beschränkung der expliziten Generalisierbarkeit der Befunde

8. Struktur / Funktion: Gibt es eine „neuropsychologische Unschärferelation“? Schwierigkeiten der Differenzierung der Kategorien „Geist“ und „Gehirn“ „Strukturähnlichkeiten“ oder „Differenzen“ der funktionell unterschiedlichen Cortices ? - Je genauer der neurobiologische Ort im Gehirn bestimmt wird, desto ungenauer wird die dortige psychologische Funktion bestimmbar (Multifunktionalität von Gehirnorten, Unspezifität von Ionenkanälen oder Striatum f. Zwänge, Schizophrenie, Sucht etc.) Je genauer die Funktion bestimmt wird, desto ungenauer wird die Ortsbestimmung (Multilokalität von Funktionen; über 40 Kortexareale für Sehen) => Adaequate Ebene der „Erklärung“?

- Begriffsdifferenzierungen - GEHIRN UND GEIST - Begriffsdifferenzierungen - Mehr-Ebenen- Konzept Netzwerk „Psyche“

III) DISZIPLINÄRE PROBLEME 9. Disparität der Repräsentanz der fachlichen Kompetenz in der Diskussion ( Empirie, Theorie und Metatheorie) - Hirnforschung hat Alleinvertretungsanspruch, die „Wirklichkeit“ des Menschen zu erfassen - nicht sehr überzeugend, wenn z.B. Philosophen „Selbsttheorien“ ohne Psychologie entwickeln Psychologie als Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens ist kaum an der Diskussion beteiligt; Mangelnde Mitwirkung der theoretischen Physik, Mathematik und vor allem Systemtheorie / Informatik als Theorie-kompetente Disziplinen

10. Sprachprobleme –Fachsprache versus Alltagssprache (Grenzen d. Sprache = Grenzen der Welt..…) Für interdisziplinäre Kommunikation wird gehobene Alltagssprache verwendet- wegen ungenau formulierter Begriffe => bekannte Probleme der Missverständnisse (Wittgenstein) Aussagenstruktur zeigt wenig Systematisierung und damit Mängel an logischer Stringenz (determiniert / nicht linear / komplex ) Dichotome nominale Kategorienpaare („Determinismus/ Indeterminismus“) können durch „Skalierung“ in „stark“, “mittel“ und „schwach“ zu polaren, aber moderateren und damit adäquater anmutenden Positionierungen führen („starker“, „bedingter“ Determinismus…, Kausalität…)

11. Defizite einer Theorie des Gehirns Neurobiologie: ein Ensemble von Theoremen (Theoriebausteinen) dar nur wenige umfassende Theorien zu Gehirnfunktionen (Edelmann u. Tononi) es mangelt an systemwissenschaftlicher Formulierung (Netzwerkmodelle der Gefühle, des Ichs…); bietet SW „Brückenkonzepte“ nach ? Besondere Rolle der Mathematik (Didaktik, „Sprachproblem“; Taschner !)

FAZIT: „NEUROPHILOSOPHIE“ - Disziplinäre Basis

? GEIST ALS „AUSDÜNSTUNG“ DES GEHIRNS ? WER STEUERT ? DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Quellen: u.a. Tretter 2008: Ökologie der Person