Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Das chemische Gleichgewicht
eine Reaktion mit Protonenübergang
Westfälische Wilhelms-Universität
Experimentalvortrag AC WS 2007/08 Angela Herrmann
Das bisschen Haushalt.... Wie viel Zeit verbringen Sie mit Hausarbeit? Quelle: VORWERK.
Tenside.
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Ein Vortrag von Julia Kisling, Andreas Haltermann, Pia Tewes
Zeolithe.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Enzymbestandteile.
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
Magnesium 1. Technische Darstellung 2. Chemische Eigenschaften
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Untersuchen von Alltags-produkten:
Workshop am Landesfachtag der Naturwissenschaften
Entwicklung des Periodensystems
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Entwicklungsfarbstoffe
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Für den Chemieunterricht
Chlor Von: Fabian Inacker.
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Salpetersäure HNO3
Zahnpflegemittel Chemie rund um den Mund.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Ammoniak.
Referent: Stefan Burgemeister
Wie man eine weiße Weste bekommt
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Aluminium Silber aus Lehm?
Rund ums Waschen.
Die Neutralisation → Wasser
Berechnung molarer Reaktionsenthalpien: Der Satz von Hess
Willkommen zur NANO Technologie
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
03 / Waschen Geschichte der Seife Die Menschen wuschen zuerst vor allem mit Wasser. Sie erkannten aber schon früh, dass man mit Zusätzen die Waschkraft.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Wiederholung Säuren und Basen
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Beton Thomas Leitner.
Sauerstoffgehalt.
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Wiederholung Säuren und Basen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad

Gliederung Anwendung verschiedener Reinigungsmitteltypen Reinigungsmitteltypen mit anorganischen Wirkkomponenten 2.1 Scheuermittel 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis 2.3 Rohrreiniger 3. Anwendungsfelder in der Schule

Reinigungsprodukte mit anorganischen Wirkkomponenten Scheuermittel Reiniger auf Hypochloritbasis Rohrreiniger

Scheuermittel

Anwendungsgebiete: Vorteil: 2.1 Scheuermittel Anwendungsgebiete: Lösen von Eingebranntem, Fett- und Kalkbelägen sowie anderen Verschmutzungen Vorteil: Hohe Reinigungsleistung mit geringem Chemikalienaufwand, keine Abwasserbelastung

Inhaltsstoffe Anionische und nichtionische Tenside 2.1 Scheuermittel Inhaltsstoffe Anionische und nichtionische Tenside Natürliche Reinigungsmineralien Farbstoffe Zeolithe Duftstoffe

Versuch 1: Carbonatnachweis in Scheuermilch 2.1 Scheuermittel Versuch 1: Carbonatnachweis in Scheuermilch Auflösen des Kalksteinpulvers: weiß Einleiten in Ca(OH)2-Lösung:

2.1 Scheuermittel Versuch 2: Quantitative Bestimmung des Kalksteingehalts in Scheuermilch Kalkstein

Zeolithe 1756 entdeckt von Baron Axel F. Cronstedt Zeo = ich siede 2.1 Scheuermittel Zeolithe 1756 entdeckt von Baron Axel F. Cronstedt Zeo = ich siede lithos = Stein Alkalialumosilikate

2.1 Scheuermittel Sasil® - künstlich hergestellte Zeolithe Na12[(AlO2)12(SiO2)12] . 27 H2O Sodium-aluminium-silicate Zeolith 4 A Ende der 1970er Jahre von Henkel entwickelt Ersetzt die Phosphate als Wasserenthärter Austausch von Na+-Ionen gegen Ca2+-Ionen

Versuch 3: Nachweis von Zeolithen in ATA Scheuerpulver 2.1 Scheuermittel Versuch 3: Nachweis von Zeolithen in ATA Scheuerpulver [(AlO2)12(SiO2)12]12- Methylrot Methylenblau

DanKlorix – Reinigungsprodukt auf Hypochloritbasis 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis DanKlorix – Reinigungsprodukt auf Hypochloritbasis

Geschichtliches 18. Jahrhundert: 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis Geschichtliches 18. Jahrhundert: Entdeckung der Bleichwirkung von NaClO durch Berthollet 19. Jahrhundert: Labarraque weist antibakterielle Wirkung nach

Eigenschaften Einsatzbereiche 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis Eigenschaften Auflösung und Entfernung von Verfärbungen, Schmutz, Bakterien und Gerüchen Keine Einarbeitung erforderlich, nur kurze Einwirkzeit Einsatzbereiche Trinkwasserreinigung Wasserreinigung im Schwimmbad

Demonstration unbehandelt Wasser Allzweckreiniger DanKlorix mit 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis Demonstration unbehandelt Wasser Allzweckreiniger DanKlorix mit 5minütiger Einwirkzeit DanKlorix sofort abgewischt

Versuch 4: Titrimetrische Bestimmung des Natriumhypochloritgehalts 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis Versuch 4: Titrimetrische Bestimmung des Natriumhypochloritgehalts + 1 - 1 0 - 1 Iod bildet mit Stärke eine blaue Einschlussverbindung 0 + 4 - 1 + 5

Versuch 5: Erzeugung von Chlorgas 2.2 Reiniger auf Hypochloritbasis Versuch 5: Erzeugung von Chlorgas + 1 - 1 grün Betanin

Rohrreiniger Inhaltsstoffe: Ätznatron (NaOH) Aluminium (Al) Natronsalpeter (NaNO3)

Versuch 6: Identifizierung der einzelnen Komponenten 2.3 Rohrreiniger Versuch 6: Identifizierung der einzelnen Komponenten Al: optische Identifizierung OH-: stark alkalischer pH-Wert NO3-: Ringprobe [Fe(H2O)5NO]2+(aq) + H2O H3O+(aq) + NO3-(aq) HNO3 (aq) + H2O brauner Ring NO(aq) + [Fe(H2O)6]2+(aq) NO(aq) + 3 Fe3+(aq) + 5 H2O HNO3 (aq) + 3 Fe2+(aq) + 3 H3O+(aq) + 5 + 2 + 2 + 3 + 2 + 2 + 3 + 1

Versuch 7: Verdeutlichung des Reinigungsprinzips 2.3 Rohrreiniger Versuch 7: Verdeutlichung des Reinigungsprinzips 0 + 1 + 3 0 Erzeugung von Wasserstoff: Nachweis durch Knallgasprobe: 0 + 5 -3 + 1 + 1 + 1 Umsetzung mit Nitrat: färbt pH-Papier blau NH3 (g) + H2O NH4+(aq) + OH-(aq) Ammoniak-Nachweis:

Versuch 8: Rohr frei mit Rohrfrei 2.3 Rohrreiniger Versuch 8: Rohr frei mit Rohrfrei Peptidbindung + OH-(aq) +

2.3 Rohrreiniger NaOH verseift Fette + 3 OH-(aq) +

Gefahren NaOH(s) wirkt ätzend 2.3 Rohrreiniger Gefahren NaOH(s) wirkt ätzend Schmelzen von Kunststoffteilen im Abflussbereich Beschleunigte Korrosion an empfindlicheren Materialien Eutrophierung von Gewässern durch Nitrat

Anwendungsfelder im Unterricht 3. Anwendungsfelder in der Schule Anwendungsfelder im Unterricht Im Chemieunterricht Eigenschaften von Säuren und Laugen Versuche mit Alltagschemikalien Eigenschaften des Chlors Verwendung von Kalkstein Fächerübergreifend Großtechnische Produktion (Besuch eines Herstellers) Biologischer Abbau

Anwendungsfelder im Schüleralltag 3. Anwendungsfelder in der Schule Anwendungsfelder im Schüleralltag Vermeidung von Unfällen im Haushalt Gezielter Einsatz von Reinigern Vorstellung von natürlichen Alternativen zur „chemischen Keule“