Kapitel 6 Die Produktion 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grenzrate der technischen Substitution
Advertisements

Minimalkostenkombination
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 8 P-R Kap. 7
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Teil II - Unternehmenstheorie
1a.
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
4. Dynamische Makroökonomie
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Modell der minimalen Kosten ökonomisch-rationale Entscheidung
Mikroökonomik 1 Prof. Dr. Ulrich Schmidt Wilhelm-Seelig-Platz 1, Raum 404a Tel.: Sprechstunde: Di. 12:00 – 13:00.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
Maßlosigkeit des Kapitals
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kap. 9. Die Analyse von Märkten
Produktionstheorie und Produktionsfunktion
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Krisen mit Keynes erklärt
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte


Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10)
Unternehmen Analyse Güterumwandlung Wertparadox: Thermodynamik
Tutorium Mikroökonomik

Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)

Grundlagen von Angebot und Nachfrage


Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Unternehmen und Angebot
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Michael Strub Mikroökonomie I HS 09
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Kosten Vorlesung Mikroökonomik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
 Präsentation transkript:

Kapitel 6 Die Produktion 1

Themen in diesem Kapitel Die Produktionstechnologie Die Isoquanten Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Die Produktion mit zwei variablen Inputs Skalenerträge Kapital 6 2

Einführung Wir konzentrieren uns auf die Angebotsseite. Die Theorie der Firma beschäftigt sich mit folgenden Aspekten: Wie fällt eine Firma kostenminimierende Produktionsentscheidungen? Wie variieren die Kosten mit der Produktion? Eigenschaften des Marktangebots Fragen der Regelung des Geschäfts Kapital 6 3

Die Produktionstechnologie Das Produktionsverfahren Die Kombinierung von Inputs oder Produktionsfaktoren zur Herstellung eines Outputs. Kategorien von Inputs (Produktionsfaktoren) Arbeit Rohstoffe Kapital Kapital 6 4

Die Produktionstechnologie Die Produktionsfunktion: gibt die höchste Produktionsmenge an, die ein Unternehmen mit jeder angegebenen Kombination von Inputs beim gegebenen Stand der Technik produzieren kann. zeigt, was technisch machbar ist, wenn das Unternehmen effizient operiert. Kapital 6 5

Die Produktionstechnologie Die Produktionsfunktion für zwei Inputs lautet: Q = F(K,L) Q = Output, K = Kapital, L = Arbeit bei gegebener Technologie. Kapital 6 6

Die Isoquanten Annahmen Ein Lebensmittelproduzent hat zwei Inputs Arbeit (L) & Kapital (K) Kapital 6 7

Die Isoquanten Bemerkungen: 1) Bei jedem Niveau von K steigt die Produktion, wenn L erhöht wird. 2) Bei jedem Niveau von L steigt die Produktion, wenn K erhöht wird. 3) Mit verschiedenen Kombinationen von Inputs wird der gleiche Output produziert. Kapital 6 7

Die Isoquanten Isoquanten Kurven, die alle möglichen Inputkombinationen darstellen, mit denen der gleiche Output erzielt wird. Kapital 6 8

Produktionsfunktion für Lebensmittel Arbeitskräfteeinsatz Kapitaleinsatz 1 2 3 4 5 1 20 40 55 65 75 2 40 60 75 85 90 3 55 75 90 100 105 4 65 85 100 110 115 5 75 90 105 115 120 Kapital 6 9

Die Produktion mit zwei variablen Inputs (L,K) Kapital pro Jahr Die Isoquantenschar E 5 4 Die Isoquanten werden aus der Produktionsfunktion für eine Produktionsmenge von 55, 75 und 90 hergeleitet. 3 A B C 2 Q3 = 90 D Q2 = 75 1 Q1 = 55 1 2 3 4 5 Arbeit pro Jahr Kapital 6 14

Die Isoquanten Inputflexibilität Die Isoquanten betonen, wie verschiedene Inputkombinationen eingesetzt werden können, um die gleiche Gütermenge zu produzieren. Diese Informationen gestatten es dem Produzenten, wirkungsvoll auf Änderungen auf den Inputmärkten zu reagieren. Kapital 6 15

Die kurze und die lange Frist Die Isoquanten Die kurze und die lange Frist Kurze Frist: Zeitraum, in dem Mengen eines oder mehrer Produktionsfaktoren nicht geändert werden können. Diese Inputs werden als fixe Produktionsfaktoren bezeichnet. Kapital 6 16

Die kurze und die lange Frist Die Isoquanten Die kurze und die lange Frist Lange Frist: Zeitraum, der notwendig ist, damit alle Produktionsfaktoren variabel werden. Kapital 6 16

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Menge Menge Gesamtpro- Durchschnitts- Grenz- der Arbeit (L) des Kapitals (K) duktionsmenge (Q) produkt produkt 0 10 0 --- --- 1 10 10 10 10 2 10 30 15 20 3 10 60 20 30 4 10 80 20 20 5 10 95 19 15 6 10 108 18 13 7 10 112 16 4 8 10 112 14 0 9 10 108 12 -4 10 10 100 10 -8 Kapital 6 17

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Bemerkungen: 1) Mit zusätzlichen Arbeitskräften, steigt die Produktionsmenge (Q), erreicht ein Maximum und sinkt danach. Kapital 6 18

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Bemerkungen: 2) Das Durchschnittsprodukt der Arbeit (AP) bzw. die Produktionsmenge pro Arbeitskraft steigt und fällt danach. Kapital 6 19

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Bemerkungen: 3) Das Grenzprodukt der Arbeit (MP) bzw. der Output der zusätzlichen Arbeitskraft steigt zunächst schnell an, sinkt später und wird negativ. Kapital 6 20

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Output pro Monat A B C D 112 Gesamtprodukt A: Steigung der Tangente = MP (20) B: Steigung von OB = AP (20) C: Steigung von OC= MP & AP 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Arbeit pro Monat Kapital 6 23

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Output pro Monat E Grenzprodukt Bemerkungen: Links von E: MP > AP & AP steigt. Rechts von E: MP < AP & AP sinkt. E: MP = AP & AP erreicht sein Maximum. 30 20 Durchschnittsprodukt 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Arbeit pro Monat Kapital 6 27

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Bemerkungen: Wenn MP = 0, erreicht TP sein Maximum. Wenn MP > AP, steigt AP. Wenn MP < AP, sinkt AP. Wenn MP = AP, erreicht AP sein Maximum. Kapital 6 28

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) AP = Steigung der Geraden aus dem Ursprung bis zu einem Punkt auf TP, die Geraden b & c. MP = Steigung der Tangenten in einem Punkt auf der Geraden TP, Geraden a & c. Output pro Monat Output pro Monat D 112 30 C E 20 60 B 10 A Arbeit pro Monat Arbeit pro Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 23

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge Nimmt die Verwendung eines Inputs in gleichen Schritten zu, wird ein Punkt erreicht, in dem die daraus resultierenden Zuwächse der Gütermenge abnehmen (d.h. MP sinkt). Kapital 6 31

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge Ist der Arbeitskräfteeinsatz gering, steigt MP aufgrund der Spezialisierung. Ist der Arbeitskräfteeinsatz groß, sinkt MP aufgrund von Ineffizienzen. Kapital 6 32

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge kann für langfristige Entscheidungen zur Bewertung der Tradeoffs verschiedener Betriebskonfigurationen verwendet werden. beruht auf der Annahme, dass die Qualität des variablen Inputs konstant ist. Kapital 6 33

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge erklärt ein abnehmendes MP, aber nicht notwendigerweise ein negatives. beruht auf der Annahme einer konstanten Technologie. Kapital 6 33

Die Auswirkungen des technischen Fortschritts Output pro Zeit- abschnitt O2 B Die Arbeitsproduktivität kann sich bei Verbesserungenn der Technologie erhöhen, obwohl jeder bestehende Produktions- prozess abnehmende Erträge der Arbeit aufweist. C O3 100 A O1 50 Arbeit pro Zeitabschnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kapital 6 37

Malthus und die Nahrungsmittelkrise Malthus sagte Massenhunger und den Hungertod vieler Menschen voraus, wenn durch die abnehmenden Erträge die landwirtschaftliche Produktion begrenzt und die Bevölkerung weiter wachsen würde. Warum ist Malthus’ Vorhersage nicht eingetreten? Kapital 6 38

Index des Weltnahrungsmittelkonsums pro Kopf Jahr Index 1948-1952 100 1960 115 1970 123 1980 128 1990 137 1995 135 1998 140 Kapital 6 39

Malthus und die Nahrungsmittelkrise Die Daten zeigen, dass die Produktionssteigerungen das Bevölkerungswachstum überstiegen haben. Malthus hat die potentiellen Auswirkungen der Technologie nicht berücksichtigt, die dazu geführt haben, dass das Angebot an Nahrungsmitteln schneller gewachsen ist als die Nachfrage. Kapital 6 40

Malthus und die Nahrungsmittelkrise Durch die Technologie wurden Überschüsse geschaffen und der Preis gesenkt. Frage Warum gibt es Hunger auf der Welt, wenn es Nahrungsmittelüberschüsse gibt? Kapital 6 41

Malthus und die Nahrungsmittelkrise Antwort Die Kosten der Umverteilung von Nahrungsmitteln von produktiven Gebieten auf weniger produktive Regionen und die niedrigen Einkommensniveaus der weniger produktiven Regionen. Kapital 6 41

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Die Arbeitsproduktivität Kapital 6 42

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Die Arbeitsproduktivität und der Lebensstandard Der Konsum kann nur zunehmen, wenn die Produktivität steigt. Bestimmungsgrößen der Produktivität: Kapitalstock technischer Wandel Kapital 6 33

Die Arbeitsproduktivität in den Industriestaaten Vereinigtes Vereinigte Frankreich Deutschland Japan Königreich Staaten Gütermenge pro beschäftigte Person (1997) $54.507 $55.644 $46.048 $42.630 $60.915 Jährliche Wachstumsrate der Arbeitsproduktivität (%) 1960-1973 4,75 4,04 8,30 2,89 2,36 1974-1986 2,10 1,85 2,50 1,69 0,71 1987-1997 1,48 2,00 1,94 1,02 1,09 Kapital 6

Die Arbeitsproduktivität in fünf Staaten ABBILDUNG 6.5 EINFÜGEN Kapital 6

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Trends der Produktivität 1) Die US-amerikanische Produktivität wächst langsamer als die anderer Staaten. 2) Das Wachstum der Produktivität hat in den Industriestaaten abgenommen. Kapital 6 44

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Erklärungen für die Verlangsamung des Wachstums der Produktivität 1) Die Zunahme des Kapitalstocks ist die Hauptbestimmungsgröße des Wachstums der Produktivität. Kapital 6 45

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Erklärungen für die Verlangsamung des Wachstums der Produktivität 2) Die Rate der Vermögensbildung war in den USA langsamer als in den anderen Industrienationen, da die anderen Staaten nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut werden mussten. Kapital 6 45

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Erklärungen für die Verlangsamung des Wachstums der Produktivität 3) Erschöpfung der natürlichen Ressourcen 4) Umweltschutzbestimmungen Kapital 6 46

Die Produktion mit einem variablen Input (Arbeit) Bemerkung Die US-amerkanische Produktivität ist in den letzten Jahren gestiegen. Was denken Sie? Handelt es sich hier um eine kurzfristige Abweichung oder einen neuen langfristigen Trend? Kapital 6 46

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Zwischen der Produktion und der Produktivität besteht eine Beziehung. Bei der langfristigen Produktion sind K& L variabel. Isoquanten analysieren und vergleichen die verschiedenen Kombinationen von K & L und die Gütermenge. Kapital 6 53

Der Verlauf der Isoquanten Kapital pro Jahr Q1 = 55 Q2 = 75 Q3 = 90 A D B C E 5 4 Langfristig sind sowohl Arbeit als auch Kapital variabel und für beide bestehen abnehmende Erträge. 3 2 1 1 2 3 4 5 Arbeit pro Jahr Kapital 6 14

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Abnehmende Grenzrate der Substitution Die Interpretation des Isoquanten-Modells 1) Nehmen wir an, das Kapital ist gleich 3 und die Arbeit steigt von 0 auf 1 auf 2 und auf 3. Dabei ist zu erkennen, dass die Gütermenge mit abnehmender Rate (55, 20, 15) steigt, wodurch die kurz- und langfristig abnehmenden Erträge der Arbeit dargestellt werden. Kapital 6 55

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Abnehmende Grenzrate der Substitution Die Interpretation des Isoquanten-Modells 2) Nehmen wir an, die Arbeit ist gleich 3 und das Kapital steigt von 0 auf 1 auf 2 und auf 3. Die Gütermenge steigt wiederum aufgrund der abnehmenden Erträge des Kapitals mit einer abnehmenden Rate (55, 20, 15). Kapital 6 56

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Die Substitution zwischen den Produktionsfaktoren Manager wollen bestimmen, welche Kombination von Inputs eingesetzt werden soll. Sie müssen sich mit dem Tradeoff zwischen den Inputs beschäftigen. Kapital 6 57

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Die Substitution zwischen den Produktionsfaktoren Die Steigung jeder Isoquanten gibt den Tradeoff zwischen zwei Inputs an, während die Gütermenge konstant gehalten wird. Kapital 6 58

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Die Substitution zwischen den Produktionsfaktoren Die Grenzrate der technischen Substitution ist gleich : Kapital 6 59

Grenzrate der technischen Substitution Q1 =55 Q2 =75 Q3 =90 Kapital pro Jahr 5 1 2 2/3 1/3 Isoquanten sind negativ geneigt und konvex wie Indifferenzkurven. 4 3 2 1 1 2 3 4 5 Arbeit pro Monat Kapital 6 60

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Bemerkungen: 1) Eine Erhöhung der Arbeit von 1 auf 5 in Schritten von je einer Einheit führt zu einem Rückgang der GRTS von 2 auf 1/3. 2) Die abnehmende GRTS tritt aufgrund der abnehmenden Erträge ein und impliziert, dass die Isoquanten konvex sind. Kapital 6 61

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Bemerkungen: 3) Die GRTS und das Grenzprodukt Die aus einer Änderung der Arbeit resultierende Änderung der Gütermenge ist gleich: Kapital 6 62

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Bemerkungen: 3) Die GRTS und das Grenzprodukt Die aus einer Änderung des Kapitals resultierende Änderung der Gütemenge ist gleich: Kapital 6 62

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Bemerkungen: 3) Die GRTS und das Grenzprodukt Ist die Gütermenge konstant und wird die Arbeit erhöht, gilt: Kapital 6 63

Isoquanten bei Inputs, die vollkommene Substitutionsgüter sind Kapital pro Monat Q1 Q2 Q3 A B C Arbeit pro Monat Kapital 6 64

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Vollkommene Substitutionsgüter Bemerkungen bei vollkommen substituierbaren Inputs: 1) Die GRTS ist in allen Punkten auf der Isoquanten konstant. Kapital 6 65

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Vollkommene Substitutionsgüter Bemerkungen bei vollkommen substituierbaren Inputs: 2) Bei einer bestimmten Gütermenge kann jede Kombination von Inputs gewählt werden (A, B, or C), um das gleiche Produktionsniveau zu erzielen (z.B. Mauthäuschen & Musikinstrumente) Kapital 6 65

Die Produktionsfunktion mit festem Einsatzverhältnis Q1 Q2 Q3 A B C Kapital pro Monat Arbeit pro Monat Kapital 6 66

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Produktionsfunktion mit festem Einsatzverhältnis Bemerkungen, wenn die Inputs einem festen Einsatzverhältnis entsprechen müssen: 1) Eine Substituierung ist nicht möglich. Für jede Gütermenge ist eine spezielle Menge jedes Inputs notwendig (z.B. Arbeitskräfte und Presslufthämmer). Kapital 6 67

Die Produktion mit zwei variablen Inputs Produktionsfunktion mit festem Einsatzverhältnis Bemerkungen, wenn die Inputs einem festen Einsatzverhältnis entsprechen müssen: 2) Zur Steigerung der Gütermenge ist mehr Arbeit und Kapital notwendig (d.h. ein Wechsel von A zu B zu C, was technisch effizient ist). Kapital 6 67

Eine Produktionsfunktion für Weizen Die Bauern müssen sich zwischen einer kapitalintensiven und einer arbeitsintensiven Produktionsmethode entscheiden. Kapital 6 68

Die Isoquante zur Beschreibung der Weizenproduktion Kapital (Maschinen- stunden pro Jahr) 100 90 Output = 13.800 Scheffel pro Jahr A B Punkt A ist kapitalintensiver, Punkt B ist arbeitsintensiver. 120 80 40 Arbeit (Stunden pro Jahr) 250 500 760 1000 Kapital 6 71

Die Isoquante zur Beschreibung der Weizenproduktion Bemerkungen: 1) Bei der Produktion in A gilt: L = 500 Stunden und K = 100 Maschinenstunden. Kapital 6 72

Die Isoquante zur Beschreibung der Weizenproduktion Bemerkungen: 2) Bei der Produktion in B gilt: Wird L auf 760 erhöht und K auf 90 gesenkt, ist die GRTS < 1: Kapital 6 72

Die Isoquante zur Beschreibung der Weizenproduktion Bemerkungen: 3) GRTS < 1, folglich müssen die Kosten der Arbeit niedriger sein als die des Kapitals, so dass der Bauer Arbeit durch Kapital ersetzt. 4) Ist Arbeit teuer, setzt der Bauer mehr Kapital ein (z.B. in den USA). Kapital 6 73

Die Isoquante zur Beschreibung der Weizenproduktion Bemerkungen: 5) Ist die Arbeit billig, setzt der Bauer mehr Arbeit ein (z.B. in Indien). Kapital 6 73

Skalenerträge Messung der Beziehung zwischen dem Maßstab (der Größe) eines Unternehmens und der Gütermenge 1) Zunehmende Skalenerträge: Die Gütermenge erhöht sich bei einer Verdopplung aller Inputs um mehr als das Doppelte. Eine größere Gütermenge ist mit niedrigeren Kosten verbunden (Autos). Ein Unternehmen ist effizienter als viele Unternehmen (Versorgungsunternehmen.) Der Abstand zwischen den Isoquanten wird geringer. Kapital 6 74

Skalenerträge Zunehmende Skalenerträge: Der Abstand zwischen den Isoquanten wird geringer. 5 10 2 4 A Kapital (Maschinen- stunden) 10 20 30 Arbeit (Stunden) Kapital 6 75

Skalenerträge Messung der Beziehung zwischen dem Maßstab (der Größe) eines Unternehmens und der Gütermenge 2) Konstante Skalenerträge: Die Gütermenge verdoppelt sich bei einer Verdopplung aller Inputs. Die Größe beeinflusst die Produktivität nicht. Es kann eine große Anzahl an Produzenten geben. Die Isoquanten weisen einen gleich bleibenden Abstand auf. Kapital 6 76

Skalenerträge 10 20 30 15 5 10 2 4 A 6 Kapital (Maschinen- stunden) Konstante Erträge: Die Isoquanten haben einen gleich bleibenden Abstand. 10 20 30 Kapital (Maschinen- stunden) 15 5 10 2 4 A 6 Arbeit (Stunden) Kapital 6 75

Skalenerträge Messung der Beziehung zwischen dem Maßstab (der Größe) eines Unternehmens und der Gütermenge 3) Abnehmende Skalenerträge: Die Gütermenge erhöht sich bei einer Verdopplung aller Inputs um weniger als das Doppelte. Abnehmende Effizienz bei großer Größe. Reduzierung der unternehmerischen Fähigkeiten. Der Abstand zwischen den Isoquanten nimmt zu. Kapital 6 78

Skalenerträge 5 10 2 4 A 10 20 30 Abnehmende Erträge: Kapital (Maschinen- stunden) 5 10 2 4 A 10 20 30 Abnehmende Erträge: Der Abstand zwischen den Isoquanten nimmt zu. Arbeit (Stunden) Kapital 6 75

Die Skalenerträge in der Teppichindustrie Die Teppichindustrie hat sich von einer kleinen Branche zu einer großen Branche mit einigen sehr großen Unternehmen entwickelt. Kapital 6 80

Die Skalenerträge in der Teppichindustrie Frage: Wie kann dieses Wachstum durch das Bestehen von Skalenvorteilen erklärt werden? Kapital 6 80

Die US-amerikanische Teppichindustrie Teppichlieferungen im Jahr 1996 (Millionen Dollar pro Jahr) 1. Shaw Industries $3.202 6. World Carpets $475 2. Mohawk Industries 1.795 7. Burlington Industries 450 3. Beaulieu of America 1.006 8. Collins & Aikman 418 4. Interface Flooring 820 9. Masland Industries 380 5. Queen Carpet 775 10. Dixie Yarns 280

Die Skalenerträge in der Teppichindustrie Bestehen hier Skalenvorteile? Kosten (prozentualer Anteil an den Kosten) Kapital -- 77% Arbeit -- 23% Kapital 6 80

Die Skalenerträge in der Teppichindustrie Große Hersteller Erhöhung des Maschinen- und Arbeitseinsatzes Durch eine Verdopplung der Inputs hat sich der Output mehr als verdoppelt. Für große Hersteller bestehen Skalenvorteile. Kapital 6 80

Die Skalenerträge in der Teppichindustrie Kleine Hersteller Geringe Steigerungen der Größe haben keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Gütermenge. Durch proportionale Steigerungen der Inputs erhöht sich die Gütermenge proportional. Für kleine Hersteller bestehen konstante Skalenerträge. Kapital 6 80

Zusammenfassung Eine Produktionsfunktion beschreibt den maximalen Output, den ein Unternehmen mit jeder bestimmten Inputkombination produzieren kann. Eine Isoquante ist eine Kurve, die alle Inputkombinationen darstellt, mit denen ein bestimmtes Outputniveau erreicht werden kann. Kapital 6 85

Zusammenfassung Das Durchschnittsprodukt der Arbeit misst die Produktivität der durchschnittlichen Arbeitskraft, wogegen das Grenzprodukt der Arbeit die Produktivität der letzten hinzugefügten Arbeitskraft misst. Kapital 6 86

Zusammenfassung Das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge erklärt, dass das Grenzprodukt eines Inputs letzendlich abnimmt, wenn dessen Menge erhöht wird. Kapital 6 86

Zusammenfassung Isoquanten sind stets negativ geneigt, da das Grenzprodukt aller Inputs positiv ist. Der Lebensstandard, den ein Land für seine Bürger erzielen kann, ist eng mit dessen Produktivitätsniveau verbunden. Kapital 6 87

Zusammenfassung Bei der langfristigen Analyse neigen wir dazu, uns auf die Wahl der Größenordnung des Unternehmens bzw. die Wahl der Größe seines Betriebs zu konzentrieren. Kapital 6 88

Ende Kapitel 6 Die Produktion 1