Theologische Kurse der ED WIEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAVID HUME : DER EMPIRISCHE KAUSALITÄTSBEGRIFF.
Advertisements

Aristoteles I Die Entwicklung des logischen Denkens unter Aristoteles
Einführung in die Systematische Theologie
Aristoteles Kategorienlehre
Freges Allgemeine Logik
Philosophie der Logik nach Frege I
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Faust und die Magie Dr.Thomas Richter, Institut für Neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte.
Grenzgänge - Bergsteigen als Philosophie
Höhlengleichnis nach Platon
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Einstein trifft Picasso und geht mit ihm ins Kino
Die griechische Philosophie
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Gymnasium Interlaken, August 2008
Globalgeschichte Einführung in die VO
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Erziehung im Mittelalter
3.1. Die Sprachwissenschaft
Milesische Naturphilosophie
Leben und Ideenlehre Sitzung
Erkenntnistheorie - Repetition
Erkenntnistheorie, Dialektik Sitzung
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Dialog Sokrates-Menon
Das Universalienproblem, Quantenmechanik und andere ontologische Herausforderungen Daniel von Wachter
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Vom Höchsten beschenkt!
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Melda, Tobias, Michaela, Florian
John Locke.
Ethik.
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
Von der Ideenlehre zum radikalen Konstruktivismus
Was bleibt von Gott, wenn alles zerbricht…
Grundkurs Philosophie in der MSS
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Platon und die Tugendethik
Was sind Emotionen? PD Dr. Christoph Jäger.
Und Gott sprach: Es werde Licht und es ward Licht ! 1. Mose 1,3
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Grundkurs Logik Vorlesung.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
Religionsphilosophie
Überblick empirische Forschung
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Theologische Kurse der ED WIEN
Verantwortung im Leben
Christoph Türcke Vermittlung als Gott zu Klampen, Lüneburg 1994 Teil 1 von 4.
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
Ernährung, nämlich das Essen. Die Sache, die uns Kraft gibt, hält uns instand. Es ist ein unverzichtbares Element, wir brauchen im Alltag. Unser gesundheitlicher.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
EMPEDOKLES Der auch als Dichter, arzt, Priester und Politker tätige Philosoph wird zu den Vorsokratiken gezählt. Er sagte, dass es keine Veränderung gibt,
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Grundpositionen antiker Ethik
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Die Augen einer Katze sind Fenster, die uns in eine andere Welt blicken lassen. Ton an! Läuft automatisch.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Die Ontologie der Kategorien
Grundkurs Logik Vorlesung.
Der rationale Stil Motto: Gottes Wesen verstehen Fokus: Logik & Wissenschaft Schlüsselvers: Mit Hilfe der Weisheit wurden Himmel und Erde erschaffen, der.
Du bist ganz anders! 12. Und Gott hat uns nicht den Geist dieser Welt gegeben, sondern seinen Geist, damit wir das begreifen können, was Gott uns geschenkt.
 Präsentation transkript:

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Die Pythagoreer Apriorische Erkenntnistheorie A Priori = von vornherein A Posteriori = nachher hinzugekommen

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Die Pythagoreer Erkenntnistheorie A Priori = der menschliche Geist bringt die Prinzipien der Erkenntnis mit (ideae innatae) A Posteriori = der menschliche Geist ist vor aller Erfahrung leer (tabula rasa) & bildet die Prinzipien der Erkenntnis erst durch Erfahrung (ideae adventitiae)

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Die Pythagoreer Religiöse Charakteristik Ordensähnliche Organistation Neben politischen & wissenschaftlichen Zielen auch spirituelle Vervollkommnung Seelenlehre = Idee d. Seelenwanderung, wahrscheinlich indischen Ursprungs, über Orphik vermittelt

Einflüsse auf platonische Philosophie Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Die Pythagoreer Einflüsse auf platonische Philosophie Seelenlehre Elementenlehre später Dialog Timaios: Schöpfungsmythos

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Die Pythagoreer arché (und letztes Element)= Zahl Abstrakter Zahlbegriff wird eingeführt Gleichseitiges Dreieck Akkorde als Zahlenverhältnisse Musik als katharsis Proportionen in griechischer Baukunst Quadrivium

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Septem artes liberales Quadrivium Trivium Geometrie LOGIK Arithmetik RHETORIK Musik GRAMMATIK Astronomie

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie PLATON (427-347) Schüler des Sokrates Gründer der Akademie Heros Akademos Philosophie in Dialogform Keine einheitliche Form Frühwerk, Mittelwerk, Spätwerk

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Ideenlehre Was bedeutet das Wort Idee? Wer ist ein Idealist? Idea Idein (sehen) Das Gesehene

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Was heißt etwas erkennen? Etwas über etwas sagen Etwas als etwas bestimmen Einordnen, zuordnen Ti katá tinós Apriorisch Aposteriorisch

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Was ist das Wesen einer Sache? Die Gattung = das Universale

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Lebewesen Beispiel: Tier usw. Wirbeltier Weichtier usw. Säugetier Hund Katze usw. Flocki Hasso usw.

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Idea idearum (höchste Idee) Allgemeinideen Gattungsideen Ideen der Arten Exemplare (Individuen)

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Exemplifizierung der Ideenlehre in der Politeia 3 Gleichnisse Sonnengleichnis Liniengleichnis Höhlengleichnis

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Sonnengleichnis Teilhabe: methexis Das Einzelne Vielfältige hat an dem Einen Anteil Idee = Einheit in der Vielfalt Der „Ort“ der methexis ist die Seinsaussage (kopula)

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Sonnengleichnis Etwas wird als etwas erkannt Um es zu erkennen, muss es sichtbar sein Was macht es nun erkenn- und sichtbar? In der Welt sehen wir Dinge aufgrund des Lichtes Die Sonne ist also Grund der Sichtbarkeit So ist die höchste Idee Grund der Erkennbarkeit

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Liniengleichnis A : B a1 : a2 b1 : b2 --------- : ----------------- : ----------------- : ------------------------

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Liniengleichnis

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Höhlengleichnis

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Platons Tugendlehre

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Die Kardinaltugenden Weisheit Sophia Mut Andreia Gerechtigkeit dikaiosyne Besonnenheit Sophrosyne

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Theoretische Praktische Philosophie Poietische

Einführung i.d. Philosophie Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Einführung i.d. Philosophie ORGANON Theoretische Philosophie Die erste Philosophie METAPHYSIK PHYSIK und MATHEMATIK

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik ORGANON (Instrument) Über die Kategorien (die Lehre von den Gattungsbegriffen) Peri hermeneias (über die Auslegung): die Lehre von Urteil und Satz Die erste Analytik: über die Schlüsse in formaler Hinsicht Die zweite Analytik: wie ist Wissenschaft möglich (Wissenschaftstheorie) Die Topik: über Wahrscheinlichkeitsschlüsse Sophistische Widerlegungen

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Kategorienlehre Grundgedanke : etwas über etwas sagen Das, worüber etwas ausgesagt wird (das Zugrundeliegende) HYPOKEIMENON / SUBJEKT Das, was über etwas ausgesagt wird SYMBEBEKOS / PRÄDIKAT

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Kategorienlehre Das was ausgesagt wird Ist in/an einem Zugrundeliegenden Ist nicht in/an einem Zugrundeliegenden Eine Eigenschaft Gattung, Art

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Kategorienlehre Das was ausgesagt wird Ist in/an einem Zugrundeliegenden Ist nicht in/an einem Zugrundeliegenden Sokrates ist klug Sokrates ist ein Mensch

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Kategorienlehre Das was nicht in einem Zugrundeliegenden ist Das Zugrundeliegende Die Gattung /Art Erste Substanz (individuell) Zweite Substanz (allgemein)

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Kategorienlehre Wenn wir etwas über etwas sagen, sagen wir über ein Individuelles (die erste Substanz) ein Allgemeines aus Die Gattung /Art (ist nicht im Zugrundeliegenden) Eine Eigenschaft (ist im Zugrundeliegenden)

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Kategorienlehre Aussagen geschehen innerhalb der 10 Kategorien Substanz (nicht in einem Zugrunde-liegenden) In einem Zugrundeliegenden: Qualität, Quantität, Relation Ort, Zeit, Lage Haben, Tun, Erleiden

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik LOGIK : folgerichtiges Denken richtiges Schließen Aristotelische Logik bis ins 19. Jhdt. Mathematisierung der Logik durch Frege, Boole, Peirce, Russell, Whitehead, Wittgenstein Heutige Einteilung: Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Modallogik

Nach (den Büchern) der Physik (Andronikos v. Rhodos) Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Metaphysik = meta ta physika Nach (den Büchern) der Physik (Andronikos v. Rhodos) Über das Physische hinaus

Metaphysik beinhaltet die Lehre vom Seienden als Seienden Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Metaphysik beinhaltet die Lehre vom Seienden als Seienden Die bisherigen Lehren vom Sein: Parmenides: Einheit des Seins Heraklit: Werden und Vergehen Atomisten: unteilbare Stoffe Plato: Ideenlehre, Teilhabe des Einzelnen am Allgemeinen

Das Offensichtlichste am Seienden sind die Unterschiede Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Gegen Parmenides: Das Offensichtlichste am Seienden sind die Unterschiede

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Gegen Heraklit: Werden setzt Ruhe voraus, Logik setzt Identität voraus (Satz vom Widerspruch, Satz von der Identität)

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Gegen Atomisten: a) Atome = Ausgedehntes, dieses ist teilbar b) Wenn Sein das unendlich Vielfache ist, ist Wissenschaft unmöglich c) Viele Urstoffe als letzte Ursache = Einheit

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik Gegen Plato: a) Allgemeines ist kein An-Sich-Seiendes b) Teilhabe (methexis) = Bild, keine Erklärung c) Forschung muss von der Empirie, vom Einzelnen ausgehen

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik To on pollachos legetai „Das Sein wird vielfach ausgesagt“ nicht univok Analog = ana ton auton logon im Unterschied zu: homonym synonym paronym

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik To on pollachos legetai „Das Sein wird vielfach ausgesagt“ Nach dem Hinzukommenden (symbebekos) Nach den Kategorien (Formen der Aussage) Zutreffend / Nichtzutreffend (wahr/falsch) Nach Möglichkeit und Wirklichkeit

Theologische Kurse der ED WIEN PD Dr. Mag. Hans Gerald Hödl: Philosophie Aristoteles: Grundbegriffe der Metaphysik To on pollachos legetai „Das Sein wird vielfach ausgesagt“ Möglichkeit und Wirklichkeit dynamis und energeia potentia und actus Potenz & Akt