Neue Politische Ökonomie: Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Repräsentation Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Öffentliche Verwaltung in der Demokratie
Präsentation zum Europäischen Parlament
Neorealismus: Literatur
politischen System der EU
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Momentum 12 Track #3: "Recht, Freiheit und Demokratie" How liberalism lost its concept of democracy Jakob Kapeller, Universtität Linz, Institut für Philosophie.
Winter Semester 2011Alexander Fink, Institut für Wirtschaftspolitik1 Universität Leipzig Einführung in die Volkswirtschaftslehre Vorlesung 12: Politische.
Corporate Citizenship – Teil 1
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
von Reaktionen und chemischen Suppen
1 Neue Politische Ökonomie: Allgemeine und spezifische Interessen in der Politik Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Pol. Ökonomie.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Wie entstehen neue Gesetze in Deutschland
Marktversagen IV: Meritorik
Das Mehrparteiensystem
Sozialpolitik.
Verfassungsorgane + Bundestag + Bundesrat + Bundesregierung
Wir wollen mehr Mitspracherecht für Bürgerinnen und Bürger in der Politik - und schlagen einen 3- Stufenplan für die direkte Demokratie vor. Die reine.
The Crisis of Democracy
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Die Deutsche Politik.
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Politikverdrossenheit
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Wie wird der Deutsche Bundestag gewählt?
Die Politik in Deutschland
Politisches System Schweiz
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Kriterien der Staatsorga- nisation.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Die Direkte Demokratie (DD) ermöglicht die gesellschaftliche Selbstverständigung: Kommunikation als die Seele der DD.
Das politische Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Demokratiedefizit in Europa
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Von Unternehmen und Unternehmern
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Die Nebeneinkünfte der Abgeordneten. Allgemein In den letzten Wochen sind insgesamt 7 Fälle bekannt geworden, in denen Abgeordnete fragwürdige Angestelltengehälter.
Parlamentarische Demokratie in der BRD
Einführung in die Politikfeldanalyse 2.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Direkte / Plebiszitäre Demokratie
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Einführung in die Politikfeldanalyse 4.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Parteienlandschaft Deutschland
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:
Neue Politische Ökonomie: Direkte vs
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure II - Politiker in Regierung und Parlament Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure I - Die Wähler Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld.
Neue Politische Ökonomie: Die ökonomische Logik des Staates Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure III - Interessengruppen Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr.
Demokratiequalität Österreichs, unter Berücksichtigung des EU- Beitritts Gmeiner, Elik-Gülen, Süzgen.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
1 Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure IV - Die Gerichtsbarkeit Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars.
Hypocrisy 13. November 2008; IPMZ, HS 2.48; Uhr Prof. Dr. Vinzenz Wyss Forschungsleiter IAM, ZHAW.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Englisch als Gerichtssprache Oder: Kammern für internationale Handelssachen Kurt Gawlitta, Verein Deutsche Sprache (Stand: 17. August 2015)
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Das politische System Österreichs Quelle: Bernauer T. et al.: Einführung in die Politikwissenschaft, Nomos, Baden-Baden,
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
 Präsentation transkript:

Neue Politische Ökonomie: Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Repräsentation Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG), CREMA Basel und CESifo München Pol. Ökonomie

Zur Entscheidung über das Ausmaß politischer Repräsentation Aufbau der Vorlesung Das Kalkül von Buchanan und Tullock Entscheidungskosten Präferenzkosten (externe Kosten) Der Trade-Off Prinzipal-Agenten-Probleme Informationskosten vs. Delegationskosten Direkte vs. Repräsentative Demokratie Präsididial- vs. parlamentarische Demokratie Zusammenfassung Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock I Welche Abstimmungsregel sollte im Verfassungsvertrag für welche Entschei-dungsbereiche vereinbart werden? Einstimmigkeits- vs. Mehrheitsregeln Einstimmigkeit verlangt die Zustimmung aller und hat daher hohe Einigungs- bzw. Entscheidungs-kosten: Es kann sehr lange dauern, bis eine Ent-scheidung getroffen wird. Aber Vorteil: Alle müssen zustimmen, so dass die Interessen jedes Einzelnen berücksichtigt werden. Mehrheitsregeln erlegen notwendigerweise der unterlegenen Minderheit externe Kosten auf, da sie eine gewisse Willkür besitzen. Aber Vorteil: Die Entscheidungskosten werden reduziert. Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock II Welche Abstimmungsregel sollte im Verfassungsvertrag für welche Entschei-dungsbereiche vereinbart werden? Willkür der Mehrheitsregel wird am deut-lichsten, wenn man statt dessen eine einzelne Person als Entscheidungsträger nimmt. Buchanan und Tullock sprechen von externen Kosten anstelle von Willkür. Den Individuen, die nicht für eine öffentliche Massnahme stimmen, wird eine Politik aufgezwungen, die sie nicht wollen. Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock III Welche Abstimmungsregel sollte im Verfassungsvertrag für welche Entschei-dungsbereiche vereinbart werden? Notabene: Externe Kosten treten nicht bei pri-vaten Gütern auf. Hier entscheidet ein Individuum quasi für die ganze Gesellschaft. Nicht vom Wohlwollen des Bäckers hängt es ab, ob wir unser Brot bekommen (frei nach Adam Smith). Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock IV Welche Abstimmungsregel sollte im Verfassungsvertrag für welche Entschei-dungsbereiche vereinbart werden? Externe Kosten sind: ‚costs that the individual expects to endure as a result of the actions of others over which he has no direct control.‘ Entscheidungskosten sind: ‚costs which the in-dividual expects to incur as a result of his own participation ... in decisions when two or more individuals are required to reach agreement.‘ (S. 45f. in Buchanan und Tullock, 1962). Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock V Erwartete Kosten C+D D C N K Anzahl Stimmbürger Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock VI Diejenige Abstimmungsregel sollte ge-wählt werden, welche die Summe aus externen Kosten und Entscheidungsko-sten (interdependence costs) minimiert. Sie wird von Problemklasse zu Problem-klasse verschieden sein. Bei Grundrechtsfragen wird man eine höhere Mehrheit, etwa Einstimmigkeit verlangen. Beinahe-Einstimmigkeitsregel (90%). Pol. Ökonomie

Das Kalkül von Buchanan und Tullock VII Einfache Mehrheitsregel: 50% + 1 Stimme. Delegation von Entscheidungsbefugnis-sen als Abweichung von der Einstim-migkeit. Föderalisierung zur Verringerung der Verhandlungskosten. Schutz vor zufälligen Mehrheiten auch durch das Erfordernis der ‚Einheit der Materie‘. Pol. Ökonomie

Prinzipal-Agenten-Probleme I Nach Buchanan und Tullock ist die Frage, wieviel Delegation in einer Demokratie notwendig ist, von der Höhe der Entscheidungskosten abhängig. Je grösser die Gruppe, desto weniger entscheiden die Individuen direkt in Abstimmungen. Sass (2001): ‚rent seeking‘ Kosten ent-stehen in einem demokratischen Ent-scheidungsverfahren durch Interessen-gruppeneinfluss. Pol. Ökonomie

Prinzipal-Agenten-Probleme II Informationskosten: Bürger müssen sich über politische Sachfragen informieren, wenn sie darüber entscheiden wollen. Vorteile der Spezialisierung helfen In- formationskosten einzusparen. Politiker und Parteien sind Spezialisten, die einen komparativen Vorteil im politischen Geschäft haben. So wie Konsumenten Entscheidungen über Gesundheitsleistungen an ihren Arzt delegieren, delegieren Bürger politische Entscheidungen an die Politiker. Pol. Ökonomie

Prinzipal-Agenten-Probleme III Delegationskosten: Abgeordnete und die Regierung führen den Wählerwillen nicht notwendigerweise aus. Sie versuchen sich private Vorteile zu verschaffen. Nicht notwendigerweise Korruption, sondern einfach ein angenehmeres Leben (Dienstwagen, Sekretärin, wissenschaftliche Mitarbeiter, Reisebudget usw.) Gleiches Problem wie die Beziehung zwischen Manager und Shareholder. Agency costs: Monitoring and constraining. Pol. Ökonomie

Direkte vs. repräsentative Demokratie I Trade-Offs: Komplizierter als bei Buchanan and Tullock. Kessler (2005): Abwägen der (weit definierten) Informationskosten und den (weit definierten) Delegationskosten. Partielle Delegation: Nicht alle Entscheidungen sollten von Abgeordneten und der Regierung autonom entschieden werden. Delegation sollte aber Anreize zur Kompetenzan-eignung auf Seiten der Repräsentanten schaffen. Pol. Ökonomie

Direkte vs. repräsentative Demokratie II Asymmetrische Information: Kessler (2005): Reine direkte Demokratie hat zu hohe Kosten aber: Anreicherung der repräsentativen Demokratie mit direkt-demokratischen Elementen Referendum und Initiative als Mechanismen zur selektiven Kontrolle der Politiker. Das Volk behält sich vor, in bestimmten Sachfragen, dann wenn es will (!), bindende Sachfragen zu entscheiden. Pol. Ökonomie

Direkte vs. repräsentative Demokratie III Asymmetrische Information: Marino und Matsusaka (2005): Volle Delegation unterhalb eines bestimmten Reservationswertes, etwa ein Schwellenwert für neue Staatsausgaben. Oberhalb des Schwellenwertes muss oder kann das Volk über ein neues Ausgabenprojekt entscheiden. Pol. Ökonomie

Direkte vs. repräsentative Demokratie IV Asymmetrische Information: Matsusaka (1992): Unsicherheit auf Seiten der Politiker führt dazu, dass verteilungspolitisch bedeutsamere Entscheidungen in Referenden entschieden werden. Prozessorientierte Fragen werden stärker ausschließlich durch Parlamente und Regierungen entschieden. Pol. Ökonomie

Direkte vs. repräsentative Demokratie V Empirische Evidenz: Die Stimmbeteiligung in Volksabstimmungen ist höher bei verteilungspolitisch relevanten oder moralisch umstrittenen Themen. Fragen wie die Ausgestaltung eines neues Finanzausgleichs gewinnen hingegen kaum Aufmerksamkeit. In den U.S.-Bundesstaaten werden mehr verteilungsrelevante Fragen als Verfahrens-fragen über Initiativen entschieden. Pol. Ökonomie

Direkte vs. repräsentative Demokratie VI Empirische Evidenz: Je geringer die Bevölkerung, desto mehr direkte Volksrechte. Die Heterogenität der Bevölkerung gemessen an der Einkommensverteilung und an anderen sozio-ökonomischen Diversitätsmaßen (als Maße für Kosten der Entscheidungsfindung) führt zu mehr repräsentativer Demokratie. Je höher das Einkommen historisch war, desto wahrscheinlicher mehr repräsentative Demokratie. Pol. Ökonomie

Präsidial- vs. parlamentarische Demokratie I Westminster System: Kaum eingeschränkte Macht der herrschenden Partei im Westminster System. Starke politische Führung mit schnellen politischen Entscheidungen und Instabilität. U.S.-System der ‚checks and balances‘: Klare Beschränkungen der Macht durch den politischen Wettbewerb zwischen Machtzentren im amerikanischen System. Langsame aber dauerhafte Entscheidungen. Pol. Ökonomie

Präsidial- vs. parlamentarische Demokratie II Trotz der höheren Entscheidungseffi-zienz im Westminster System lassen sich kaum Reformen hin zu diesem System feststellen. Die Bürger fragen Institutionen zur Beschränkung der Regierung nach. ‚Divided government‘, ‚cohabitation‘, Bundestag und Bundesrat. Formale Regeln der ‚checks and balan-ces‘ verbessern die Position der Abge-ordneten gegenüber der Bürokratie. Pol. Ökonomie

Zusammenfassung I Welche Verfahrensregel bei demokra-tischen Prozessen gewählt wird, hängt ab von den Kosten der Entscheidungs-findung und ‚externen Kosten‘ (Unter-drückung der Minderheit). Einstimmigkeit vs. Mehrheitsregel. Delegation und Föderalismus als Möglichkeit, Entscheidungskosten einzusparen. Pol. Ökonomie

Zusammenfassung II Politik als Geschäft im Sinne einer optimalen Arbeitsteilung Delegation verursacht Kosten der Be-aufsichtigung, Kontrolle und Sanktion Informations- vs. Delegationskosten Partielle Delegation als optimales Ergeb-nis bei asymmetrischer Information. Repräsentative Demokratie sollte durch Referendum und Initiative angereichert werden. Pol. Ökonomie

Zusammenfassung III Selektive Mechanismen zur Kontrolle und Sanktion. Empirische Evidenz Kosten der Entscheidungsfindung Unsicherheit in verteilungspolitischen Fragen. Nachfrage nach Präsidial- gegenüber parlamentarischen Systemen, weil stärkere Kontrolle der Regierung. Keine empirische Evidenz Pol. Ökonomie

Literatur Buchanan, J. M. and Tullock, G. (1962), The Calculus of Consent, Ann Arbor: University of Michigan Press. Kessler, A. S. (2005), “Representative versus Direct Democracy: The Role of Informational Asymmetries,“ Public Choice 122, pp. 9-38. Marino, A. M. and Matsusaka, J. G. (2005), “Decision processes, agency problems, and information: An economic analysis of capital budgeting procedures,“ Review of Financial Studies 18 (1), pp. 301-25 Matsusaka, J. G. (1992), “Economics of Direct Legislation,“ Quarterly Journal of Economics 107, pp. 541-571. Sass, T. R. (2001), “The Anatomy of Political Representation: Direct Democracy, Parliamentary Democracy, and Representative Democracy,“ The Elgar companion to public choice, pp. 157-79. Literatur