EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voltaire- Programm.
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
EU-Bildungspolitik – Strategien zur Antragstellung.
Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzler Die Perspektiven des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU und das Räderwerk in Brüssel.
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
an der Universität Potsdam
EU-Potenzialanalyse – Ein Werkstattbericht
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
Neues BMBF-Fachprogramm
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
ARGE SCIENCE FIT SCIENCE FIT: Universitäten und Forschungseinrichtungen als Partner in Innovationsvorhaben René Stix Technische Universität Graz, F&T Haus,
Förderung von Erfindern
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
BIT- Bureau for International Research- and Technology Cooperation Our Service is Your Success Modul 2 Marie Curie Aktionen zur Förderung der Mobilität.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation Horvat 1 Österreichische Beteiligung am EU-Rahmenprogramm - Kooperation mit Slowenien: Erfolge.
Die Schweiz im Ambient Assisted Living Programme.
Tipps aus dem Forschungsservice 23
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
6. Rahmenprogramm Beteiligungsregeln/Musterverträge/ finanzielle Modalitäten Präsentation beim Europa Forum Forschung am 17. März 2003.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 2. Okt.2006
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
Serviceleistungen der EU Forschungsmanagement Unit: Erfolge im 6. RP – Finanzierungen im 7. RP & TU Richtlinien DI Siegfried HUEMER Dr. Verena OBROVSKI.
FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungs- gesellschaft, Europäische und Internationale Programme Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm.
Ein Zusammenschluss von EU Finanz- und Rechtsaspekte im 6.RP.
Richtlinien der ÖAW bei der Abwicklung von EU - Projekten
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
BIT / IKT, 2001 Die österreichischen Erfolge im 5. Rahmenprogramm als Basis für das 6. Rahmenprogramm Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für Internationale.
Unterstützung der Erwachsenenbildung. Erasmus+ gibt der Erwachsenenbildung die Möglichkeit, sich an Mobilitätsmaßnahmen und Partnerschaften zu beteiligen.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Siegfried HUEMER 29. Oktober 2009
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
o. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS+ EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Einführung in die EU Kostenkalkulation im 7. Rahmen- programm an der TU Wien Siegfried Huemer 15. Dezember 2006.
VERWENDETE DATENQUELLEN
Abt. VI/5 bm:bwk, Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk im 6. Rahmenprogramm Grundsätze und Implementierung Gunhild Widhalm Abt. VI/5 bm:bwk EFF,
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Siegfried Huemer Verena Obrovski 10.März 2006
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation 1 Rechts und Finanzfragen im 6.RP Christian Hopp BIT - Büro für Internationale Forschungs-
Finanzierungsformen bei EU-Forschungsprojekten Siegfried Huemer
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
O. Univ.-Prof. Dr. Michael Kolb ERASMUS EuRopean Action Scheme for the Mobility of University Students.
Modellprojekt: Employer Branding 2
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
FFG Services Österreichische Performance Dr. Astrid Hoebertz 16. November, Wien.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Seite 1. FFG Jahrespressekonferenz 2005 Dr. Henrietta Egerth Dr. Klaus Pseiner 3. April 2006, Skybar Wien.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
EU FORSCHUNGSMANAGEMENT
 Präsentation transkript:

EU Unterstützungsservice am Außeninstitut Siegfried HUEMER 23. Sept. 03

AI- EUPM03sept.ppt Internationale Forschungs- und Technologieförderungen Auslandsförderaktionen der TU Wien Nationale Forschungsförderung (bm:bwk, bmvit, BMWA, FWF, FFF) Bilaterale wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit BWTZ/ÖAD Europäische Forschungsinitiativen (6.RP, COST, INTAS, EUREKA)

AI- EUPM03sept.ppt Beteiligung der TU Wien am 5. RP ( ) 119 EU-Forschungsprojekte 26 IHP-Projekte 145 EU-Projekte im 5. RP 25 Mio. Euro EU-Förderung

AI- EUPM03sept.ppt Beratungsschwerpunkte am AI zum 6. EU-Rahmenprogramm TU-spez. Informationen zu Finanz- und Rechtsfragen im EU-Kontext Humanressourcen und Forscher/innen- Mobilität Erfassung und Monitoring der EU- Beteiligungen an der TU Wien –info.tuwien.ac.at/ai/int-6rpinfo.tuwien.ac.at/ai/int-6rp

AI- EUPM03sept.ppt Unterstützung geben durch Beratung Identifizierung des optimalen Forschungs-Förderungsprogrammes Individuelle Beratung bei der Antragsvorbereitung EU-Kostenmodelle (AC, FCF, FC) Vertragsvorbereitung (Muster- &, Konsortialverträge) Projektmanagement und EU-Audit

AI- EUPM03sept.ppt Anbahnungsfinanzierung des bm:bwk Finanzielle Unterstützung der Projektvorbereitung im 6. RP Finanzrahmen 2003: 1 Mio. EUR Themenfelder: gesamtes 6. RP (Ausnahme: einige Teile des HRM Programmes) Zielgruppen: Universitäten, Fachhochschulen, andere falls im Ressortinteresse

AI- EUPM03sept.ppt Anbahnungsfinanzierung

AI- EUPM03sept.ppt Ablauf der Einreichung im bm:bwk Kontakt mit zuständigem/-er Programm- Delegierten/er Beratungsnachweis des BIT Antrag an das bm:bwk Budget-Abt. VI/2 Einreichfrist: 3 Wochen vor EU Deadline

AI- EUPM03sept.ppt EU-Zusatzfinanzierung des bm:bwk Finanzrahmen 2003: 4,5 Mio. EUR budgettechnisch eine Förderung differenziert nach Kostenmodell (AC, ) EU akzeptierten direkten Projektkosten Themenfelder: Gesamtes 6. RP Zielgruppen: Universitäten etc.

AI- EUPM03sept.ppt Zusatzfinanzierung des bm:bwk beim Additional Cost (AC) Modell MWSt bei nicht Vorsteuer- Abzugsberechtigten (für alle Kosten außer Overhead) maximal 50% für Rest-AfA (= Geräteabschreibung für maximale Dauer von 5 Jahren abzüglich Projekt- laufzeit)

AI- EUPM03sept.ppt Formalkriterien der Zusatzfinanzierung des bm:bwk genehmigtes EU-Projekt Ansuchen um Zusatzfinanzierung beim bm:bwk Budget-Abt. VI/2 Einreichfrist mit offiziellem Projektende Formulare und Musterdokumente Information zu Kriterien & Durchführung

AI- EUPM03sept.ppt Ausblick EU Projektmanagement-Unit HRM Researcher Mobility Portal & Networking of Mobility Centres UG02 Implementierung PCE Projektdatenbank & SAP

AI- EUPM03sept.ppt EU-Beratungsorganisationen und Expertenkontakte AI-TUW info.tuwien.ac.at/ai/int-6rpAI-TUW BIT bm:bwk EU

AI- EUPM03sept.ppt Ihr Ansprechpartner am Außeninstitut der TU Wien DI Siegfried Huemer Internationale Forschungs- und Technologieprogramme Tel: Fax: –Gußhausstr. 28/ Wien