Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis/Uni St. Gallen: Donnerstag, 12. Juni 2008, SWX ConventionPoint Zürich Kommanditgesellschaft für kollektive.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsformwahl.
Advertisements

Das Gesellschaftsrecht
45. 3rd Wednesday Die Unternehmergesellschaft („Mini - GmbH“)
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Unternehmensformen in der Schweiz
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Zürich, 28. Mai 2013.
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
Zuger Treuhänder-Vereinigung
Zusammenarbeit zwischen Mann und Frau im Unternehmen
Gesellschaftsform GmbH & Co.KG
Prospekthaftung im Internet-Zeitalter
Unternehmensformen in Bulgarien
Anhörungen der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Dienstag, 26. August 2008, ab Uhr in Bern Aktienrechtsrevision 20xx - Betrachtungen eines.
Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Umstrukturierung der ÖBB Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht Wien, 22. April 2005 a.Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl Universität.
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kapitalanlage in Immobilien: Jetzt erst recht?
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Feyyaz Abul
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
1 ZfU-Trendforum Tagung: Die neue GmbH – Die neue GmbH-Rechtsreform: Eine wirkungsvolle Alternative zur AG? Rüschlikon/Zürich, Im Park 4, 8800 Thalwil.
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
1 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Tagungsthematik: Investment Banking & Brokerage Zug – Samstag, 3. Februar 2007 von Peter V. Kunz Prof. Dr.
Institut für Bankrecht der Universität Bern
1 BAV/AAB: Weiterbildung im Wirtschaftsrecht für Praktiker/innen (WiW 5/2006) Haus der Universität, Schlösslistr. 5, 3008 Bern Montag, 20. November von.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Die neue GmbH STV Sektion Ostschweiz Jubiläum 2007
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
PH Bern, Institut für Weiterbildung Samstag, 26. April 2008
Universität St. Gallen/IRP Tagung – St. Galler Aktienrechtsforum 2008 Zürich, SWX/SIX: 23. Oktober 2008 Minderheitenschutz im Aktienrecht Auslegeordnung.
Kurzbeurteilung einzelner Rechtsformen
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Agenda Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Zuger Treuhändervereinigung
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Das Gesellschaftsrecht
Die Einzelunternehmung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
BAV – Bernischer Anwaltsverband/ 116. ordentlicher Anwaltstag: Donnerstag, 15. Mai 2008, Hotel Hirschen in Langnau Die Rolle der Kommunikation bzw. der.
1 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (InterContinental,
1 BENEFRI-Tagungen Tagungsthema: „Die Politik der Europakompatibilität – Auswirkungen der EU auf das schweizerische Recht“ (Auditorium Silva Casa, World.
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktienrechtsforum“ (ConventionPoint, SWX Swiss.
FPVS – 7. Finanzplaner-Tagung der Schweiz 2008 Dienstag, 11. März 2008 Zurich Development Center, Zürich Retrozessionen – heute und morgen von Peter V.
Kommission für Wirtschafts- und Finanzpolitik Bundeshaus, Zimmer 86, 12. März 2008, Uhr Rückschritt oder Fortschritt bei den Aktionärsrechten – ein.
STRAFRECHT BT VERUNTREUUNG Art. 138 StGB
Recht der einfachen Gesellschaft: Grundsätzliches sowie Aktualitäten
1 STRAFRECHT BT VERLETZUNG DES FABRIKATIONS- ODER GESCHÄFTSGEHEIMNISSES (ART.162) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
AKTIONÄRSSCHUTZ – LETZTER STAND PD Dr. Peter V. Kunz, Fürsprecher, LL.M. Privatdozent Universität Bern Partner bei Beglinger Holenstein Rechtsanwälte,
PVK / Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“
BWJ – Bernischer Anwaltsverband/Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern: Donnerstag, 28. Februar 2008, Uhr – Uhr Lawine gesellschaftsrechtlicher.
Personengesellschaften und Einzelunternehmen
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Vertiefung Gesellschaftsrecht
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Vereinsrecht – ein Überblick
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Kommanditgesellschaft (KG)
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Kommunalrecht Professor Dr. Florian Becker
 Präsentation transkript:

Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis/Uni St. Gallen: Donnerstag, 12. Juni 2008, SWX ConventionPoint Zürich Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (KkK) – neue Unternehmens- bzw. Anlageform an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Finanzmarktrecht von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Fürsprecher, LL.M. (Georgetown University) Ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht sowie Leiter des Departements für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern

22 Inhalt I.Vorbemerkungen II. Strukturelles A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte B. Finanzmarktrechtliche Aspekte III.Spezialfragen A. Unklarheiten B. Exkurs: Steuerrecht IV.Schlussbemerkungen

33 Vorbemerkungen 1. Numerus Clausus im Schweizer Gesellschaftsrecht  Grundverständnis: Formenzwang und Formenfixierung  OR 1883: AG, Komm-AG, Geno etc.  OR 1936: GmbH  gesellschaftsrechtlicher Quantensprung… … KAG seit 1. Januar 2007 mit zwei Neuerungen = SICAV + KkK

44 Vorbemerkungen 2. Ausländische Vorbilder  EU-Situation zu Kollektivanlagen = v.a. OGAW-Richtlinie  KAG = sog. autonomer Nachvollzug von EU-Recht z.B. Art. 152 KAG – ABER: gilt nur für offene kollektive Kapitalanlagen, d.h. eben gerade nicht für KkK, so dass keine europarechtskonforme Auslegung  legislative Rechtsvergleichung = Limited Partnerships (LP) Fazit: blosses „Abkupfern“ bei angelsächsischen Vorbildern..?

55 Vorbemerkungen 3.Einzelaspekte  Entstehungsgeschichte: Botschaft zum KAG  Ebene der Regulierung: - KAG + KKV + KKV-EBK -EBK-Regularien  Ebene der Selbstregulierung: Swiss Funds Association (SFA)

66 Vorbemerkungen 4. Statistisches  Erstgründung = 20. November 2007  Status Quo…  … und Zukunftsperspektive?

77 Strukturelles A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 1. Ausgangslage gemäss KAG  Unterstellung aller Kollektivkapitalanlagen (Art. 2 Abs. 1 KAG)  kollektive Kapitalanlagen (Art. 7 KAG)  offene Kollektivkapitalanlagen (Art. 8 KAG) v. geschlossene Kollektivkapitalanlagen (Art. 9 KAG) Kriterium = Anspruch auf Rückgabe (“redemption”) “offen” = Anlagefonds + SICAV; “geschlossen” = KkK + SICAF  spezifische Investorenkategorie = sog. qualifizierte Anleger (Art. 10 Abs. 3 KAG, Art. 6 KKV)

88 Strukturelles A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 2. KkK in Übersicht  neue Personengesellschaft – sog. Gesamthandverhältnis..!  ausschliesslicher Zweck = Kollektivkapitalanlage (Art. 98 KAG) Folge z.B. Dienstleistungsverbot (Art. 117 KKV)  Fokus: sog. Risikokapital (Art. 103 Abs. 1 KAG) d.h. überdurchschnittliche Verlustwahrscheinlichkeit (Art. 120 KKV)  Gründung der KkK Bewilligung + Genehmigung Eintragung im HR (Art. 100 KAG)  NEIN: zeitliche Limitierung (auf 12 Jahre…)

99 Strukturelles A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 3. Gesellschafter in KkK  Zweiteilung der Gesellschafter (wie im OR), und zwar…  sog. Komplementär = unbeschränkte Haftung AG mit Sitz in CH (Art. 98 Abs. 2 Satz 1 KAG) einzig Komplementär bei 1 KkK (Art. 98 Abs. 2 Satz 2 KAG) Bewilligungsvoraussetzung (Art. 118 Abs. 1 KKV i.V.m. Art. 14 KAG) Meldepflicht bei Änderungen (Art. 118 Abs. 3 KKV)  sog. Kommanditär = beschränkte Haftung (Kommanditsumme) qualifizierter Investor (Art. 98 Abs. 3 KAG; Art. 6 KKV) mind. 5 nach 1 Jahr (Art. 5 Abs. 3 KKV) keine Meldung bei Änderungen (Art. 15 Abs. 1 lit. c KKV)

10 Strukturelles A. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 4. KkK KAG sowie Komm.G. OR  Prinzip = OR subsidiär anwendbar (Art. 99 KAG)  Unterschiede KAG/OR (in Übersicht) eingeschränkter Zweck (z.B. Art. 103 KAG) formalisierte Gründung (Schriftform, HR-Eintragung) Komplementär = AG Kommanditär = qualifizierter Investor Rechtsform als Firmenbestandteil (Art. 101 KAG) relativiertes Konkurrenzverbot (Art. 104 KAG) Revisionspflicht (Art. 107 KAG, Art. 126 Abs. 1 lit. c KAG) Verwechslungs- und Täuschungsverbot (Art. 12 Abs. 2 KAG)

11 Strukturelles B. Finanzmarktrechtliche Aspekte 1. Bewilligung (Art. 13 f. KAG)  KkK sind bewilligungspflichtig (Art. 13 Abs. 2 lit. c KAG)  Zuständigkeit = EBK (Art. 132 Ab. 2 KAG) bzw. künftig: Finma  Bewilligungsvoraussetzungen (Art. 14 KAG; Art. 8 ff. KKV) guter Ruf/“Gewähr“/fachliche Qualifikation: Verwaltung + Geschäftsführung + qualifizierte Beteiligte (mind. 10%) = Komplementär (Art. 118 Abs. 1 KKV) interne Vorschriften/angemessene Betriebsorganisation: GL mind. 2 Personen, IKS, Compliance etc. (Art. 12 KKV) ausreichende finanzielle Garantien

12 Strukturelles B. Finanzmarktrechtliche Aspekte 2. Genehmigung (Art. 15 KAG)  Gesellschaftsvertrag der KkK ist genehmigungspflichtig  Zuständigkeit = EBK (Art. 132 Abs. 2 KAG) bzw. künftig: Finma  Inhalt etc. des Gesellschaftsvertrags (Art. 102 KAG): - Firma, Sitz und Zweck - Firma und Sitz der Komplementäre - Register der Kommanditäre - Anlagepolitik sowie Anlagebeschränkungen - Schrifterfordernis (Art. 102 Abs. 2 KAG) - ev. Fremdwährung als Rechnungseinheit (Art. 53 Abs. 1 lit. c KKV-EBK)

13 Strukturelles B. Finanzmarktrechtliche Aspekte 3. Sanktionierungen  Aufsichtsrecht = EBK (Art. 132 ff. KAG) – Beispiele: Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes Entzug der Bewilligung bzw. der Genehmigung Einsetzung eines sog. Untersuchungsbeauftragten  Strafrecht: v.a. Tätigkeit als KkK ohne Bewilligung Vorsatz (Art. 148 Abs. 1 KAG) Fahrlässigkeit (Art. 148 Abs. 2 KAG)  zivile Verantwortlichkeit = Art. 145 ff. KAG

14 Spezialfragen A. Unklarheiten  Generalverweisung auf OR  weitere Fragestellungen (z.B. Dienstleistungsverbot) B. Exkurs: Steuerrecht

15 Schlussbemerkungen 1. KkK mit Modell-Charakter Zukunft der Personengesellschaften unsicher… … Konkurrenz v.a. mit „neuer“ GmbH Haftungsbegrenzung: GmbH & Co KG (+ PmbH) KkK als legislatives „Modell“ für künftige GmbH & Co. KG..!

16 Schlussbemerkungen 2. Unsichere Zukunftsaussichten Probleme im Steuerrecht – lösen asap KkK als interessante Anlage für „Profis“ Erfahrungen abwarten…

17 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit..! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel.: 031 /