Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Advertisements

„Wenn sie so wären wie wir……“
Regionales Bildungsbüro
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Was soll unter Bildung verstanden werden?
Auftrag der Grundschule
Integrative Lerngruppe
Sprachbildung in Kita und Schule
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Familienzentren in NRW
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Absicherung gegen Armut Rechtliche Überlegungen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Enquete Armut und Armutsbekämpfung Vorarlberger Landtag 1. Dezember 2006.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Viele Häuser des Lernens
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
integrativen AWO - Kita
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Übersicht: Bildung & Erziehung
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Chancen-gerechtigkeit im Bildungssystem
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
Pfadmodelle für erziehungswissenschaftliche Themen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Visionen Helga Heukeroth,
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Förderung der Literalität ausserhalb der Schule: Erwachsenenalphabetisierung und Family Literacy. Junior-Prof. Dr. Sven Nickel 31. Oktober 2008.
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Die neue Sekundarschule
Sonderpädagogische Förderung in Schleswig-Holstein
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Sozialraum Reuterkiez Einwohnerinnen und Einwohner
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Reformperspektiven Seminar: Chancengerechtigkeit SS 2009 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem Reform- perspektiven: Was ist wünschenswert? Was ist möglich?
Die Heterogenität.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
OGS Offene Ganztags-Schule an der Albert-Schweitzer-Schule Oelde.
Lernerprofile - deutsch [Entwurfsfassung 1.1] Profil 2.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 2.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung Modul 3: Breitenförderung – historischer Kontext und aktuelle Probleme

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Überblick Chancengerechtigkeit im historischen Kontext –Agrarische Hochkulturen –Industriegesellschaft –Wissensgesellschaft Spezifische Probleme der Wissensgesellschaft –Das Chancenregime des Industriezeitalters und die Wissensgesellschaft –Problembereiche: Vor/Gesamt/Ganztagesschule

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Bildung in agrarischen Hochkulturen Oberschichten werden in einer universellen Elitenkultur sozialisiert; doppelte Funktion der Integration und Distinktion kein Zusammenhang zwischen Produktion und Bildungswissen (religiöse/ideologische Weltbilder) Bevölkerungsmehrheit: lokale Dialekte und Traditionen; Sozialisation erfolgt außerhalb spezialisierter Einrichtungen

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Träger der Hochkultur Verwaltung Militär Lateral voneinander isolierte, selbstgenügsame Gemeinwesen Stellung der Bildungseliten in agrarischen Hochkulturen

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Bildung im Industriezeitalter Standesordnung löst sich schrittweise auf (aber im Kulturbereich sehr zählebig) Wachsender Qualifikationsbedarf; Interesse an Förderung von Ambitionen und Talenten; Durchlässigkeit Hoher Bedarf an niedrigen Qualifikationen; Begrenzung von Bildung, Kanalisierung von Karrieren

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Bildung in der Wissensgesellschaft reflexives Wissen und Bereitschaft zum LLL in allen Berufs und Lebensbereichen Angebot niedriger Qualifikationen übersteigt Nachfrage; hohe Gesamtqualifikation wird Standortfaktor Ziel: allgemeines Sockelniveau heben, aber die Begabten nicht behindern (Schwache fördern, Starke fordern)

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Basissockel anheben Stärkung eines gemeinsamen Basissockels: –Sozialstatus und Bildungshintergrund der Eltern und Bildungslaufbahn –Umgewichtung: Fördern - Selektieren Politische Prioritäten: –Vorschulbereich: private/öffentliche Verantwortung –Schulorganisation: vertikale vs horizontale Differenzierung –Ganztags- oder Halbtagsformen

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Startvorteile werden konserviert Vorschule? Später Schulstart lässt Entwick- lungspotentiale ungenutzt und festigt Zusam- menhang zwischen Bildung und Familie Vertikale Differenzierung der Sekundarstufe I Halbtagsschule macht Üben und Festigung des Gelernten zur Verantwortung der Familie

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Versorgungsdichte vorschulischer Einrichtungen Voraussetzung für weibliche Erwerbs- beteiligung Schafft hochqualitative Arbeitsplätze für Frauen Korreliert mit hohen Geburtenraten

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Qualitatives Profil vorschulischer Einrichtungen Bildung statt Betreuung Nutzt die hohen Lernpotentiale der frühen Kindheit Reduziert die Ungleichheiten familiärer Sozialisation; später Schulstart festigt Zusammenhang zwischen Bildung und Familie Kritische Stimmen: verfrühter Leistungsstress

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Das schulische „Chancenregime“ des Industriezeitalters Koexistenz von Aufwärtsspiralen (für die besonders Begabten) und Abwärtsspiralen (für den Rest) Die aus dem Industriezeitalter „geerbten“ Schulstrukturen sind zählebig und behindern den Weg in die Wissensgesellschaft

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08 Vertikale Differenzierung Das Erbe der Industriegesellschaft: Bis zur Mitte des 20. Jhs Interesse, die Bildung breiter Bevölkerungsschichten zu begrenzen Frühe Spaltung in Massen- und Elitebereich. Scharfe Selektion bereits im Pflichtschulbereich. Vertikale Differenzierung der Sekundarstufe I Ab 1960er Jahren: Reformen in einigen Ländern. Im deutschsprachigen Raum ist das alte Muster zählebig.

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08

Auf- und Abwärtsspiralen An der Bezugsgruppe orientiertes Feedback begrenzt Schulerfolg; wiederholte Stigmati- sierung bewirkt stabile Versagerkarrieren Lernschwächen werden nicht bearbeitet sondern „entsorgt“ (Durchfallen, Abschieben in schwächere Schulform) Reformschritte: Lerndiagnose, externe Be- wertung, keine Klassenwiederholung

Chancengerechtigkeit und Spitzenförderung WS 2007/08