3. Metaphern in der MCI.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Modelle im Biologieunterricht
Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Grundlagen der Informatik
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Sortierverfahren Richard Göbel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Einführung von Groupware
Wissenschaftliche Präsentationen Teil 1: Abbildungen aus Grafikprogrammen exportieren Ute Simon
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Dzomo Prudence Christelle1 Anwendung von Bilder im Telemedizin und Telematik Bereich.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
UML Begleitdokumentation des Projekts
Informationen finden und beurteilen
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Seminar XML-Technologien: VoiceXML/SMIL 1 Was ist SMIL ? Synchronized Multimedia Integration Language Ausprache wie das englische Wort smile {smaIl} August.
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
Visuelle Programmiersprachen im Informatikunterricht
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Software im Unterricht
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
ICT – Modul Textverarbeitung
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Die Gedächtnisleistung
Präsentationen professionell vorbereiten
Gefährliche Post Eine kurze Präsentation über die Gefahren von -Anhängen. Klicken Sie hier einmal und lehnen Sie sich zurück.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Warum eine Dr. Heinrich Stromer Stiftung? Dr. Heinrich Stromer ist „der große Sohn“ der Stadt Auerbach i. d.Opf. Das verpflichtet! Verpflichtet in Bezug.
Möglichkeiten der Visualisierung
Präsentationen mit Powerpoint
Niko Zenker1 Besondere Aspekte in Multimedia-Datenbanken Methoden zur iterativen Anfrageverfeinerung (Relevanz Feedback)
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Zum Buch Interaktive Systeme Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung Band 1 Bernhard Preim Raimund Dachselt Springer Verlag,
Zum Buch Interaktive Systeme Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung Band 1 Bernhard Preim Raimund Dachselt Springer Verlag,
Zum Buch Interaktive Systeme Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung Band 1 Bernhard Preim Raimund Dachselt Springer Verlag,
6. Prinzipien und Normen für die Entwicklung
5. Historische Entwicklung von Benutzungsschnittstellen
10. Dialoge und Formulare zur Lösung von
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Großbildprojektion 3.0. Flachbildschirm? oder Projektor.
Phasen der Weberstellung
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
 Präsentation transkript:

3. Metaphern in der MCI

Metaphern in der MCI

Metaphern Gliederung Arten von Metaphern Chancen und Risiken bei der Verwendung von Metaphern Woher kommen Metaphern? Evaluierung von Metaphern Beispiele für Metaphern Metaphern für Anatomielehrprogramme Web-Browser nach der Buch- und Fernsehmetapher Metaphern für die 3D-Interaktion

Metaphern Begriffliche Metaphern Argumente verteidigen, Rededuelle, sich zurückziehen Ein Thema beleuchten, von allen Seiten betrachten Zeit sparen, opfern, investieren Metaphern in der Wissenschaft Stromfluss, Planetenmodell (Aufbau von Atomen) Allgemein Nutzung eines vertrauten Begriffs, einer Analogie zur Erklärung von Systemen und Konzepten in einer unvertrauten Zieldomäne

Metaphern Metaphern Benutzung von Terminologie aus einer Quelldomäne in einer Zieldomäne Kriterium für die Eignung: Grad der Entsprechung beider Domänen bei der Zielgruppe

Chancen und Risiken bei der Verwendung von Metaphern Benutzer: Einstiegshürden verringern, Einarbeitung erleichtern, “Idee” vermitteln Entwickler und Benutzer: Assoziationen wecken Metaphern sind vor allem für direkt-manipulative Systeme wesentlich (VL: 8, z.B. Schreibtischmetapher) Risiken Entwickler: Einengen der Sicht auf vertraute Aspekte/ Funktionalität Benutzer: Unter- und Überschätzung des Systems

Chancen und Risiken bei der Verwendung von Metaphern Ein gescheiterter Versuch: Microsoft Bob sollte als Einstieg in Microsoft Windows verwendet werden.

Woher kommen Metaphern? Gedankliche Abstraktion, Reduktion auf Kernmerkmale Orientierung: Denkweise, Objekte und Handlungen von Benutzern in einer Domäne (virtuelles Skalpell) Verbreitete Objekte und Handlungen im täglichen Leben (Desktop-Metapher)

Beispiele für Interface-Metaphern Metaphern aus dem täglichen Leben Schreibmaschinen-Metapher (Textverarbeitung) Buch-Metapher (Hypertextsysteme) Reise- bzw. Raummetapher (Spiele, Hypertextsysteme Fernseh-Metapher (WWW-Browser) Desktop-Metapher mit Fenstern, Slidern, Menü, Mülleimer Metaphern aus Anwendungsbereichen Atlas-Metapher (Anatomielehrsysteme) Digitaler Lichtkasten (Befundung von Röntgenbildern) Karten-Metapher (Geographische Informationssysteme Baukasten-Metapher (CAD-Systeme)

Elektronische Post Was wird mit Post assoziiert? Entsprechung bei e-Mail Briefkasten Adresse Serienbrief (nachrichtlich an:) Absender Briefkopf Briefmarken Postfiliale Postbedienstete

Evaluierung von Metaphern Benutzer befragen, ob sie eine Metapher kennen, was sie mit einer Metapher assoziieren, mehrere Metaphern bzgl. obiger Fragen vergleichen Ziel: Auswahl von Metaphern, die bekannt sind, mit denen Benutzer viele Assoziationen haben und die realistische Erwartungen wecken

Anatomielehrprogramme nach der Atlas-Metapher Anatomieatlanten enthalten: großformatige, farbige Bilder Farben entsprechen Konventionen Beschriftungen (bis zu 80 pro Bild) Detaillierte Bildunterschriften (Inhalt: was ist zu sehen?, von wo ist es zu sehen?, welche Illustrationstechniken wurden eingesetzt?)

Anatomielehrprogramme nach der Atlas-Metapher Voxel-Man, Uni Hamburg

Anatomielehrprogramme nach der Atlas-Metapher Zoom Illustrator, Uni Magdeburg

Anatomielehrprogramme nach der Atlas-Metapher Zoom Illustrator, Integration von zwei Sichten

Quelldomäne: realer Atlas versus Zieldomäne: digitaler Atlas Fehlende Möglichkeiten: (Druck-)Qualität der Visualisierung (1200 dpi), inhaltliche und didaktische Qualität Zusätzliche Möglichkeiten: Individualisierbarkeit (Kontrolle der Informationsdichte), Flexibles Layout, interaktive und dynamische Bildunterschriften

Evaluierung der Atlas-Metapher Medizinischen Anwendern vertraut Assoziationen: hochwertige, detailreiche Bilder, Bildunterschriften, Beschriftungen Probleme: Potenzial rechnergestützter Anwendungen wird nicht genutzt (3D-Interaktion, Unterstützung des Benutzers) Idee: Entwicklung einer Metapher, die die 3D-Interaktion und konkrete Aufgaben beinhaltet

3D-Puzzle Metapher Idee: Studenten bauen ein 3D-Modell aus Einzelteilen zusammen Aspekte: Sortieren der Teile, Nutzung verschiedener Ablagen, Bilder des fertigen Modells 3D-Interaktion

3D-Puzzle Metapher

Digitaler Lichtkasten Gerät, mit dem Radiologen analoge Bilder (Röntgen) befunden, insbesondere Mammogramme Visualisierung: hochaufgelöste Darstellung mit extrem hohem Grauwertkontrast (12 Bit) Voraufnahmen und aktuelle Aufnahmen werden gegenübergestellt Ansichten aus verschiedenen Winkeln Interaktion beim konventionellen Lichtkasten: Bilder des nächsten Falles werden durch Fußbetätigung aktiviert Lupe

Digitaler Lichtkasten Quelldomäne: Der analoge Lichtkasten

Digitaler Lichtkasten Ziel: digitale Befundung von Mammogrammen Interaktion: Lupe, Kontrast- und Helligkeitsregelung Zusätzliche Möglichkeiten: Markierung verdächtiger Stellen durch Mustererkennung (Mikroverkalkungen, sternförmige Läsionen) Annotation Kontrastregelung

Digitaler Lichtkasten

GIS Metapher: Interaktive Landkarten Aspekte: Verwendung von Farben und Symbolen Maßstabsangaben Strategien zur Beschriftung

GIS Interaktive Landkarten: Routensuche

Zusammenfassung Metaphern können: Entwickler inspirieren und motivieren Anwendern den Einstieg erleichtern Metaphern können aber auch: den Blick für neue Möglichkeiten versperren die effiziente Nutzung eines Systems durch den Anwender erschweren

Zusammenfassung

3. Metaphern in der MCI