Entwicklung in Anerkennung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Advertisements

Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Orgel in Ganderkesee.
Ringvorlesung Universität zu Köln
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
ikm Wozu Musik? Ergebnisse einer Studie zu musikalischen Verhaltensweisen, Vorlieben und Einstellungen der Österreicher/innen.
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Lehrerausbildung in Estland
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
1 Besuchs- u. Informationstag am Kolleg für Sozialpädagogik.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
Psychoanalyse und soziales Engagement
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
BERUFSORIENTIERUNG & BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Visuelle kultur PROTEST. visuelle kultur
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Präsentation Projekt „HAUTNAH“
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Wissensbewegungen – Bewegliches Wissen
Unsere Hochschule Kusbass Staatliche Pädagogische Akademie
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Empirische Bildungsforschung
Die „persönlichen Beweggründe“ zur Übernahme der Präsidentschaft der Österreichisch-Indonesischen Gesellschaft (ÖIG) und seit 20. August 2014 AUSTRIAN.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS | LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE lebendig | leidenschaftlich | grenzüberschreitend.
Prioritäten der Bildungspolitik in Zeiten knapper Budgets – 12 Thesen Symposium der AK Wien 14. Jänner 2015 H:\user\aig\vortrag\Bildung_Budgets_Gesellschaft_2015_12.
Universität Wien 150 Jahre Heilpädagogik 20. Mai 2011 Levana und die Folgen: Die Entstehung der Heilpädagogik als Disziplin Humboldt-Universität zu Berlin.
Geschichtsunterricht und Identitätsbildung
Interkulturalität, Transkulturalität, Waldorfpädagogik
Wilfried Sommer Vortrag am 15. Mai 2015 in Wien1 Zur Rolle leiblichen Lernens angesichts zunehmender Informationsvernetzung – Wie kann Unterricht ausbalancierend.
15. Mai 2015Dr. Richard Landl Bewegung und Naturerleben - die machtvollen Entwicklungsförderer - Transformations Bildung in einer sich wandelnden Welt.
Präsentationstitel - Vorlage
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Zur Zeit ist in der Stadt das wichtige wissenschaftstechnische Potenzial konzentriert. Viele wissenschaftliche Ausarbeitungen werden in einigen Institutionen.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Frauen mitten im Leben POTENTIALE MODERNER FRAUENPOLITIK Workshop
Vorbeugung und Früherkennnung von Gedächtnisstörungen
Die Charkow nationale pharmazeutische Universität
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
AsylwerberInnen in Mangelberufen sollen Ausbildung fertig machen
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
 Präsentation transkript:

Entwicklung in Anerkennung. Zur Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen für den waldorfpädagogischen Ansatz einer altersadäquaten Erziehung 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen Ontogenese als Prozess aufeinander aufbauender Anerkennungsverhältnisse 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive „Die ganze Welt ist moralisch“ 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive „Die ganze Welt ist moralisch“ “Autorität und Nachfolge“ 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive „Die ganze Welt ist moralisch“ “Autorität und Nachfolge“ „Vertrauen in die eigene Urteilskraft“ 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive Schlussbemerkungen 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive Schlussbemerkungen Verbundenheit mit der „Welt“ + „Vorbild“ -> Anerkennung in der Verbundenheit 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive Schlussbemerkungen Verbundenheit mit der „Welt“ + „Vorbild“ -> Anerkennung in der Verbundenheit „Autorität“ + Erfahrungen des Könnens -> Anerkennung in konkreten Situationen 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Anerkennung – eine modernitätstheoretische Anmerkung Grundzüge einer „Theorie der Anerkennung“ Die pädagogische Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen Waldorfpädagogik – Überlegungen aus anerkennungstheoretischer Perspektive Schlussbemerkungen Verbundenheit mit der „Welt“ + „Vorbild“ -> Anerkennung in der Verbundenheit „Autorität“ + Erfahrungen des Könnens -> Anerkennung in konkreten Situationen „Vertrauen in die eigene Urteilskraft“ -> Anerkennung in der „Gleichstellung“ 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt

Entwicklung in Anerkennung. Zur Relevanz anerkennungstheoretischer Überlegungen für den waldorfpädagogischen Ansatz einer altersadäquaten Erziehung 15.05.2015 ENASTE-Kongress 2015: TRANSFORMATIONS. Bildung in einer sich wandelnden Welt