StadtCAD Anwendertagung 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. 3D-Betrachtungstransformationen
Advertisements

Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Tipps für Reden und Vorträge
Präsentation von Daniel Hörl
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Fachreferat in Mathematik
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Multidimensionale Skalierung (..., Shepard, 1962, ...)
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3.
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Qualität von Web-Suchmaschinen Search Engine Stragies Munich 2005 Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Erstellen und bearbeiten von Diagrammen –
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Was ist ein Frame? Frames teilen Browser-Fenster in rechteckige Bereiche. Mehrere Web-Seiten können gleichzeitig angezeigt werden unabhängig voneinander.
Einführung in das Programm
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Programm zum Erlernen und Üben der Maussteuerung.
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
Mechanik deformierbarer Medien
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
… oder wie finde ich den Weg
Ziel Ergebnis Anleitung zum Erstellen einer „Anzeigetafel“
Hallo Ich habe eine Linie mit den Auto-Forms gezeichnet. Diese Linie soll sich um ihren linken Äußeren Punkt drehen, um etwa 40 Grad. Das Problem ist nur.
Einführung in das Programm
Schnelleinstieg - Demonstrationsszenario für Part Design
Konstanten ermitteln Herbers Excel-Server - der Workshop Angebote des Excel-Servers: Die Excel/VBA-Beispiele Die Excel/VBA-BeispieleDie Excel/VBA-BeispieleDie.
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
1 Copyright 2005 SCADA SOFT AG WizCAD Version 1.0 Produkte Übersicht Christoph Vogelsanger.
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
Technische Kommunikation, Zusammenarbeit und Kommentierung mit RxView|RxHighlight.
Anleitung zum Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Zeichnen Mit den Officeprogrammen kann man sehr viele einfache Grafiken direkt im Programm erstellen. Es handelt sich um ein Zeichenprogramm Malprogramme.
Schaltfläche-Star 1 Schaltfläche Star. Schaltfläche-Star 2 Beispiel Star Erstellen eines grünen Rechtecks: Hintergrund auf Größe 200x50 Pixel minimieren,
Ein Liter Licht.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Vortrag Relative Orientierung
Interaktives Editieren am Bildschirm
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
StadtCAD Anwendertagung 2015.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
© Copyright CRGRAPH Visual-XSel Erstellung eines Weibull-Diagramms Weiter mit Klick.
AutoCAD und StadtCAD Supportfälle
Název prezentace, oddělení, jméno, datum1 Agenda Leiter Produktbetreuung Konferenz 2014 Prag PAT/
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
11:15 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 11:45 Uhr: Workshop: Webbasierte Geodaten Bereitstellung und Nutzung von StadtCAD-Planwerken als webbasierte.
Albert Schultheiß Dipl.-Ing. Univ. Architekt SRL Studium Architektur an der TU München Mitarbeiter bei Regierungsbaumeister Immich: Projekte der Bauleitplanung,
StadtCAD Konsistenter Rechtsplan.
10 Stufen des Alkoholismus:
Probleme mit Bier und wie man sie löst!
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Thema Aussage SmartArt-Grafik mit Bildern auf rotem Hintergrund
breite Seite oben 5 cm kürzen
 Präsentation transkript:

StadtCAD Anwendertagung 2015

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung Albert Schultheiß 10:10 Uhr: Das neue AutoCAD 2016 Heiner Sietas 10:55 Uhr: Das neue StadtCAD 16 Albert Schultheiß 11:20 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 11:50 Uhr: Workshop: Die StadtCAD-Projektverwaltung StadtCAD-Projekte schnell aus Vorgängerversionen migrieren und verwalten Herbert Putz 12:30 Uhr: Mittagspause Zu unserem warmen Buffet sind Sie herzlich eingeladen! 14:00 Uhr: Workshop: Der StadtCAD-Gebäudemanager als Paradigma Vollständiger Überblick aller Funktionen Albert Schultheiß 14:45 Uhr: Workshop: Der StadtCAD-Gebäudemanager als Werkzeug Erstellung eines 3D-Stadtmodells anhand eines konkreten Projektes Fred Tomke 15:30 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 16:00 Uhr: Workshop: Linienbegleitende Signaturen Die Bedeutung aller Parameter Albert Schultheiß 16:20 Uhr: Workshop: Tipps und Tricks aus dem StadtCAD-Support Die häufigsten Problemfälle und ihre Lösungen Christoph Hendrich 17:00 Uhr: Abschlussdiskussion und Zusammenfassung des Tages

StadtCAD Anwendertagung 2015 Linienbegleitende Signaturen

Linienbegleitende Signaturen Topologien: flächenhaft linear Randsignatur mit Blöcken Randsignatur als Polylinie Begleitband als Schraffur Breite/schmale Darstellung Umgrenzungssignatur Randsignatur mit Polylinienabschnitten

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Blöcken Block: Idealabstand zwischen zwei Blöcken: Muss der Abstand zwischen den Blöcken zwischen zwei Ecken weder gestaucht, noch gedehnt werden, ist dies der Idealabstand. Der Idealabstand wird optional maßstäblich skaliert.

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Blöcken Abstand vom Rand: Feste Größe Der Abstand vom Rand wird optional maßstäblich skaliert

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Blöcken Größenfaktor: Lineare Multiplikation mit Idealabstand Mindestabstand zwischen zwei Blöcken Abstand vom Rand Blockgröße Optional gewählte maßstäbliche Skalierung bleibt erhalten

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Blöcken Eckelemente: Ohne Eckelement: Spitze Winkel (< 135°oder >225°) werden nach wie vor berücksichtigt. Es wird aber kein Eckelement erzeugt. Ein spitzer Winkel führt zu einer Reduktion des Blockabstandes

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Blöcken Eckelemente: Mit Eckelement: Spitze Winkel (< 135°oder >225°) werden berücksichtigt. Es wird ein Eckelement erzeugt. In Winkelmitte drehen Abweichendes Eckelement wählen

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Blöcken Block: Geschlossene Darstellung: Anstelle des Abstandes wird der Block gedehnt oder gestaucht Mindestabstand: Wird der Mindestabstand zwischen zwei spitzen Winkeln nicht erreicht, so wird der Stützpunkt übersprungen „Stauchgröße“ des Blockes zwischen spitzen Winkeln

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur als Polylinie Abstand vom Rand: Mittelachse des Begleitbandes Linientyp, -farbe und Linientypfaktor: Standardeinstellung vonLayer Einstellung von Linientyp, Linientypfaktor und Farbe unabhängig von Layer möglich

Linienbegleitende Signaturen Begleitband als Schraffur Begleitbänder: Breite und Abstand der Begleitbänder bestimmen Schraffuren und Farbverlauf: Schraffurmuster und Parameter bestimmen

Linienbegleitende Signaturen Breite/schmale Darstellung Block für die breite Darstellung Linientyp für die schmale Darstellung Gleiche Algotithmen wie offene Randsignatur Übrige Parameter in der Karteikarte Randsignatur zu finden

Linienbegleitende Signaturen Umgrenzungssignatur Parametrisierung wie bei einer offenen Randsignatur ohne Eckelement Zusätzliche innenliegende Polylinie

Linienbegleitende Signaturen Randsignatur mit Polylinienabschnitten Abstand vom Rand: Mittelachse Ideallänge: Muss der Abstand zwischen den Blöcken zwischen zwei Ecken weder gestaucht, noch gedehnt werden, ist dies der Idealabstand Linienbreite: Breite der Polylinie Elemente auf neutralem Layer: Signatur wird unabhängig von der Fassung dargestellt

Linienbegleitende Signaturen Auf welcher Seite wird die linienbegleitende Signatur gelegt? Automatische Ermittlung von Innen und Außen bei geschlossenen Polylinien Seitenwechsel durch Vorzeichenwechsel bei Abstand vom Rand positiv = innen negativ= außen Richtung der Polylinie umkehren ändert die Seite nicht

Linienbegleitende Signaturen Auf welcher Seite wird die linienbegleitende Signatur gelegt? Bei offenen Polylinien: Seitenwechsel durch Vorzeichenwechsel bei Abstand vom Rand positiv = rechts negativ= links Nachträglich: Polylinie umkehren

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung Albert Schultheiß 10:10 Uhr: Das neue AutoCAD 2016 Heiner Sietas 10:55 Uhr: Das neue StadtCAD 16 Albert Schultheiß 11:20 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 11:50 Uhr: Workshop: Die StadtCAD-Projektverwaltung StadtCAD-Projekte schnell aus Vorgängerversionen migrieren und verwalten Herbert Putz 12:30 Uhr: Mittagspause Zu unserem warmen Buffet sind Sie herzlich eingeladen! 14:00 Uhr: Workshop: Der StadtCAD-Gebäudemanager als Paradigma Vollständiger Überblick aller Funktionen Albert Schultheiß 14:45 Uhr: Workshop: Der StadtCAD-Gebäudemanager als Werkzeug Erstellung eines 3D-Stadtmodells anhand eines konkreten Projektes Fred Tomke 15:30 Uhr: Kaffeepause und Informationsaustausch 16:00 Uhr: Workshop: Linienbegleitende Signaturen Die Bedeutung aller Parameter Albert Schultheiß 16:20 Uhr: Workshop: Tipps und Tricks aus dem StadtCAD-Support Die häufigsten Problemfälle und ihre Lösungen Christoph Hendrich 17:00 Uhr: Abschlussdiskussion und Zusammenfassung des Tages

31. Juli 2015 Freigabe