Auseinandergelebt: jeder kämpft für sich allein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Flexible Arbeitszeiten
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Wandel der Erwerbsstruktur
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
3. Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009
zur Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Berufliche Kompetenzentwicklung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Vereinigung Aargauer Angestelltenverbände VAA
© Dr. H.-J. Wirtz 2006 Etwas UNTERNEHMEN Wie KMUs demographiefester und zukunftsfähiger werden können.
Berufsstruktur.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Beruf oder Berufung? Ein kurzer Überblick über die Einflüsse auf den Berufswahlprozess Jugendlicher und junger Erwachsener.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Generation Y versus Generation Baby Boomer:
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Demografiefeste Personalpolitik
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
1. Bedürfnisse Bedürfnisse sind Ausdruck eines subjektiv empfundenen Mangels, verbunden mit dem Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisbefriedigung.
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Landesbezirk Nordrhein Grundlage DemografieBernhard Graefenstein1 - Ideenwettbewerb - Beteiligungsorientierte Tarifgestaltung.
Generationenmanagement im Unternehmen
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Demographie und Arbeitsmarkt
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen Deutschland /
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Marlis Kawohl | Der PARITÄTISCHE Gesamtverband | Oranienburger Str | Berlin Kompetenzzentrum Fachkräftegewinnung AK „Pflegesatzfragen“ am.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Lösung oder Spannungsfeld?
Vortrag Bundeskongress der KED
Trends in der Arbeit und in Freizeit (TEIL 1)
 Präsentation transkript:

Auseinandergelebt: jeder kämpft für sich allein Auseinandergelebt: jeder kämpft für sich allein? Interessenvertretung vor dem Hintergrund der Individualisierung der Beschäftigten Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Berlin, den 19. Mai 2015

Agenda 1 2 3 Trends und Entwicklungen Konsequenzen für Sozialpartnerschaft 3 Nicht zuletzt

1. Trends und Entwicklungen

1.1 Demografischer Wandel sowie gesellschaftliche Trends - Einfluss auf das Angebot des Arbeitsmarktes 5

Einflussfaktoren der Demografie Geringe Geburtenraten Weniger unter 20-Jährige ( 20% in 2014, 15% in 2030) Mehr über 65-Jährige 20% in 2014 30% in 2030) Steigende Lebenserwartung Längere Lebens- arbeitszeit (bis 69?) Weniger Arbeitskräfte (bis zu 6.5 Mio in 2030) Migration Diese Entwicklung ist aber nicht überall gleich in Deutschland und Europa.

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und Europa bis 2030 Quelle: Berlin-Institut (2008).

Generationen-Vielfalt / Gesellschaftlicher Wertewandel Baby-Boomer (bis 1970 geboren) Leistungsorientierung, verbunden mit Pflicht und Disziplin Führung im Sinne von Partizipation Entscheidung für Beruf oder Familie Solidarität und Kollegialität im Team Starkes Sicherheitsbedürfnis Generation Y (ab 1985 geboren) Leistungsorientierung, verbunden mit Spaß Führung im Sinne von Delegation Vereinbarkeit von Beruf und Familie Team als Zweckgemeinschaft Sicherheitsbedürfnis, aber: Sicherheit nicht um jeden Preis

Individualisierung: Menschen können und müssen in Zukunft ihren Lebensweg selbst suchen Individuelle Lebensentwürfe Vielfalt Wenn Entscheidung aufgrund der vielen Optionen unterbleibt => „Sackgasse“ Entscheidungsfindung („Wahl-Qual“) Wahlmöglichkeiten

Die Folgen der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Verknappung von Nachwuchs (durchschnittlich bis 30% bis 2030) Alterung der Arbeitnehmer (Alterungsgeschwindigkeit: innerhalb von 2 Jahren um 1 Jahr = 2014: 46 Jahre, 2020: 49 Jahre) Mittel- und langfristig Reduktion des Arbeitskräftepotenzials und insbesondere des Fachkräftepotenzials (bis zu 6.5 Mio., wenn wir nichts tun) Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit bzw. die Abschaffung des Renteneintrittsalters. Gesellschaftlicher Wertewandel Trend zur Individualisierung als Resultat aus Vielfalt und Wahlmöglichkeiten / Multioptionalität

Arbeitspotenzial = f (Köpfe, Zeit, Produktivität) Die Folgen der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklungen Daraus resultiert: Heben und Nutzung aller Potenziale (Erwerbspersonen- und auch Zeitpotenziale) => Vielfalt und Diversität in Belegschaften und auf dem Arbeitsmarkt Realisierung von Produktivitätsfortschritte (Minimum- und Maximumprinzip) Arbeitspotenzial = f (Köpfe, Zeit, Produktivität)

Köpfe Reformoptionen im Szenario Erwerbsbeteiligung Zeitliche Verschiebung des Erwerbsaustrittsalters, Höhere Erwerbsbeteiligung von Älteren, Frauen und Personen mit Migrations-hintergrund Früherer Arbeitsmarkteintritt Zusätzlich: Kombinationsszenario

Zeit Reformoptionen im Szenario Arbeitszeit Erhöhung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten um 50 % Halbierung der Erwerbslosenquote Senkung der Teilzeitbeschäftigten- quote um ein Drittel Zusätzlich: Kombinationsszenario

Die Zeitpolitik wird mehr und mehr mit eine Zielkonflikt verbunden sein: Einerseits müssen alle Zeitpotenziale einer Belegschaft gehoben werden, um volkswirtschaftlich und betrieblich den Fachkräfte-engpass zu begegnen (Verlängerung der Lebensarbeitszeit / Vollzeit bzw. vollzeitähnliche Teilzeit). Andererseits haben mehr und mehr Menschen den Wunsch je nach Lebenssituation die Arbeitszeit zu flexibilisieren und zu reduzieren.

Produktivität Der Fachkräfteengpass lässt sich auch reduzieren durch Produktivitätssteigerungen im Rahmen von Prozess- und Strukturoptimierungen, Verlagerungen, etc. Neben dem organisationalen Produktivitätszuwachses gibt es den individuelle Hebel zur Produktivitätssteigerung durch Qualifizierung und Motivierung Zudem wirken Veränderungen der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen.

1.2 Technologische und ökonomische Trends - Einfluss auf die Nachfrage am Arbeitsmarkt 5

Individueller Wunsch nach Entschleunigung. Arbeitsplatzentwicklungen: Zeit wird zu einem knappen Gut. Zudem ist mehr in weniger Zeit zu erledigen. Arbeitsplatzentwicklungen: Zeit wird zu einem knappen Gut. Zudem ist mehr in weniger Zeit zu erledigen. Zunehmende Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit Beschleunigung Steigende Wissensintensität Individueller Wunsch nach Entschleunigung. Steigende Veränderungsgeschwindigkeit Zunehmende Komplexität Verdichtung von Arbeit

Arbeitgeber unter Qualitätsdruck Arbeitgeber unter Kostendruck Zeit für herausfordernde Aufgaben Handlungsspielräume Effektivität Wissenstransfer Netzwerken Zeit und Raum zum gemeinsamen Denken Vielfalt Fehlertoleranz Optimale Nutzung von Zeit Prozessoptimierung Schnittstellenmanagement Rationalisierung Standardisierung Fokussierung Verlagerung Effizienz Null-Fehler-Politik

Die Folgen der technisch-ökonomischen Trends Realisierung von Produktivitätsfortschritten Zunahme an Beschleunigung und Komplexität Steigender Bedarf an Innovationskraft Steigende Wissensintensität Stärken- und Talentorientierung beim Personaleinsatz und in der Personalentwicklung Kompetenzentwicklung in Richtung Beschäftigungsfähigkeit ein Arbeitsleben lang Nutzung von vielfältigen Potenzialen und Perspektiven

1.3 Fazit – Vielfalt als Treiber 5

Vielfalt als Konzept Notwendigkeit zum differenzierten Umgang mit Vielfalt Femini-sierung Ageing Generations-Vielfalt Kulturelle Vielfalt Unterschiedliche Lebenssituationen und Berufs-/Arbeitsphasen Individualisierung (nicht nur als Trend sondern auch als Konsequenz

2. Sozialpartnerschaft

Wege zur Individualisierung bei der Interessenvertretung Entwicklung der bisher kollektiv geprägten Regelungen hin zu modular ausgerichteten Regelungen mit Mindeststandards

Themen für die modularisierte Regelungen Alters- und alternsgerechten Arbeitszeitgestaltung und -organisation Betrieblicher Gesundheitsförderung Kontinuierliche berufliche, alternsgerechte Qualifizierung / Weiterbildung Nachwuchssicherung Sicherung des Erfahrungs- und Wissenstransfers Vereinbarkeit von Beruf und privaten Lebenssituationen Vermeidung von Härten für bestimmte Beschäftigten- gruppen bei der Verlängerung der Lebensarbeitszeit Lösungen für leistungsgewandelte Beschäftigte (z.B. ein Demografie-Fonds innerhalb der Branche)

Allgemeingültige Regelungen Durchführung von Altersstrukturanalysen und – prognosen, Demografieanalysen Durchführung von Belastungs-Analysen in Bezug auf Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und Arbeitsprozesse Implementierung von Gesundheitsförderung (Verhaltens- und Verhältnismaßnahmen) Führungskräfteentwicklung hinsichtlich gesundem Führen Durchführung von regelmäßigen Mitarbeitergesprächen Nutzung von Jahresarbeitszeitmodellen, auch mit längeren Verteilzeiträumen …

3. Nicht zuletzt…

Fazit Die Trends und Entwicklungen erfordern eine Berücksichtigung in der Interessenvertretung. Dies gilt insbesondere für die Individualisierung, die zum einen Megatrend und zum anderen auch eine Konsequenz der demografischen, technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ist. Um handlungsfähig in der Interessenvertretung zu bleiben, ist die Modularisierung ein wichtiger Weg

für Ihre Aufmerksamkeit ! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !