Sprache und Arbeit in internationalen Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Von der inneren zur äußeren Mehrsprachigkeit
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Teilvorhaben E-Learning
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
DTM 2010 und ATTD 2011: Was lernen wir davon?
TRAINING BERUFLICHER KOMMUNIKATION Das Beste aus MARKt Goethe-Institut Inter Nationes.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
professioneller Akteur
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop Interkulturelles Lernen mit authentischen Texten im berufsorientierten DaF/DaZ- Unterricht am Beispiel der Zeitschrift MARKt Christina Kuhn.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
GK/LK Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
On ne voit bien quavec le cœur Nur mit dem Herzen sieht man gut. (Antoine de St.Exupéry, Der kleine Prinz)
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
EUROPEAN MANAGEMENT CENTRE “Panayot Volov” Str. 1, 1504 SOFIA, BULGARIEN Tel.: Tel./Fax: website:
Sie sind bereit ... wir bieten Ihnen ...
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Modellprojekt: Employer Branding 2
Leitbild des Deutschunterrichts
Arbeitskreis Sprachtraining
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Deutscher Aktienindex
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
PASCH Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. 2 PASCH und Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ● Förderung der deutschen Sprache und Stärkung.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
TraBbi Transnationale Berufsausbildung in der deutsch – niederländischen Grenzregion Gerd Busse, Dortmund.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
200 Jahre der Universität Warschau Dr. Przemyslaw Wolski Zentrum zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern und für Europäische Bildung der Universität Warschau.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
 Präsentation transkript:

Sprache und Arbeit in internationalen Unternehmen hermann.funk@uni-jena.de Rom, 17. April 2015 Sprache und Arbeit in internationalen Unternehmen Gastei Italienischer Deutschlehrertagung „Sprache und Beruf“ - 17.-18. April 2015 am Goethe-Institut Rom

Überblick Ausgangsüberlegungen: Unternehmenssprache / Corporate Language und Unternehmenskultur Mehrsprachige Berufswelt oder Englisch als Lingua Franca? Studien & Überlegungen Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht im Wechsel der Methodenkonzeptionen Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Neue Arbeitsfelder und Kompetenzanforderungen für Fremdsprachenlehrpersonal Beispiele und Herausforderungen mehrfache Kongresseröffnungen Gasteig und jetzt Ziel des Vortrags: Augenmerk auf einen Bereich de weniger beachtet ist FaDaF München 2015

Überblick Ausgangsüberlegungen: Unternehmenssprache / Corporate Language und Unternehmenskultur Mehrsprachige Berufswelt oder Englisch als Lingua Franca? Studien & Überlegungen Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht im Wechsel der Methodenkonzeptionen Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Neue Arbeitsfelder und Kompetenzanforderungen für Fremdsprachenlehrpersonal Beispiele und Herausforderungen mehrfache Kongresseröffnungen Gasteig und jetzt Ziel des Vortrags: Augenmerk auf einen Bereich de weniger beachtet ist FaDaF München 2015

International tätige große Unternehmen „Corporate Language“: Einheitliche unternehmensspezifische Sprache, die ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Behavior ist. Sie übt einen erheblichen Einfluss auf die Corporate Identity (nach innen wie außen) und damit auf das Corporate Image aus. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/124930/corporate-language-v3.htmlCorporate Zusammenhang zwischen Sprche und Kultur / Unterscheide zwischen KMUs und International operierenden Firrmen Englisch ist ein Muss, deutsch ein Plus (Limbach) Unternehmenssprache Englisch (Siemens), Episode Feldafing Einheitlichkeit: Klarheit / Missverständnisse vermeidend, Bild deiner international modernen Firma, Industrieunternehmen und Universitäten? BMW Group / Deutsche Post World Net / Deutsche Bahn Mobility Network Logistics / .... FaDaF München 2015

„Technologien für das effiziente Anwenden von Energie – in der Gebäudetechnik, bei der Mobilität oder im industriellen Umfeld – bieten unsere Divisionen Building Technologies, Mobility, Digital Factory sowie Process Industries and Drives an.“ Konzernweite Verständlichkeit gerechtfertigt, bemüht moderne Melange ohne sprachkulturelle Wurzeln zeigen eine unsichere corporate identity, Hausmeister / Gebäudetechniker / facility manager aus: Siemens Unternehmensbericht 2014 FaDaF München 2015

Fach- und Standortsprachen "Natürlich können sich die Manager in Englisch verständi-gen. Aber das ist nicht auf allen Arbeitsebenen der Fall. Ganz schwierig wird es, wenn es um Details geht, um die Einzelteile eines Motors beispielsweise. Doch gerade bei diesen Themen müssen sich die Mitarbeiter perfekt ver-ständigen. Und wenn Englisch oder Französisch die Kon-zernsprache ist, benachteiligt man automatisch alle, für die dies nicht die Muttersprache ist.“ (Wendelin Wiedeking, zit. nach Süddeutsche Zeitung, 11.5.2010) Das Auto - Vorsprung durch Technik Freude am Fahren schöne alliteration , braukt ir prieks, FaDaF München 2015

Die Sprache der Kunden aus: VW-Internetseite, 3/ 2015 FaDaF München 2015

Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Ausgangsüberlegungen: Unternehmenssprache / Corporate Language und Unternehmenskultur Mehrsprachige Berufswelt oder Englisch als Lingua Franca? Studien & Überlegungen Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht im Wechsel der Methodenkonzeptionen Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Neue Arbeitsfelder und Kompetenzanforderungen für Fremdsprachenlehrpersonal Beispiele und Herausforderungen mehrfache Kongresseröffnungen Gasteig und jetzt Ziel des Vortrags: Augenmerk auf einen Bereich de weniger beachtet ist FaDaF München 2015

in 30 Dax-Konzernen zum Thema: Deutsch im Beruf (Antwortquote: 80 %) Handelsblatt-Umfrage (2006) in 30 Dax-Konzernen zum Thema: Deutsch im Beruf (Antwortquote: 80 %) Befragte Unternehmen: Adidas-Salomon, Allianz, Altana, BASF, Bayer, BMW, Commerzbank, Continental, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Börse, Deutsche Post, Deutsche Telekom, EON, Fresenius Medical Care, Henkel, Hypo Real Estate, Infineon Technologies, Linde, Deutsche Lufthansa, MAN, Metro, Münchener Rück, RWE, SAP, Schering, Siemens, ThyssenKrupp, TUI, Volkswagen Monica von Wysocki, Verlagsgruppe Handelsblatt 2006, Vortrag ERFA -Wirtschaft-Sprache, 2011, FaDaF München 2015

50 % geben als Konzernsprache Deutsch oder Deutsch und Englisch an Deutsch ist gefragt   Ergebnis der Umfrage: 60 % fordern gute Deutschkenntnisse von ihren ausländischen Managern – trotz ihrer internationalen Ausrichtung   50 % geben als Konzernsprache Deutsch oder Deutsch und Englisch an 50 % der Unternehmen finden gute Deutschkenntnisse am Arbeitsplatz sehr wichtig für die Integration in das Unternehmen und die Kommunikation mit den deutschen Kollegen FaDaF München 2015

Handelsblatt-Umfrage (2006) Frage: Was sollten ausländische Manager auf Deutsch können? Wichtig: Small Talk Telefonieren E-Mails schreiben Meetings Einige Unternehmen verlangen auch: Verhandlungen, Präsentationen FaDaF München 2015

„““Deutsch-Trainings sollen die Mitarbeiter vor allem für den Beruf fit machen“ Frage: Was sind die Ziele der Deutsch-Trainings?   50 % der Unternehmen geben als Ziel an: Integration in das Unternehmen Kommunikation mit den deutschen Kollegen 25 % der Unternehmen legen ihren Fokus auch auf die Integration in das private Umfeld „Viele ausländische Mitarbeiter kommen in ihrem privaten Alltag nicht an - was sich auf die Leistungsfähigkeit auswirkt“ zit. nach Monica von Wysocki, Verlagsgruppe Handelsblatt 2006 FaDaF München 2015

KMUs (kleine und mittlere Unternehmen) Die europäische Perspektive: „Wie können Firmen zu einem strategischen und weitsichtigen Umgang mit Mehrsprachigkeit angeregt werden?“ „Sind die nationalen Erziehungs- und Ausbildungssysteme in der Lage, dynamische Unternehmen mit einer ausreichenden Anzahl von Menschen mit den benötigten Kompetenzen zu versorgen?“ FaDaF München 2015

Ergebnisse der ELAN Studie 11% in einer Stichprobe von 2000 befragten Unterneh-men gaben an, Aufträge wegen mangelnder Sprachkennt-nisse verloren zu haben. 10 Unternehmen gaben eine Auftragssumme von über einer Million an. 57 Unternehmen gaben insgesamt Verluste zwischen 16 und 22 Millionen an Nur bei etwa einem Drittel der Fälle waren mangelnde Englischkenntnisse ursächlich. Neben Englisch (30 %) werden z. B. bessere Deutsch- Spanisch- und Chinesischkenntnisse von den KMUs für wünschenswert gehalten. d. h. Verluste sind messbar, Strategien sind wirksam, Mehrsprachigkeit zahlt sich aus FaDaF München 2015

Zwischenbilanz Einfache Formeln wie „Englisch ist ein „Muss“ und deutsch ein „Plus“ oder „Die Konzernsprache ist Englisch“ verkennen die vielsprachigen Realitäten regional-komplementär produzierender Unter-nehmen in einer Export-orientierten Ökonomie. FaDaF München 2015

Funktionale Mehrsprachigkeit Außenkommunikation: Englisch und Umgebungssprache Fachsprachliche Elemente in der Produktion (regional komplementäre Fertigung): Deutsch Standort-Sprache am Arbeitsplatz Schriftsprache: Englisch, Deutsch, Standortsprache(n), Kundensprachen Expat- und Impat-Sprachen Mehrsprachige Belegschaften (Arbeitsmigration) = funktionale Mehrsprachigkeit FaDaF München 2015

Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Ausgangsüberlegungen: Unternehmenssprache / Corporate Language und Unternehmenskultur Mehrsprachige Berufswelt oder Englisch als Lingua Franca? Studien & Überlegungen Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht im Wechsel der Methodenkonzeptionen Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Neue Arbeitsfelder und Kompetenzanforderungen für Fremdsprachenlehrpersonal. Beispiele und Herausforderungen mehrfache Kongresseröffnungen Gasteig und jetzt Ziel des Vortrags: Augenmerk auf einen Bereich de weniger beachtet ist FaDaF München 2015

Didaktisch-methodische Grundlagen Vermittlungs-modelle Deutsch in beruflichen Kontexten – ökonomische und sprachdidaktische Entwicklungen Wirtschaftl. Umfeld Didaktisch-methodische Grundlagen Vermittlungs-modelle 1980er Jahre Nationalökonomien Import-Export-Paradigma Formorientierter Fachsprachen- unterricht Fachsprachenkurse und allgemeine Handels-korrespondenz 1990er Jahre Europäischer Binnenmarkt, „New Economy“, multi-mediale Kommunikation Verbindung Formorientierung und Pragmatik ZDfB (1995) Wirtschaftsdeutsch, z. T. schon pragmatisch basiert heute Globalisierte und regional-komple-mentäre Produk-tion, Mobilität GER, Aufgaben-orientierung, (TBL), Automa-tisierung, Eva-luation & Quali-tätsmanagement empirische Bedarfs-analysen, individ. Kursdesigns u. Trainingsformen FaDaF München 2015

Praxiskonzepte: Deutsch im Beruf Die 80 Jahre: Wirtschaftsdeutsch-Unterricht, Handelskorrespondenz, Die 90er Jahre: das Zertifikat Deutsch für den Beruf als Curriculum des Übergangs Die Gegenwart: Globalisierte und regional - komplementäre Wirtschaftsstrukturen mit horizontal, vertikal und qualitativ erweiterten fremdsprachlichen Kommunikationsbedarf: Differenzierung, Konkretisierung, Spezialisierung der fremdsprachlichen Kommunikationsanforderungen Praxiskonzepte: Deutsch im Beruf FaDaF München 2015

aus: Abschlussbericht des Projektes „Arbeitsplatz als Sprachlernort“ „Mit den Entwicklungen in Unternehmensführung und Produktion in den letzten Jahren in Richtung Einführung flacher Hierarchien, dezentraler Formen der Arbeitsorganisation, Qualitätssicherungs-systemen, Automatisierung, Robotisierung, neue Technologien etc. (vgl. Grünhage-Monetti 2009, 2012) fallen insbesondere dem operativen Personal neue Tätigkeitsbereiche zu. So werden die Aufgaben, die früher Meister/innen bzw. Vorgesetzte erfüllt haben wie z. B. Kontrollaufgaben, Fehlermeldungen, Dokumenta-tionen etc. heute von denMitarbeiter/inne/n, auch un- und ange-lernten Mitarbeiter/inne/n, übernommen.3 Die Technisierung- und Tertiarisierung verlangen von den Arbeitnehmer/inne/n, komplexe sprachlich-kommunikative Kompetenzen. aus: Abschlussbericht des Projektes „Arbeitsplatz als Sprachlernort“ DIE / Zimmer, Veronika 2013, gefördert von der VW-Stiftung FaDaF München 2015

Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Ausgangsüberlegungen: Unternehmenssprache / Corporate Language und Unternehmenskultur Mehrsprachige Berufswelt oder Englisch als Lingua Franca? Studien & Überlegungen Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht im Wechsel der Methodenkonzeptionen Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Neue Arbeitsfelder und Kompetenzanforderungen für Fremdsprachenlehrpersonal. Beispiele und Herausforderungen mehrfache Kongresseröffnungen Gasteig und jetzt Ziel des Vortrags: Augenmerk auf einen Bereich de weniger beachtet ist FaDaF München 2015

Fremdsprachen-Bedarfsanalysen Ziel: Verbesserung der beruflichen Qualifikation bzw. der beruflichen Kommunikationspraxis Erkenntnis: Interdependenz von Berufs- bzw. Geschäftserfolg und gelungener Kommunikation Entwicklung: In drei Stufen - von domänenspezifischen, linguistischen Fachsprachenbeschreibungen (1) - 70er und 80er Jahre über Kompetenz-Beschreibungen (2) - ab 90er Jahre zu empirischen Datenerhebungen (3) am Arbeitsplatz zu (1) daraus ergibt sich: die Notwendigkeit genauer Bedarfsanalysen FaDaF München 2015

zu (1) Die „klassischen“ Sprachsystem-bezogenen und fach-sprachenspezifischen Ansätze und Schichtungssmodelle (vertikal/horizontal) z. B. von Hoffmann u. a. (D-Ost) oder Buhlmann/Fearns und Fluck u.a. (D-West), einzelne sprachliche Aspekte z. B. Fertigkeiten, Funktionen etc. und ihre Prioritäten (1980-1990er) Analyse und Einstufung von Fachtexten FaDaF München 2015

zu (2): „Arbeitsplatz Europa“ Es handelt sich bei dieser Broschüre um eine berufspraxis-bezogene Ausgestaltung des CEF für fremdsprachliche Kompetenzen am Arbeitsplatz. Die Publikation soll helfen, das neue Bezugssystem für die Benennung von Sprachkom-petenzen in Wirtschaft und Wissenschaft weiter zu etab-lieren. Es werden Beispiele zur praktischen Ausgestaltung der neuen Sprachstandards in der Berufspraxis gegeben.“ http://verlag.dihk.de/arbeitsplatz_europa_deutsch.html FaDaF München 2015

GER & Arbeitsplatz Europa, 3. Auflg. Kompetenzlisten FaDaF München 2015

FaDaF München 2015

zu 3. Ansätze für Bedarfsanalysen Wer? - Unternehmen, Forscher, Berufsbildungsinstitutionen,, Lehrkräfte für berufsorientierten FSU u. a. (van Hest / Oud-de Glas 1991, S. 13) Fremdsprachenbedarf ist multiperspektivisch und dynamisch Bedarfsanalysen ① das Benötigte ≠ das Machbare Bedarf ≠ Kurs-/Trainingsbedarf ② holistisch bzgl. der Anwendung (u.a. Huhta et al. 2013) ③ Kompromiss-Produkte bzgl. versch. stakeholders (vgl. Brown 2009:286 ,Cai, Phil. Diss., in Vorb.) FaDaF München 2015

Methode: Kritische Diskursanalyse Analyse von Diskursen als Teile gesellschaftlicher Praxis (Fairclough/Wodak 1997) Wechselseitige Beeinflussung von sozialen und institutionellen Kontexten Erhebung authentischer Kommunikation: Gespräche am Arbeitsplatz Transkription Triangulation: Teilnehmende Beobachtung, Fokusgruppen, halbstrukturierte Interviews (nach Florian Menz & Rudolf de Cillia) FaDaF München 2015

Betriebsinterne Bedarfsplanung: TSA, PSA & LSA - das 3 mal 3 1 Zielsituationsanalyse (Target Situation Analysis / TSA) - Welche konkreten Herausforderungen sehen wir für die Unternehmenskommunikation der Zukunft? - Welche Schritte können wir gehen, um uns darauf vorzubereiten? - Welche Ressourcen werden dafür benötigt? 2 Ausgangssituationsanalyse (Present Situation Analysis / PSA) - Was sind momentan Settings und erfolgreiche Routinen interner und externer Fremdsprachenkommunikation? - Welche Daten stützen unsere Einschätzung? - In welchen Bereiche brauchen wir qualitative Fortschritte? 3 Lernsituationsanalyse (Learning Situation Analysis / LSA) - Über welche Lernpotenziale/–ressourcen verfügen Mitarbeiter/innen? - Welche Ziele haben Sie und welche Unterstützung erwarten sie? - Welche Lernumgebungen können wir dazu zur Verfügung stellen? FaDaF München 2015

Zwischenfrage? Wer kann das ? Wer macht das? HR? Sprachlehrpersonal mit wenig Aus- und Fortbildung und prekären Arbeitsverhältnissen? Diskrepanz zwischen hochkomplexen Anforderungsprofilen und firmeninterner Geringschätzung des Arbeitsfeldes FaDaF München 2015

Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Ausgangsüberlegungen: Unternehmenssprache / Corporate Language und Unternehmenskultur Mehrsprachige Berufswelt oder Englisch als Lingua Franca? Studien & Überlegungen Zur Entwicklung des Arbeitsfeldes: Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht im Wechsel der Methodenkonzeptionen Bedarfsanalysen. Ansätze. Verfahren. Ergebnisse Neue Arbeitsfelder und Kompetenzanforderungen für Fremdsprachenlehrpersonal. Beispiele und Herausforderungen mehrfache Kongresseröffnungen Gasteig und jetzt Ziel des Vortrags: Augenmerk auf einen Bereich de weniger beachtet ist FaDaF München 2015

Lösungsansätze zur Deckung des Bedarfs an fremdsprachlicher Qualifikation Fremdaufträge, „Outsourcing“ oder Eigenentwicklungen? Audi in Mexiko und BMW in Brasilien Integrative Ansätze: Ausbildungsinitiativen im dualen System im Ausland www.erfa-wirtschaft-sprache.de Arbeitsstelle Lehrwerkforschung und Materialentwicklung www.alm.uni-jena.de Universitäre DaF-Lehre und Forschung zu Deutsch im Beruf FaDaF München 2015

FaDaF München 2015

FaDaF München 2015

Zwei Auszubildende berichten aus: Berufsorientierung und Berufliche Bildung an Deutschen Auslandsschulen und Sprachdiplomschulen. ZfA 2014 www.auslandsschulwesen.de FaDaF München 2015

aus: Berufsorientierung und Berufliche Bildung an Deutschen Auslandsschulen und Sprachdiplomschulen. ZfA 2014 www.auslandsschulwesen.de FaDaF München 2015

FaDaF München 2015

FaDaF München 2015 http://erfa-wirtschaft-sprache.de/admidio/adm_program/modules/downloads/get_file.php?file_id=27

FaDaF München 2015

FaDaF München 2015

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.alm.uni-jena.de

Literaturverzeichnis Brown, James Dean (2009): Foreign and Second Language Needs Analysis. In: Long, Michael und Doughty, Catherine (Hg.): The Handbook of Language Teaching. Oxford: Wiley-Blackwell. CILT, National Centre for Languages (2006): ELAN-Studie. Auswirkungen mangelnder Fremdsprachenkenntnisse in den Unternehmen auf die europäische Wirtschaft. Online: http://ec.europa.eu/languages/documents/elan_de.pdf [07.11.2013]. DIHK, VDP, telc GmbG, Henkel KGaA (Hg.) (2007): Arbeitsplatz Europa. Sprachkompetenz wird messbar. ACommon European Framework of Reference for Language Learning and Teaching (CEF). DIHK. Online:http://www.duesseldorf.ihk.de/produktmarken/Publikationen/AusWeiterbildung M6_ArbeitsplatzEuropaSprache.pdf [29.09.2009]. ERFA-Wirtschaft-Sprache ERFA Qualitätskriterien – Referenzrahmen für Trainerinnen und Trainer. Online: http://erfa-wirtschaft-sprache.de/index.php/ [15.12.2009]. Funk, Hermann (2014): Die Ausbildung von DaF-Lehrpersonal in Deutschland. Beitrag im Rahmen der Tagung "Berufsfeld Deutschunterricht" am 05.12.2014 in Berlin. Online: https://www.berufsfeld-deutschunterricht.de/die-ausbildung-von-daf-lehrpersonal-deutschland/. Funk, Hermann (2015 in Vorbereitung): Überlegungen zu Umgebungen und Szenarien des Lernens fremder Sprachen außerhalb des Kursraums. Hou, Yan Yan (2015): Sprachliche Weiterbildung Deutsch am Arbeitsplatz- Grundlagen und Methoden der Bedarfsermittlung und ihre Bewertung durch sprachverantwortliche chinesische und deutsche Unternehmen. Masterarbeit. Universität Jena. Huhta, Marjatta; Vogt, Karin; Johnson, Esko und Tulkki, Heikki (Hg.) (2013): Needs Analysis for Language Course Design. A holistic approach to ESP. Cambridge: Cambridge University Press. Hyland, Ken (2009): Specific Purpose Programms. In: Doughty, Catherine und Long, Michael (Hg.): The Handbook of Language Teaching, S. 201-217. Malden: Wiley-Blackwell. Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johann; Jung, Matthias und Roche, Jörg (Hg.) (2007): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: Iudicium. Kuhn, Christina (2014): Deutsch am Arbeitsplatz (DaA) – Ergebnisse einer Studie zu sprachlich-kommunikativen Anforderungen im Betrieb als Grundlage einer organisationsbezogenen Zweitsprachenförderung. In: Mackus, Nicole und Möhring, Jupp (Hg.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft - mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig 2011. Materialien Deutsch als Fremdsprache (Band 87). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. FaDaF München 2015

Literaturverzeichnis Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Phil. Diss. Universität Jena. Mourlhon-Dallies, Florence (2008). Enseigner une langue à des fins professionnelles. Paris: Didier. Pimilico-Projekt: Bericht über Sprachmanagementstrategien und bewährte Verfahren in europäischen KMU. Online:http://ec.europa.eu/languages/policy/strategic-framework/documents/pimlico-full-report_en.pdf [04/2011]. Schöpper-Grabe, Sigrid und Weiss, Reinhold (1998): Vorsprung durch Fremdsprachentraining. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Köln: Deutscher Institutsverlag. Weber, Hartmut; Becker, Monika und Laue, Barbara (2000): Fremdsprachen im Beruf. Diskursorientierte Bedarfsanalysen und ihre Didaktisierung. Aachen: Shaker. Wodak, Ruth und Weiss, Gilbert (2005). Analyzing European Union discourses: Theories and applications. In: Wodak, Ruth und Chilton, Paul (Hg.), A new agenda in (critical) discourse analysis (S.121-135). Amsterdam: Benjamins. Van Hest, Erna und Oud-De Glas, Maria (1991): Eine Untersuchung der bei der Diagnose und Analyse von Fremdsprachenbedarf in Handel und Industrie verwendeten Techniken. Luxemburg: Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Zimmer, Veronika (2013): Deutsch am Arbeitsplatz. Eine Fortbildungsreihe zur Zweitsprachförderung in Betrieben. Evaluation der Module I-III. Online:http://www.deutschamarbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/PDF/Evaluation_der_Module_I_bis_III_DaA_Fortbildungsreihe___1_.pdf [03.06.2014]. Zimmer, Veronika (2004): Nutzenorientierte Zweitsprachenförderung am Arbeitsplatz – möglich und gewünscht? Online-Erstveröffentlichung in der Reihe DIE Aktuell des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Zimmer, Veronika. (2014): Arbeitsplatz als Sprachlernort. Schlussbericht. Bielefeld. FaDaF München 2015

Literaturverzeichnis Brown, J. D. (2009): Foreign and Second Language Needs Analysis. In: Long / Doughty (Hg.): The Handbook of Language Teaching. Oxford: Wiley-Blackwell. DIHK, VDP, telc GmbG, Henkel KGaA (Hg.) (2007): Arbeitsplatz Europa. Sprachkompetenz wird messbar. ACommon European Framework of Reference for Language Learning and Teaching (CEF). DIHK. Online: http://www.duesseldorf.ihk.de/produktmarken/Publikationen/AusWeiterbildung M6_ArbeitsplatzEuropaSprache.pdf (29.09.2009). ELAN: Auswirkungen mangelnder Fremdsprachenkenntnisse in den Unternehmen auf die europäische Wirtschaft. Dezember 2006. Online: http://ec.europa.eu/languages/documents/elan_de.pdf (07.11.2013). ERFA-Wirtschaft-Sprache ERFA Qualitätskriterien – Referenzrahmen für Trainerinnen und Trainer. online unter http://erfa-wirtschaft-sprache.de/index.php/ [15.12.2009]. Huhta / Vogt / Johnson / Tulkki (Hg.) (2013): Needs Analysis for Language Course Design. A holistic approach to ESP. Cambridge: Cambridge University Press. Hyland, Ken (2009): Specific Purpose Programms. In: Catherine J. Doughty, und Michael Long (Hg.): The Handbook of Language Teaching, 201-217. Malden: Wiley-Blackwell. FaDaF München 2015

Trainingsmodelle begleitend usw. Kiefer, Karl-Hubert; Fischer, Johann; Jung, Matthias und Roche, Jörg (Hg.) (2007): Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München: Iudicium. Kuhn, Christina (2007): Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Phil. Diss. Universität Jena. Mourlhon-Dallies, Florence, 2008, Enseigner une langue à des fins professionnelles. Paris: Didier. Schöpper-Grabe, Sigrid und Reinhold Weiss (1998): Vorsprung durch Fremdsprachentraining. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Köln: Deutscher Institutsverlag. Weber, Hartmut; Monika Becker und Barbara Laue (2000): Fremdsprachen im Beruf. Diskursorientierte Bedarfsanalysen und ihre Didaktisierung. Aachen: Shaker. Wodak, Ruth & Weiss, Gilbert (2005). Analyzing European Union discourses: Theories and applications. In Ruth Wodak & Paul Chilton (Hg.), A new agenda in (critical) discourse analysis (S.121-135). Amsterdam: Benjamins. FaDaF München 2015

Verben mit Bezug zu Zahlen und Mengenrelationen   (Zunahme) + neutral (sich) erhöhen betragen ansteigen sich belaufen auf zunehmen berechnen steigen rechnen wachsen liegen (bei) (sich) vergrößern (sich) verändern (sich) vermehren anheben Verben (Abnahme) – schrumpfen (sich) halbieren verringern (sich) reduzieren verkleinern sinken (sich) ermäßigen abnehmen Sammlung aus: MARKT/3 Lernkarte „Demografie“ FaDaF München 2015

Nomen mit Bezug zu Zahlen und Mengen Zunahme (+) Rückgang (-)   Zunahme (+) Rückgang (-) Anhebung Abnahme Ausweitung Verringerung Aufschwung neutral (Geburten)rate Alter Durchschnitt Anzahl Hochrechnung Entwicklung Schwankung Prozentanteil Stagnation Sammlung aus: MARKT/39 FaDaF München 2015