Geschichtsunterricht und Identitätsbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Sozialisation als Rollenlernen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Schiller global Kulturelle Einflüsse auf die
Vorstellung des Faches SoBi
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Pädagogische Mündigkeit
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Geschichte für Oberstufen-Anfänger
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Geschichtsbewusstsein
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Globalgeschichte Einführung in die VO
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Toleranz.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
GK/LK Sozialwissenschaften
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Grenzen Regeln Konsequenzen
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Das Unbehagen in der Landeskunde
Prof. Dr. Peter Faulstich
Grundkurs Philosophie in der MSS
Leben in einer fremden Heimat
Projektkurse.
Heike Bergmeyer-Szuba
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Entwicklung in Anerkennung.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Freiheit und Gerechtigkeit
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Tutorium Inhalte heute  Organisatorisches  Einführung in postmoderne Ansätze in den Internationalen Beziehungen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Geschichtsunterricht und Identitätsbildung im Spannungsfeld von Individualität, Kulturalität und Globalität M. Michael Zech Institut für Fachdidaktik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien, 14.-16. Mai 2015 Transformation – Bildung in einer sich wandelnden Welt Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Gliederung Problemaufriss und These Geschichtsunterricht und Problem personaler und sozialer Identität Das Problem der politischen Vereinnahmung des Geschichtsunterrichts Identitätsbildung als Balanceprozess Konsequenzen für den Geschichtsunterricht Zielsetzungen des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Problemaufriss: Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Interkulturalität bzw. Globalität und Neonationalismus bzw. Neototalitarismus Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Problemaufriss: Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Interkulturalität bzw. Globalität und Neonationalismus bzw. Neototalitarismus „ Bisher war ich der Meinung, daß der Beruf des Historikers, anders als beispielsweise jener des Kernphysikers, zumindest niemand etwas zuleide täte. Inzwischen weiß ich es besser. Genauso wie die Werkstätten, in denen die IRA inzwischen in der Lage ist, Kunstdünger in Sprengstoff zu verwandeln, können unsere Arbeitszimmer zu Bombenfabriken konvertiert werden.“ Eric Hobsbawn 1994 Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Problemaufriss: Geschichtsunterricht im Spannungsfeld von Interkulturalität bzw. Globalität und Neonationalismus bzw. Neototalitarismus „ Die Vergangenheit ist das Rohmaterial für nationalistische, ethnische und fundamentalistische Ideologien […]. Die Vergangenheit ist ein wesentliches, vielleicht sogar das entscheidende Element dieser Ideologien. Wenn sich Vergangenheit nicht fügt, kann sie auch neu erfunden werden.“ Eric Hobsbawn 1994 Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Identitätsbildung vollzieht sich im Spannungsfeld von THESE Nicht mehr die Vermittlung einer Mastererzählung, sondern die Beförderung eines dialogischen Geschichtsbewusstseins ist Voraussetzung für die Ausbildung von Identität, denn Identitätsbildung vollzieht sich im Spannungsfeld von Selbstbezug Sozialisation im kulturellen Umfeld Menschheitsorientierung Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Geschichtsunterricht und Kulturgeschichte Nach wie vor Dominanz von Politikgeschichte Geschichte als Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit Phänomenen mentalen Wandels dem Interagieren zwischen unterschiedlichen kollektiven Identitäts- und Wertekonzepten den veränderten bzw. in den Kulturbereichen unterschiedlichen Umgebungs- und Sozialbeziehungen Religion und Weltanschauungen in ihrer Genese und ihrem Wandel den politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen (politische Kultur) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Historische Narration und Identitätsbildung Das der historischen Narration zugrunde liegende „sinnbildende Verknüpfen zeitdifferenter Ereignisse“ (Pandel/ Rüsen), ist integraler Bestandteil jedes Persönlichkeitsbildungsprozesses. Dieser Vorgang zielt nicht mehr auf Integration in kollektiv geschlossene Identitäten, sondern auf eine offene, zwischen Selbst- und Fremderwartung ständig neu auszuhandelnde bzw. im Spannungsfeld divergierender Erwartungen zu balancierende Identität. Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Historische Narration und Identitätsbildung Distanz der modernen Geschichtsdidaktik zur politischen Vereinnahmung historischer Identitätsbildung „Erst mit der Ausbildung der Geschichtsdidaktik entsteht dem Staat und den gesellschaftlichen Machtgruppen gegenüber eine wissenschaftliche Instanz, die qua Definition – als Wissenschaft – nicht Büttel ist.“ (Schönemann) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Historische Narration und Identitätsbildung „Wer die nationale Identität […] als obligatorischen Bezugspunkt von Geschichtsunterricht setzt, vergißt darüber die Ich-Identität der Schüler. […] Der Schwerpunkt im Bildungsprozeß lag dabei auf sozialer Identität, indem bedingungslos auf die wertmäßig absolut übergeordneten Identifikationsobjekte Staat, Volk, Gemeinschaft und neuerdings „die“ Demokratie abgezielt wurde. Die Ich-Identität der Schüler galt als etwas, über das verfügt werden dürfte zugunsten der Identität des sozialen Systems, d.h. zugunsten der Stabilisierung des sozialen Systems.“ (Schönemann) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Identitätsbildung als permanenter Balancevorgang Identitätsbildung ist eine Eigenleistung des Individuums, die sich in einem lebenslangen Balanceakt zwischen den personalen und sozialen Erwartungen, also zwischen Selbst- und Fremdbild vollzieht. Da sich aber heute die sozialen Identifikationsangebote nicht auf eine bestimmte Bezugsgruppe, sondern auf unterschiedliche und divergierende Bezugsgruppen beziehen (hybride Lebenswelt), bleibt dieser Prozess grundsätzlich offen. Die personale Identität gestaltet sich durch fortwährende Abgrenzungen und Zuordnungen aus, wodurch das Selbstbild ständig neu ausgehandelt wird. (Krappmann) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Geschichtserzählung als Identitätsangebot Jede oktroyierte Geschichte ist per se ideologisch, denn sie zielt auf kollektive Identität. Wird sie als Angebot vermittelt, welches individueller Reflexion unterliegen und kritisch hinsichtlich seiner Prämissen und Konsequenzen befragt werden kann, ist sie Anstoß für den permanenten individuellen Balanceprozess zwischen Außen- und Selbstbild. >>>> „Die Kenntnis des Balance-Problems zwischen sozialer und personaler Identität verbietet es, daß dem Schüler eine soziale Identität öffentlich und institutionell verordnet wird.“ (Schönemann) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Konsequenzen für den Geschichtsunterricht Für den Schüler bedeutet dies, „dass er in der Gegenwart und in der Zukunft mit einer Vielzahl konkurrierender Geschichtsdeutungen enger oder weiterer Art konfrontiert wird – […] sei es mit tiefgreifenden Identifikationsanforderungen oder mit kurzfristigen Legitimationsbehauptungen. Sie treten in der Regel mit der Geste auf, bewiesene Wahrheiten zu verkünden. Die Frage an den Geschichtsunterricht ist, ob er die Schüler in hinreichendem Maße fähig macht, mit solchen gegenwärtigen und künftigen, mit historischer Autorität daherkommenden Ansprüchen auf eine vernünftige, d.h. eigenes Urteil ermöglichenden Weise umzugehen.“ (Karl-Ernst Jeismann 1990) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Konsequenzen für den Geschichtsunterricht Insofern ist mit Johannes mit Meyer-Hamme festzustellen: „Historische Identitäten sind nicht Inhalt [Ziel], sondern Gegenstand des Geschichtsunterrichts.“ Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Erweiterung des Identitätsbildungskonzepts Krappmann: Identitätsbildung als lebenslanger, nicht abschließbarer Prozess der Balance zwischen Selbsterwartung << >> Außenerwartung bzw. als ständige individuelle Verhandlung zwischen Ich-Identität << >> Wir-Identität (personale Identität) (kollektive/ soziale Identität) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Erweiterung des Identitätsbildungskonzepts bzw. als ständige individuelle Verhandlung zwischen Ich-Identität (individueller Selbstbezug) kultureller und institutioneller Identität (kollektive Zugehörigkeiten) menschheitlich-ideelle Identität (transpersonal, transregional, transnational, transkulturell in Respekt zu allen Menschheitsangehörigen) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Die Ausgestaltung von individuellem Geschichtsbewusstsein bzw Die Ausgestaltung von individuellem Geschichtsbewusstsein bzw. menschheitsorientierter Identitätsbildung als Ziel des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen Geschichtsunterricht an Waldorfschulen verfolgt einen menschheitsgeschichtlichen Ansatz verfolgt einen kulturgeschichtlichen Ansatz versteht Kultur als Ausdruck aller „Objektivationen und Bereiche menschlicher Praxis“ (Pandel) sucht jedwede Diskriminierung und wertende Hierarchisierung von Lebensweisen, Weltauffassungen und Kulturen zu vermeiden Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Zielsetzung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen Geschichte soll in Auseinandersetzung mit früheren und anderen Handlungsweisen, Lebensformen und Werteordnungen der eigenen Identitätsbildung, dem Aufschluss für die Begegnung mit den (anderen) Kulturen und der globalen Orientierung dienen. Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Zielsetzung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen Dies setze voraus, dass die Heranwachsenden „ein Bewusstsein bekommen - von der Zeitdimension und Zeitgliederung von Geschichte, - vom Wirklichkeitsgehalt von Geschichte (ihre faktische bzw. dokumentierte Begründung in Abgrenzung zu Fiktionalität), - von den geschichtlichen Veränderungen von Kultur und menschlichem Bewusstsein und der Vielfalt ihrer Erscheinungen bzw. ihres Niederschlags im globalen Zusammenhang, Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Zielsetzung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen - von dem Entstehen der eigenen Kultur und somit den Einflüssen auf das eigene Selbstverständnis in Unterscheidung vom Anderen und Fremden, - von den wechselseitigen Einflüssen, von den Interdependenzen und vom Austausch der Kulturen, - von den politischen Bedingungen der Gegenwart und der ihr vorausgehenden Phasen, - von den technischen und wirtschaftlichen Bedingungen der Gegenwart und der ihr vorausgehenden Phasen, - von der Abhängigkeit ihrer Narrationen von bewusstseinsbedingten Fragestellungen.“ Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Zielsetzung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen „Die Schüler sollen in der Oberstufe erkennen, dass Geschichte eine von Menschen geschaffene Erzählung über Geschehenes ist, die (damit) dessen Zusammenhang und Sinn zu erfassen bzw. auszudrücken sucht, die (dabei) traditionelle Interpretationen zitiert und drauf abzielt, die eigene Gegenwart zu erklären und Handlungsperspektiven für die erwartete Zukunft zu erschließen. […] Ziel der Waldorfschulbildung in diesem Fach ist die Anregung individueller Erkenntnis über das Kulturprodukt Geschichte, an dessen Entstehen, Deutung und Tradierung die Schüler aktiv teilhaben.“ (Zech, Neuauflage „Richter-Lehrplan“) Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015

Vielen Dank für Ihr Interesse zech@lehrerseminar-forschung.de Prof. Dr. M. Michael Zech Vortrag auf dem ENASTE-Kongress in Wien 2015