Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Dateien und Ordner objektorientiert
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
GIS – Aufbaukurs WS 2000/01 „Nutzung von ArcInfo 8“
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Die Funktion BUFFER von Mehmet Ali Korkmaz
Raster in “Spatial Analyst“
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
So animieren Sie Kreisdiagramme mit der Eingangs-Animation „Rad“
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Interaktives Editieren am Bildschirm
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 10 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Einführung in ArcInfo 8.
21 Datenimport und -export, OLEInhaltsverzeichnis 21. Datenimport und -export, OLE-Funktion 21.1 Importieren (Einlesen) von Fremdtexten 21.2 Exportieren.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Geoinformation I Lutz Plümer
Proseminar Geoinformation II
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Geometrische Netze Verbinder- und Verknüpfungsregeln.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation WS 00/01
Modellierung der Wirklichkeit
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Interaktives Editieren am Bildschirm
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.
Verknüpfung von Tabellen
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Mobile GIS: ArcPAD HENIN RamsesGIS-Proseminar. GIS II: ARCPADRamses Henin Übersicht Was ist ArcPad? GPS-Nutzung Einführung ins Programm Aufgabe 1 und.
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
Möbiusband.
Pro-Seminar GIS II Versorgungsnetze Erzeugung & Änderung
Proseminar Geoinformation II WS 03/04
Vorlesung April 2000 Polygon Overlay
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Die Währung in beideN TeileN Deutschlands während dES KALTEN KRIEGES
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
 Präsentation transkript:

Die Funktion Overlay von Anne Kampmann

Inhalt Definition Wofür braucht man diese Funktion? Arten der Funktion Overlay Aufgabe 1 Anwendung: Overlay Wizard Aufgabe 2 25.11.2002 Overlay

Definition Die Funktion Overlay verknüpft zwei räumliche Layer zu einem neuen mit der Topologie und den Attributen beider. 25.11.2002 Overlay

Wofür braucht man die Funktion Overlay in der Praxis? Bestimmung von Einzugsgebieten z.B. Krisengebiet 25.11.2002 Overlay

Wofür braucht man...? Gebietsanalysen z.B. Grundstückspreisermittlung Analyse der zeitlichen Veränderung von Flächennutzungen z.B. aus BRD und DDR wird vereintes Deutschland 25.11.2002 Overlay

Beispiel Layer A (kann Polygon, Linie oder Punkt sein) Deutschland (Bund) Layer A (kann Polygon, Linie oder Punkt sein) 25.11.2002 Overlay

Layer B (muss immer ein Polygon sein) Deutschland (Länder) 25.11.2002 Overlay

Layer A + Layer B Deutschland (Länder) Deutschland (Bund) 25.11.2002 Overlay

Input Coverage + Overlay Coverage = Output Coverage Bundesstaat Input Coverage + Overlay Coverage = Output Coverage z.B. bekommen die Länder die Attributwerte des Bundes 25.11.2002 Overlay

Zuordnen von Attributwerten 2 3 1 3 1 3 3 1 2 1 2 Ermittlung der Schnittpunkte mit dem Scanline-Algorithmus (siehe Vorlesung Diskrete Mathe 2) 25.11.2002 Overlay

Arten der Funktion Overlay Input Overlay Output Intersect Identity Union Erase 25.11.2002 Overlay

Intersect: Das Input Coverage kann ein Punkt, eine Linie oder ein Polygon sein. Nur die Schnittmenge beider Coverages bleibt erhalten. Output erhält die Attributwerte von Input und Overlay. 25.11.2002 Overlay

Identity: Das Input Coverage kann ein Punkt, eine Linie oder ein Polygon sein. Während das Input Coverage vollständig erhalten bleibt, bleibt vom Overlay nur die Schnittmenge erhalten. Output erhält die Attributwerte von Input und Overlay. 25.11.2002 Overlay

Union: Das Input Coverage kann nur ein Polygon sein. Beide Coverages (Input und Overlay) bleiben vollständig erhalten. Output erhält die Attributwerte von beiden Coverages. 25.11.2002 Overlay

Erase: Das Input Coverage kann ein Punkt, eine Linie oder ein Polygon sein. Es bleibt nur der Teil des Inputs erhalten, der sich außerhalb des Overlays befindet. Output erhält nur die Attributwerte vom Input. 25.11.2002 Overlay

Eliminate Es gibt kein Overlay, sondern nur ein Input Coverage. Das Input Coverage kann eine Linie oder ein Polygon sein (kein Punkt). Output erhält nur die Teile des Inputs, die man ausgewählt hat und deren Attributwerte. 25.11.2002 Overlay

Update Das Update Coverage enthält gegenüber dem Input Coverage geänderte Objekte. Beide müssen identische Klassen und Attribute haben. Output enthält das Input Coverage, bei dem nur die Objekte aus dem Update Coverage geändert sind. 25.11.2002 Overlay

25.11.2002 Overlay

25.11.2002 Overlay

Aufgabe 1 Öffnet ArcToolbox. Erstellt aus den Layern country und cntry98 (Verzeichnis: V:\A.K.\GIS) einen Layer mit dem Erase-Overlay, wobei cntry98 das Input-Coverage und country das Overlay-Coverage ist. 25.11.2002 Overlay

Anwendung: Overlay Wizard ArcToolbox öffnen Doppelklick 25.11.2002 Overlay

3 Auswahlmöglichkeiten 25.11.2002 Overlay

Input Coverage einfügen 25.11.2002 Overlay

Overlay Coverage einfügen 25.11.2002 Overlay

Attributwerte von beiden Coverages Output enthält Attributwerte von beiden Coverages Output enthält nur die internen IDs jedes Coverages 25.11.2002 Overlay

Benenne das Output Coverage 25.11.2002 Overlay

25.11.2002 Overlay

Das Output Coverage befindet sich jetzt unter C:\ . 25.11.2002 Overlay

25.11.2002 Overlay

Aufgabe 2 Öffnet ArcToolbox und ArcCatalog. Ändert das Format der Layer Buffer1 und Buffer2 (Verzeichnis: V:\A.K.\GIS) von Shapefile in Coverage. Erstellt mit diesen Layern einen neuen Layer, der nur die Schnittflächen der beiden Coverages enthält. Benutzt dazu den Overlay Wizard. 25.11.2002 Overlay

Ändern des Formats (von Shapefile in Coverage) Rechtsklick von Shapefile in Coverage 25.11.2002 Overlay

Benennung des Output Coverage 25.11.2002 Overlay

Der Layer im Format Coverage befindet sich jetzt unter C:\ . 25.11.2002 Overlay