Grundwassersanierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagebau in der Lausitz.
Advertisements

Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Feuerwehr Rohrbach Thüringen
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Wiederholungsbedarf:
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Ganzzahligkeit in LP-Modellen
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
11. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Anionen
- Zersetzung von Wasser -
Belüftung.
Analyse eines Handballspielzuges
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Hochwasserspenden und Einzugsgebiete
Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten Sickerwasserprognose und Wasserhaushaltsberechnungen in Rekultivierungsschichten.
Konzeption und Realisierung von DSS
Betreuer: Christian Fleck
ATOMMÜLL Atommüll – Wo kommt er her ???
Erdbebenlokalisierung
Google Adwords Optimization
Grundzüge Wasserhaushalt SS 06 Wolfgang Kinzelbach
Mahin Farahbakhsh Reinhard Wienberg
PHOCHECK TIGER Innovative PID Technologie im Detail.
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Wasserversorgung Urdorf
RUBIN-Statusseminar, Kiel - 28./
Von dig & dump zu green & clean: Biotechnologie in der Altlastensanierung Kerstin E. Scherr Department IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie Contaminated.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Modellierung des Sedimenttransports
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Einsatz von Nanopartikeln in der in situ Grundwassersanierung
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Gliese 581.
Projekt PLANSCH.
Charakterisierung von Lyophilisaten
Management, Führung & Kommunikation
Chemisches Gleichgewicht
Grundwasserabsenkung in kontaminierten Arealen
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Chlor Von: Fabian Inacker.
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Schadstoffabbau als Atmungsprozess, Reduktive Dehalogenierung
Erhebliche Einsparungen durch biotechnisches Verfahren zum Abbau von Kohlenwasserstoffen in Böden und auf Gewässern Eco Matters – Microbe Soil Treat (MST)
ALTLASTEN ALTLASTEN CAH-Workshop 2001 Fahnensanierung vor 20 Jahren: mehrmaliger Wasseraustausch - „sauber“
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 15: Biologie und Informatik Junior Prof. Dr. Dirk Metzler Sebastian Bremm 1 Größenbestimmung.
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Grundwasser-strömung
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Hashing Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
9. Berlin-Brandenburgisches Forschungssymposium im Innovationspark Wuhlheide Berlin, Mineralkomposite und ihre Anwendungen Teil 1 Anwendung.
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Kernenergie- Energie der Zukunft? Daniela, Alice, Bianca, Sophie, Francesca.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Zu wieviel Prozent besteht das Berliner Leitungswasser aus lokalem Grundwasser? a. 50 % b. 80% c. 100%
1_Kindergarten Bestand IST-SITUATION Das Gebäude war früher die alte Schule und wurde 1969 als Kindergarten adaptiert und erweitert. Der Kindergarten umfasst.
Trinkwasser Cornelia Schadler.
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Moleküle-Viergewinnt
 Präsentation transkript:

Grundwassersanierung W. Kinzelbach Grundzüge Wasserhaushalt

Altlastenproblematik in der Schweiz In der Schweiz: 20‘000 Altablagerungen 14‘000 alte Industriestandorte 1‘500 Unfälle Sanierungsbedürftig: 3‘000 – 4‘000 Standorte Geschätzte Kosten: 5 Mrd. SFr. Sanierung: Wiederherstellung der Grundwasserqualität nach Unfällen oder in Verschmutzungsfällen die durch Altlasten verursacht wurden.

Mögliche Sanierungsziele Wiederherstellung der Trinkwasserqualität Sanierung bis zu einer vorher festgelegten Restkonzentration Sanierung des leicht mobilisierbaren Anteils der Verschmutzung Entfernung der Verschmutzungsquelle Verhinderung der weiteren Ausbreitung Verhinderung von neuen Einträgen

Sanierungsstrategie Sanierungsziel Art der Schadstoffe Art des Bodens/Aquifers Grundwasserströmungsbedingungen Grösse und Intensität der Verschmutzung Geologie/Hydrogeologie der Region Alter der Verschmutzung Zeithorizont der Schutzmassnahme Kosten

Sanierungsmethoden Einschliessung, Immobilisierung Entfernung der Schadstoffquelle (Aushub) Hydraulische Sanierung (Pump-and-treat) Biologische und chemische Sanierung in-situ Elektrolytische und elektro-osmotische Methoden Thermische Methoden Luftabsaugung und „air sparging“ Mobilisierung von Schadstoffen in Phase Passive Methoden (reaktive Wände, “natural attenuation”) Reinigung im Wasserwerk

Einschliessung und Immobilisierung Elemente der Einschliessung: vertikale Wände, horizontale Bodenbarriere, Deckel, Geotextilien, Wasserhaltung Immobilisierung durch Injektion von Gelen oder anderen Chemikalien, in situ Verglasung Vorteile: limitiert weitere Ausbreitung von Schadstoffen, Elemente in Grund- und Spezialtiefbau gut bekannt Nachteile: Verschmutzungspotential nicht beseitigt, horizontale Bodenbarriere noch Fiktion, Wasserhaltung über lange Zeit nötig

Einschliessung und Immobilisierung Vertikale Wände, die nicht in einen undurchlässigen Boden einbinden, sind praktisch nutzlos

Entfernung der Schadstoffquelle Wirkliche Lösung mit kalkulierbarem Zeithorizont Behandlung des Aushubs durch thermische, physikalische, biologische Methoden Nachteile Aushub beschränkt auf Quellen sehr begrenzter Grösse Quellen für CKW (DNAPL) nicht leicht zu finden - Keine Lösung für eine schon vorhandene Fahne, Massnahmen am Wasserwerk immer noch erforderlich. Teuer falls die Quelle unter wertvoller Überbauung liegt Residuen aus der Behandlung müssen weiterhin deponiert werden

Hydraulische Sanierung (Pump-and-treat) Älteste, direkte Methode, bestehend aus Entnahme- und Infiltrationsbrunnen, kombiniert mit Wasseraufbereitung, Prinzip: Entfernung von Schadstoffen mit Wasser in dem sie gelöst sind Limitationen: Schadstoffe müssen gut löslich und mobil sein, Durchlässigkeit muss grösser als 10-5 m/s sein Kann sowohl als Abwehr als auch Beseitigungsmassnahme für eine Fahne eingesetzt werden. Vorteile: Technisch einfach, Mittel für Dimensionierung vorhanden Nachteile: Lange Dauer, besonders wenn noch Schadstoffe in freier Phase vorhanden sind, geringe Effizienz wenn Konzentrationen klein werden, negativ beeinflusst durch Heterogenität der Formation

Hydraulische Sanierung Grundkonfigurationen Versuche die Fahne so eng wie möglich einzuschliessen durch Minimierung der Pumprate Reinfiltration nach Behandlung um GW-Bilanz nicht zu stören Erzeugung einer „Sanierungsinsel“

Hydraulische Sanierung Abwehrbrunnen Asymptotische Breite: b = Q/(unm) b Position des Staupunkts: xs= Q/(2punm) xs Richtung der Grundströmung Beispiel: Gegeben CKW-Fahne von 50 m Breite quer zur Fliessrichtung, Abstands- Geschwindigkeit des Grundwassers 1.5 m/d, Porosität 0.25, Mächtigkeit des Aquifers 15 m. Welche Pumprate ist erforderlich, um den Abstrom zu schützen? Wie weit innerhalb der Fahne kann der Brunnen höchstens liegen?

Hydraulische Sanierung Wichtiger zu berücksichtigender Umstand: Mögliche Variation der Grundströmungsrichtung

Hydraulische Sanierung Zu berücksichtigen: Regionale Wasserbilanz, Zeitskala Fall Opel Rüsselsheim:

Hydraulische Sanierung UVB-Brunnen (Variante: Pumpe im Rohr) Luft (alternativ: Pumpe im Brunnenrohr) Wasserspiegel Druckverteilung im Brunnen Induktion einer Walze Innerhalb des Brunnens können leichtflüchtige Schadstoffe gestrippt werden Druckverteilung ausserhalb des Brunnens Einschränkungen: Walze kann offen sein, wegen Grundströmung, vertikale Kurzschlüsse halten die Walze klein

Hydraulische Sanierung Generelles Problem der Heterogenität: Beispiel Niedrige Durchlässigkeit Hohe Durchlässigkeit Die durchlässige Schicht wird viel- mal gereinigt bevor die weniger durchlässigen Schichten sauber sind. Sauberes Wasser verdünnt den Schadstoff und macht Sanierung ineffizient Strömungsrichtung Durchbruchskurven (1 D Spülung des Blocks) Inhomogener Block wie oben Homogener Block c Zeit c Zeit Ohne Dispersion Mit Dispersion

Biologische Sanierung in situ Elemente: Injektionsbrunnen um limitierenden Stoff für bakterielle Aktivität zuzuführen, Entnahmebrunnen um Unterstrom zu schützen (z. B. Metabolite) Gewöhnlich fehlt Elektronenakzeptor (je nach Redoxpotential: Sauerstoff, Nitrat, Sulfat, Eisen II, „CO2“) Zugabe von Sauerstoff limitiert (Löslichkeit), 1 kg Mineralöl braucht rund 4 kg Sauerstoff für Abbau/ Oxidation, Alternativen: Reiner Sauerstoff, Ozon Leichter verabreichbarer Elektronenakzeptor: Nitrat Die Natur verfügt über Eisen in grossen Mengen, aber benötigtes Kontaktvolumen ist wahrscheinlich goss. Manchmal ist die Löslichkeit des Substrats limitierend

Biologische Sanierung in situ

Biologische Sanierung in situ Vorteil: Methode benutzt natürlichen Reinigungsprozess Beschränkung: Nur für biologisch abbaubare Schadstoffe und nur ratsam, wenn Abbau komplett ist (d.h. Keine gefährlichen Metabolite) Kontakt zwischen Infiltrat und Schadstoff gering (da Mischung in Grundwasser gering) Um Volumenmischung zu erhalten, muss der Schadstoff adsorbieren Durchlässigkeit des Aquifers muss hoch sein (wie bei Pump-and-Treat)

Biologische Sanierung in situ

Luftabsaugung in der unges. Zone Künstliche Belüftung der ungesättigten Zone wird am meisten angewandt. Belüftung der ungesättigten Zone kommt in Betracht bei leichtflüchtigen Stoffen (bei CKW am häufigsten) Billige Methode, Luftabsaugung und –einpressung können kombiniert werden. Beschränkt auf leichtflüchtige Stoffe, vor allem CKW, Nachteile: Kleine Effizienz nach einiger Pumpzeit (Diffusionslimitierter Stoffübergang von Wasser auf Luftstrom) Kein Reinigungseffekt in der gesättigten Zone Injektionen mit hohem Druck sind in der Nähe von Gebäuden nicht ratsam

Air sparging Belüftung der gesättigten Zone um volatile Komponenten auszustrippen Nachteile: Geringe Effizienz, problematisch in anoxischen Aquiferen (Ausfällungen)

Mobilisierungsmethoden Schadstoffe in Phase können mobilisiert werden durch Methoden, die aus der tertiären Entölung von Ölfeldern bekannt sind. Flutung mit Alkohol, Tensiden und Polymeren Dampfinjektion Vorteil: Jede Tonne, die entfernt ist verkürzt die Zeit über die der Schadensfall Probleme bereitet Nachteile: Reinigung auf Trinkwasserstandard nicht möglich, geringe Effizienz, Schadstoff kann verdrängt werden in Zonen, aus denen er nicht zurückgeholt werden kann.

Passive Methoden Funnel and gate Reaktive Wände Undurchlässige Bentonitwand CKW Verschmutzung Durchlässige Eisenfüllung als Reaktor Es wurde herausgefunden, dass CKW im Kontakt mit metallischem Eisen dechloriert werden Einschränkung: Bisher nur Kombination Eisen-CKW erfolgreich, Problem der Heterogenität, Langzeitverhalten noch unbekannt

Überwachte natürliche Selbstreinigung (Natural attenuation) Natürlicher Abbau von abbaubaren Schadstoffen durch Oxidation Keine Kosten ausser Monitoring Derzeit beliebt, da aktive Methoden bisher nicht sehr erfolgreich waren. Einzelne Erfolgsstories existieren für Pump-and-treat Neue und bessere Sanierungsmethoden können immer noch gefunden werden. Aber es gibt keine Alternative zur Vermeidung

Anforderungen und Schritte Erkundung und Charakterisierung des Standorts Risikoanalyse Festlegung des Sanierungsziels Wahl der Sanierungsmethode Vergleich der Kosteneffizienz der Methoden Optimierung der Auslegung Erfolgskontrolle (Monitoring)

Nationalstrassenprojekt contra Naturschutzgebiet Kompromiss: Untertunnelung der Grenchenwiti Highway A5 FB1-4 Tunnel A5 2 km Problem: CKW-Verschmutzung Grenchen

CKW-Verschmutzung Grenchen (mg/l) Vinylchlorid Cis-1,2-Dichlorethylen Trichlorethylen Perchlorethylen

Dechlorierung der CKW Cl C H C Cl Cl H C H C H C Cl Cl H C Perchlorethylen H C Cl 2H Vinylchlorid HCl 2H Cl H C HCl Trichlorethylen H C 2H Ethen HCl ? H C Cl Cl H C CH4 Trans-1,2-Dichlorethylen 2H Cis-1,2-Dichlorethylen HCl

CKW-Verschmutzung Grenchen: Modell Abwehr- brunnenreihe zur Begrenzung der Fahne während der Bauzeit

Strippanlage in Grenchen