Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbeugender Brandschutz
Advertisements

1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Antibiotika – Einnahme
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Lawinen, Muren und Bergstürze
Sind die Leute aus Bach gefährdet? Inhalt Vorgeschichte Infos über den Wildbach Fragestellung Gefahrenanzeichen Vorort Gefährdete Gebiete Muren Ergebnisse.
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Es regnet - Wetter oder Klima?
Klimaauswirkung auf Gletscherentwicklung
Down-Syndrom / Trisomie 21
Druck in Flüssigkeiten (und Festkörpern)
Massenmittelpunkt, „Schwerpunkt“, Drehachsen und Trägheitsmoment
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Lawinenkunde Franz Lindlacher.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Von der Idee zum technischen Produkt
Schnee- und Lawinenkunde
Lawinenkurs SAC Fortbildungskurs Nr Lawinen (Leitung: Paul Nigg)
Die unberechenbaren Winde
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
WALDBRAND!. JANUAR-- FEBRUAR1 MÄRZ18 APRIL91 MAI19 JUNI24 JULI14 AUGUST8 SEPTEMBER1 OKTOBER3 NOVEMBER-- DEZEMBER--
LAWINEN Die weiße Gefahr !.
Familienpolitik in Deutschland
Naturkatastrophen.
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Lawinenkunde.
Auslösung von Gewalt und Angstzustand
10% Frauen hatte Sex in der ersten Stunde des erstens Randesvous
Gefahrenstufe 4 Definitionen und Anwendung
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Naturgefahren in der Schweiz Hochwasser, Murgang, Rutschung, Sturz, Lawine Teil 1: Einführung.
Chlor Von: Fabian Inacker.
DER VULKAN.
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Das Versteck der Weisheit
Icons für die Lawinenwarnung
Redensarten und ihre Herkunft
Der Roman Ein Referat von ….
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Unterwegs in den Anden Eine Fotoreportage zur Unterrichtseinheit
EF Geografie FS 06 Christoph Kenel, 4Mb
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Bevölkerung in der 3. Welt
Wolken
Skandinavien Skandinavien bezeichnet im engeren geografischen Sinn die skandinavische Halbinsel, auf der die Staaten Norwegen und Schweden liegen. In der.
I n s t r u k t o r S k i t o u r „ S c h n e e d y n a m i k “
 Lawinentote Österreich 1985/ / Lawinentote in 20 Jahren Quelle: BM.I Alpinpolizei, Kuratorium für alpine Sicherheit, Bergrettung Österreich.
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
 Ort: Nenzing, Beschling; Gebiet von 170m Länge und 50m Breite; auf Hügel gelegen  Der Scheibenstuhl ist einer der bekanntesten Fundorte des südlichen.
Schwerpunktbereich Einzel-handel
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Hochwasser – Überschwemmung
Sterne Anna und Vanessa 4c.
Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz Fledermaus-Quiz.
Präsentiert von: Leo. Das Gepardenfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, die Bauchseite ist meist deutlich heller. Es ist mit schwarzen Flecken übersät,
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
LAWINE Historisch: Feldherr Hannibal 218 v.Chr.: Zug über die Alpen Mann, 8000 Reiter, 37 Elefanten Er verlor die Hälfte seiner Soldaten und Pferde.
Lawinenunglück in Galtür
Lawinenlagebericht.
Windzeichen - Alarmzeichen
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
 Präsentation transkript:

Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb Lawinen… …oder der weisse Tod Eine Präsentation im Fach Geographie von Andreas Sutter, 4Mb

Inhalt Definition Individualität Entstehung von den 2 Haupttypen Schutzmassnahmen Zerstörungskraft Gefahrenstufenkarte Quellen

1. Definition Definition nach dem Wörterbuch: Lawinen sind große Massen von Eis oder Schnee, die von Bergen ins Tal gleiten oder stürzen. Der Begriff Lawine wird heute oft auch im Zusammenhang mit anderen abrutschenden Materialen verwendet (z.B. Gerölllawine, Schlammlawine usw.) sowie für Dachlawinen. Ferner gibt es in der Physik verschiedene Vorgänge wie Durchbruchvorgänge in Halbleitern oder Gasen, die als Lawine bezeichnet werden (Elektronenlawine, Lawinenmultiplikation, Lawineneffekt). Das Wort kommt ursprünglich aus dem Latein (labina)  „Rutschen“ „Gleiten“ Das Wort wird von den Alemannen übernommen  „Lawine“ Der frühste nachgewiesene Lawinenabgang stammt aus dem Jahre 218 v.Chr., als Hannibal etwa 20‘000 Mann durch eine Lawine bei der Alpenüberquerung verlor.

2. Individualität 2 grobe Unterscheidungen: Lockerschneelawinen und Schneebrettlawinen Im Allgemeinen ist die Bildung und Auslösung von der Hangneigung, Wetter- und Temperaturschwankungen, Neuschneemenge und der Bodenbeschaffenheit (bewachsen oder kahl) abhängig. Lawinen sind also immer orts- und mengenabhängig und können deshalb nie genau berechnet werden! Vergleich zum lebenden Individuum: braucht Respekt und Freiheit

3. Lockerschneelawine Wird meist nach grossen Neuschneemengen ausgelöst Anriss ist eher punktuell Hat eine kleine Anfangsgeschwindigkeit und kleine Anfangsschneemasse Ist in flachen Hängen relativ harmlos In steilen Hängen dagegen extrem gefährlich  Bildung einer Staublawine Staublawinen: >300km/h – Opfer sterben durch ersticken Können grosse Distanzen zurücklegen

3.1 Staublawine 1 Durch zunehmende Geschwindigkeit wird immer mehr Schnee und Luft aufgenommen  Luftdruckschwankungen, die grosse Zerstörungskräfte haben

3.2 Schneebrettlawine Wird bei labilen Schneeschichten ausgelöst Können schon durch minimale Zusatzgewichte niedergehen (ein Schneesportler genügt oft) Breiter Abriss Hat schnell hohe Geschwindigkeiten Extreme Schneedichte bis 500t/m3  sehr zerstörerisch Können zu Staublawinen werden, wenn sie lange genug „fliessen“

4. Schutzmassnahmen Passive und aktive Massnahmen Passive: Aktive: Evakuierungen, Bauverbote für Häuser in Gefahrenzonen, Prävention allgemein Aktive: Wälder sind am effektivsten  stützen den Boden und den Schnee Netze, Gitter, Windbrecher (gegen Schneeverfrachtungen) aus Stahl oder Holz Vorbeugende Sprengungen abgesperrter Zonen  kontrollierter, aber nicht gefahrloser Abgang

4.1 Schutzmassnahmen

5. Zerstörungskraft

6. Gefahrenstufenkarte 2 1: gering Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt und stabil. Auslösung ist allgemein nur bei grosser Zusatzbelastung ² an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind nur Rutsche und kleine Lawinen möglich. Keine Gefährdung. Allgemein sichere Verhältnisse. 2: mässig Die Schneedecke ist an einigen Steilhängen ¹ nur mässig verfestigt, ansonsten allgemein gut verfestigt. Auslösung ist insbesondere bei grosser Zusatzbelastung ², vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Grosse spontane Lawinen sind nicht zu erwarten. Kaum Gefährdung durch spontane Lawinen. Mehrheitlich günstige Verhältnisse. Vorsichtige Routenwahl, vor allem an Steilhängen der angegebenen Exposition und Höhenlage. 3: erheblich Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen ¹ nur mässig bis schwach verfestigt. Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung ² vor allem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch grosse Lawinen möglich. Exponierte Teile vereinzelt gefährdet. Dort sind teilweise Sicherheitsmassnahmen zu empfehlen. Teilweise ungünstige Verhältnisse. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. Steilhänge der angegebenen Exposition und Höhenlage möglichst meiden. 4: gross Die Schneedecke ist an den meisten Steilhängen ¹ schwach verfestigt. Auslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung ² an zahlreichen Steilhängen warscheinlich. Fallweise sind spontan viele mittlere, mehrfach auch grosse Lawinen zu erwarten. Exponierte Teile mehrheitlich gefährdet. Dort sind Sicherheitsmassnahmen zu empfehlen. Ungünstige Verhältnisse. Viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung erforderlich. Beschränkung auf mässig steiles Gelände / Lawinenauslaufbereiche beachten. 5: sehr gross Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil. Spontan sind viele grosse Lawinen, auch in mässig steilem Gelände zu erwarten. Akute Gefährdung. Umfangreiche Sicherheitsmassnahmen. Sehr ungünstige Verhältnisse. Verzicht empfohlen.

7. Quellen www.wikipedia.de www.slf.ch Bilder gesucht via: www.google.ch © Graphik 1 : www.lawinenbuch.de © Angaben 2 : www.slf.ch