Osteologie rezenter Vögel 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sonoanatomie des ZNS und der Wirbelsäule
Advertisements

Beispiel zum RSA-Algorithmus
Das Herrmann Dominanz Modell
Das Stirnhirn Sitz unserer Persönlichkeit
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Brückentiere.
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Auswirkungen des Reitens auf die Gesundheit unserer Pferde The Effects of Riding on the Equine Health Norbert Wolff München.
Probleme der Wirbelsäule
DIE TIERE.
Die Wirbelsäule Ordeanu Adrian Reidel patricia
Die Katze.
Zuerst muss das Vertrauen gewonnen werden...
Projekt: Mesh-Man Björn Gohlke Bachelor Bioinformatik – 7. Semester Sebastian Graf Diplom Informatik – 5. Semester.
Wie fit zu bleiben.
Haustiere des Menschen
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Anatomie Hund und Katze.
Tipps für das Halten Formen Ein paar Tipps ;). Wie halte ich die Form? Sechs Stunden täglich in der Schule, ist es nicht der beste Weg, um in guter körperlicher.
Das Skelett des Menschen
Lieben wir sie deshalb so, die Pferde, weil sie Zeugen sind aus einer längst vergangenen Zeit, in der die Freiheit nicht nur ein bloßes Ideal gewesen sein.
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Plesiosaurier Allgemeines : Plesiosaurier sind Paddelsaurier.
An diesem Beispiel sehen Sie, dass Sie im täglichen Leben ständig mit der Prozentrechnung konfrontiert werden. Alle Sommerkleider um 30% reduziert ! Das.
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Wieso heißt der Pinguin ?
Der Rücken Begrüssung!!!!.
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Der Flugsaurier Die Flugsaurier (Pterosauria) sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Dinosaurier lebten .Sie waren durch ihre großen,
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Die Entwicklung der Wirbeltiere
Unser Skelett und Knochenersatzmaterial
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Osteologie rezenter Vögel 2
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
STAMMES-GESCHICHTE/ EVOLUTION DES MENSCHEN
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
liNSENAUGE Wierbeltiere
Zoologie-Seminar 1./2. März Evolution des Tierfluges
Beuteltiere.
Integrated Product Development
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Einführung in Office 2010 Office Grundlagen Starten und Beenden Programmoberfläche und Symbolleiste Programmsteuerung Programmoptionen Arbeiten mit Office-Dokumenten.
Der Adler Von Tim und Vanessa.
Analoge Organe.
Die Evolution des Menschen
Homologie.
Näher am Pferderücken Die Oberlinie – Probleme erkennen und behandeln
Entwicklung der Wirbeltiere
Allgemeine Einleitung, Terminologie
Die Evolution des Fliegens
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Mein Haustier.
Eine Reise in die Vergangenheit
:-) Please Copy Die beiden Gehirne :-) Please Copy
32. Anatomie der Hodenhüllen. Canalis inguinalis.
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
Schultergürtel und obere Extremität
Transport systeme im Tierreich
Das Skelett des Menschen
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Die Tierklassen. Säugetiere  Mütter säugen ihren Nachwuchs  Menschen gehören zu dieser Klasse  Leben meistens auf dem Land  Körperbehaarung(Fell,
 Präsentation transkript:

Osteologie rezenter Vögel 1 Schädel und Axialskelett

Prämissen Hoch spezialisiert in Lebens- und Bewegungsweise Das bedingt eine Reihe von Konvergenzen, die dazu führt, daß das Skelett oft von nur geringem taxonomischem Wert ist und führt zu einer Verminderung der Variationsbreite beim generellen Bauplan.

Skelett

Schädelanatomie 1 Einem Reptilschädel ähnlich Abgeleitet diapsid (avidiapsid) Ausfall der oberen Schläfenbrücke führt zur Verschmelzung der beiden Schläfenfenster Schläfenfenster auch mit den Augenhöhlen verschmolzen Das Jugale ist bei allen Vögeln erhalten Die einzelnen Knochen des Schädels verschmelzen vollständig miteinander Condylus occipitalis unpaar

Gallus Schädel des Haushuhnes aus 3 verschiedenen Ansichten: palatal, frontal und lateral. Beachten Sie v.a. die Kinetik des Schnabels in der Lateralansicht, sowie Position und Bau des Quadratums.

Evolution der Schläfenfenster

Schädelanatomie 2 Ausbildung eines hörnernen Schnabels Prämaxillare, Maxillare und Dentale unbezahnt Schädel kinetisch zwischen Oberschnabel und Neurocranium Neurocranium großlumig Allgemeine Tendenz, den Schädel spangenartig zu reduzieren (Gewicht!)

Schnabeltypen Die Evolution hat eine große Zahl verschiedener Schnabel-typen hervorgebracht, die immer die Art der Ernährung widerspiegeln – picken, seihen, filtern, fischen, saugen, u.v.m.

Kinetik 1

Kinetik 2

Hirnentwicklung Anpassung des Gehirns an die Erfordernisse des Fluges Allgemeine Vergrösserung des Gehirnes v.a. Vergrösserung des Cerebellums Dominanz des Gesichtssinnes Reduktion des Geruchssinnes

Hirn im Vergleich cl – cerebellum crh – cerebral hemisphere fl – floccular lobe olt – olfactory tract opl – optic lobe va – vallecula wu – Wulst

Vergleich Gans - Pferd –lateral

Vergleich Gans - Pferd – dorsal

Sehfeld

Innenohr Beim Übergang von den Amphibien zu den Reptilien und Vögeln erfolgt eine Vergrösserung der Lagena und damit die Ausbildung des Ductus cochlearis Damit erfolgt eine Vergrösserung der Rezeptorfelder was zu einer Verbesserung des Gehörsinnes führt Der nächste Schritt zu einer weiteren Verbesserung des Gehörsinnes erfolgt dann beim Übergang zu den Säugetieren durch eine weitere Vergrösserung des Ductus cochlearis (Cochlea) und den Funktionswechsel zweier Knochenelemente zu Incus und Malleus (Gaupp-Reichert‘sche Theorie)

Cochlea-Entwicklung

Labyrinth

Syrinx

Skelett

Axialskelett – Basisdaten Wirbel heterocoel 10-26 Halswirbel 3-10 Brustwirbel 3-9 Rippenpaare Rippen haben Processus uncinatus zur Versteifung und zum Ansatz der Zwischenrippenmuskulatur Dorsal über 2 Gelenke (Capitulum et Tuberculum costae) mit den Wirbeln verbunden, ventral über die Sternalrippen mit dem Sternum 5-8 bewegliche Caudalwirbel Die übrigen Caudalwirbel sind zum Pygostly verschmolzen

Axialskelett – Fluganpassungen Anpassungen an das Flugvermögen Erhöhte Mobilität der Halswirbelsäule Versteifung der BWS respektive Fusion der Thoracalwirbel zum Os dorsale Komplette Fusion der hintersten Thoracal-, mit den Lumbal- und Sacralwirbeln sowie den ersten Caudalwirbeln zum Synsacrum Das Synsacrum ist wiederum fest mit dem Becken verbunden Ziel der Anpassungen: Widerlager für den Flügelschlag

Sternum Das Sternum wird bei den Vögeln stark vergrößert, v.a. nach caudal Durch seine schalenartige Form trägt und schützt Herz, Magen und Leber Die Carina, der Kiel des Brustbeines, auch Crista sterni genannt, ist v.a. bei guten Fliegern stark entwickelt Ansatzstelle für die wichtigsten Flugmuskeln: M. pectoralis, M. supracoracoideus und M. deltoideus, der nicht am Sternum inseriert.

Skelett

Becken Das Becken, Pelvis, ist eine schalenartige Leichtkonstruktion Es dominiert das Ilium über das Ischium, das Pubis ist etwas reduziert Ideale Ansatzstelle für die Beinmuskulatur, die bei bipeden Tieren ja ebenfalls stark ausgeprägt sein muss Das Acetabulum wird von allen Beckenknochen gebildet und ist, wie bei den Reptilien üblich, perforiert

Becken Beachten Sie die Reduktion des cranialen Pubis-Astes bei Apteryx (F), der bei dem in Fig. E dargestellten 4-strahligen Becken eines Archosauriers noch so deutlich ausgebildet ist. Das Ilium ist der dominante Knochen des Vogelbeckens. Beachten Sie auch die Perforation des Acetabulum-Grundes.

Becken – Aquila

Vorlesungsvorschau Fortsetzung der Besprechung des Beckens Beginn der neuen Themen: Schultergürtel Vorderextremität Hinterextremität