Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Lehr-/Lernarrangement
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Organisationsentwicklung
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Qualitätsmanagement an Schulen
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Qualitätstableau des Landes NRW
Regionale Tagungen Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Viele Häuser des Lernens
LIONS-QUEST Erwachsen werden
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WINTEGRATION®.
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Das Europäische Sprachenportfolio
Bildungsstandards Sport
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Studienseminar Darmstadt
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Verbesserung der Arbeitshaltung
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Paradigmenwechsel als Antwort auf neue Herausforderungen
Lehr-/Lernarrangement
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Neuer Fortbildungserlass
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
 Präsentation transkript:

Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg

Übersicht 1. Blick auf das Bildungsgelände, in dem die tradierte Schule steht 2. Eckpunkte eines heute angemessenen Verständnisses von Schule 3. Grundzüge einer veränderten Professiona- lität für individuell bildenden Unterricht 4. Gewinne für Lerner, Lehrende, Lernkultur

1. Blick auf das Bildungsgelände, in dem die tradierte Schule steht Wertepluralismus und unklarer Bildungsbegriff Überkommene Bildungsgüter und Stofffülle Lernen als auf einen gegebenen Input einen bestimmten Output anbieten können Lehren als Gewährleistung dieses Outputs - also als Produktion von Lernergebnissen

Probleme einer Lernergebnisse produzierenden Schule Die Lernweise erzeugt im Schulsystem 12-14% Versager Auch das Gelernte ist nicht nachhaltig wirksam Die Lernweise kultivert nicht die Lust am (lebensbegleitenden) Lernen Lehren als Lernergebnisse Produzieren ist anstrengend und von Disziplinproblemen begleitet

Orientierungsprobleme der alten Schule Sinn der Schule heute? Curriculum: Was lernen/ lehren? Lernkultur: Welche Lernpro- zesse wie anregen? Professionalität: Wie lehrend Lernprozesse unterstützen? Anforderungen der Wissensgesellschaft Fülle u. schnelles Wachstum d. Wissens Gesellschaftliche Akzeptanz eines verän- derten Lernbegriffs Berufsunzufriedenheit der Lehrenden und schlechtes Image

2. Eckpunkte eines heute angemes- senen Verständnisses von Schule Standpunktwechsel - Betrachtung der Lage aus der Distanz Sinn: Freiheit und Selbstbestimmung Curriculum: Bildungsaufgaben - den spezialisierten Anderen verstehen Lernkultur: Lernen als individuelle Eigenbewegung Professionalität: Lehren als Kommunikation und Interaktion

Ergebnisse des Standpunktwechsels Schule als intergenerative Kommunikation über eine gemeinsame Welt Das Curriculum als durchdachtes und dimensioniertes Setting von fachlichen und überfachlichen Aufgaben Lernen als individualisierte Bearbeitung der verbindlichen Aufgaben des Curriculums und nicht als Tradierung unverstandener Lösungen Lehren als kommunikative Herausforderung und Begleitung der Lernenden durch ein Lernsetting, das die Aufgaben des Curriculums präsentiert

3. Grundzüge einer veränderten Professionalität für individuell bildenden Unterricht Erarbeitung von methodisierten und artikulierten Aufgaben für Lerner Bereitstellung dieser Aufgaben für Lerner Möglichkeiten zur individuellen Aufgaben- bearbeitung Lehren als Einführung in diese Welten - als Inszenierung/ Anfangen/ Erwärmen Lehren als Unterstützung der Aufgaben- bearbeitungen durch die Lerner

Realisierbarkeit Viele Grundschulen, Peter-Petersen-Schulen, Montessori- Schulen arbeiten schon so: Freiarbeit, Jenaplan Basis 1: Nutzen und Wirksammachen curricularer Kompetenz - Dimensionierung des Curriculums als gemeinsame Aufgabe der Lehrenden Basis 2: Nutzen und Wirksammachen methodischer Kompetenz - Entwicklung eines Lernsettings mit Lernaufgaben für Lerner als gemeinsame Aufgabe der Lehrenden

Realisierbarkeit Basis 3: Veränderte Abläufe in der Schule als Organisation Basis 4: Neues Selbstverständnis der Lehrenden als Lernanreger, -begleiter, -unterstützer - eben als Kommunikatoren

4. Gewinn - für Lerner Lernende können sich auf ein verbindliches Angebot von relevanten Aufgaben individuell beziehen Lernende übernehmen Verantwortung für ihr Lernen Lernende üben sich im Umgang mit gestellten Anforderungen und mit dem Management von Zeit Lernende sind im Lernen bei sich und bei den Sachen/Aufgaben und können sich konzentrieren Durch all das arbeiten SchülerInnen mit mehr Zufriedenheit und mit mehr Erfolg

Gewinn - für Lehrende und Lernkultur Lehrende tragen gemeinsam Verantwortung für die Qualität von Aufgaben und sind insofern entlastet Lehrende können vielmehr unterstützen und müssen viel weniger disziplinieren Die Arbeitsergebnisse der Lerner sind vielfältig und insofern produktive Anlässe für Kommunikation über Welt und Weltverstehen Die Kultur einer Schule, die so arbeitet, ist emotional stabilisierend: zugewandt, achtend, vertrauend, zutauend, ermutigend, fordernd, herausfordernd, sachorientiert

Gewinn durch eine positive Lernkultur Die Kultur einer Schule, die so arbeitet,.. ist emotional stabilisierend, unterstützt Verläßlichkeit und begünstigt das Lernen.

Gewinn für den Erhalt einer gemeinsamen Welt Eine solche Lernkultur... achtet die Selbstbestimmung der Lerner schafft eine große Chance zur Fortschreibung der sich bewährenden Lösungen der Erwachsenen bereitet auf das Leben in der Wissensgesellschaft vor und erhält und organisiert - im Wertepluralismus - die Kommunikation zwischen den Erwachsenen und Heranwachsenden über eine gemeinsame Welt.