Klausurtermine: 19.01.05, 12-14 Uhr 30.03.05, 12-14 Uhr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
Vom graphischen Differenzieren
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
(Harmonische) Schwingungen
Die Beschreibung von Bewegungen
Die Beschreibung von Bewegungen
Bewegungswissenschaft
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Philosophische Fakultät 3: Empirische Humanwissenschaften Fachrichtung Erziehungswissenschaft Statistik I Anja Fey, M.A.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
20 Januar 2004 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 24: Roter Faden: Heute: Relativistische Mechanik Versuche: Michelson-Morley Experiment,
Nicht-Lineare Regression
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Willkommen zum Plenum.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Achtung Vorlesung am Montag, den 21. Juni Zeit: Uhr Ort: Kiste.
Kombination von Tröpfchen- und Schalenmodell
Mathematik - Naturwissenschaften
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Binomialverteilung: Beispiel
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Eine Unterrichtssequenz von Simon Zell PH Schwäbisch Gmünd
Kapitel 1 – Erste Schritte
Von Newton zu Einstein:
Ausgleichungsrechnung II
Vorbereitung zur Reife- und Diplomprüfung Differentialrechnung
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Zeichnen linearer Funktionen
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Gleichungen und Gleichungssysteme
Geradengleichung und Graph
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Wahlpflichtfach.
Was verstehen Motten von höherer Mathematik – oder
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Ein PC-Game selber machen
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
Vom graphischen Differenzieren
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Kapitel 1: Die Beschreibung von Bewegungen 1.1 Bezugssysteme.
Auswertung analytischer Daten - Auswertungsziele
Katharina Hagen Ramona Netzer Yvonne Wohlgenannt.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Persönliche Erfolgsdatenbank Übersicht, Nutznießer und Details.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Mechanik II Lösungen.
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
SE Virtualisierung von Universitäten Zwischenbericht Liebe KollegInnen, Anbei finden Sie eine PowerPoint-Vorlage zur Erarbeitung eines kurzen Zwischenberichts.
Test.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Klausurtermine: , Uhr , Uhr

Kapitel 1: Die Beschreibung von Bewegungen 1.3 Beschreibung von Bewegungen in einer Dimension

Ruhendes Objekt Ortskoordinate x Wann hat sich das Objekt bewegt ? Was braucht man zur Beschreibung einer 1-d-Bewegung Wenn x nicht mehr gleich ist ? Wenn x zu irgendeinem Zeitpunkt nicht gleich gewesen ist, also wenn x=x(t) Bewegung verstehen = x(t) bestimmen. Aus endlich vielen x(t)-Werten Vorhersage ableiten Notwendige Bedingung: Bezugspunkt in x und t ! (Experimente)

Bezugspunkt in x: 1. Scheibe Bezugspunkt in t: Durchschuß 1. Scheibe Bestimmung von  t: Winkeländerung Allgemeine Vorhersage: s=v*t Implizite Annahme: v=const.

Schritt 1: Tabellarische Darstellung Nachteil: Trends nicht immer einfach zu erkennen… t x

Schritt 2: Graphische Darstellung Gibt es einen Trend ?

Schritt 3: Hypothese Wie komme ich zur Glei- chung ?

Schritt 3: Hypothese Natürlich kann man jede Hypothese testen und durch zusätzliche Fitparameter „bessere“ Über- einstimmung erzielen. Aussagekraft ?

Andere Messung, andere Werte…

Andere Werte, andere Ergebnisse…

Wie verbessere ich die Vorhersagekraft meiner Messung ? 1.Stichprobe erweitern 2.Messtechnik optimieren Mehr Details im Laufe der Vorlesungen…

Bahnbrechende Erkenntnis…

… oder systematischer Fehler ?

Beschreibung der Bewegung: Diese eine Formel beschreibt alle linearen Bewegungen ! Erst die Werte von x 0 und v, also Achsenabschnitt und Steigung machen eine bestimmte Bewegung daraus. Was bedeutet v ? (elementare Definition der Geschwindigkeit).