15.11.2004Christoph Koch Räumliche Anfragen. Christoph Koch 2 15.11.2004 Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
GIS-Seminar WS04/05 Marius Zirngibl FBI, Universität Hamburg
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
Alternativen und Muster. Alternativen Gegeben ist eine Tabelle in der ein Attribut der Tabelle Buecher Gruppe genannt wurde. So gibt es unter anderem.
Bearbeitung und Verknüpfung von Tabellen Räumliche Anfragen
Die Funktion BUFFER von Mehmet Ali Korkmaz
Joao Monteiro Meda1 Label und Annotationen Verwaltung und Gestaltung.
1. Platzierung 2.Verwaltung und Gestaltung
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
By Monika Krolak & Christian Meschke
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
Prosemiar GIS Sebastian Lang1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Topologische Regeln in SMALLWORLD
Smart features Subtypen und Domänen Subtypen und Domänen.
Interaktives Editieren am Bildschirm
Import und Verknüpfung von Daten
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Smart Features b Relationen b Regeln. Relationen b Definition: b Eine Relation ist eine Verbindung zwischen zwei Objekten. Diese Objekte können entweder.
Räumliche Beziehungen
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Anfragen an Karten - SQL - Suchen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 14 WS 2000/2001 Gerhard Gröger ArcToolbox - Konvertierung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
Der Windows-Desktop Beispiel für den Windows-Desktop.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Normen und Standards in GIS
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Räumliche Anfragen mit ArcMap 8.0 Carsten Tannhäuser
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Normen und Standards in GIS
Verknüpfung von Tabellen
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Datenbank System (DBS) - Warum?
Anfragesprachen für Raumbezogene Daten Institut Für Kartographie und Geoinformation Bonn Projektgruppe Vertiefer Kartographie Sascha Rudolph.
„Topologie“ - Wiederholung der letzten Stunde
Modellierung der Wirklichkeit
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
Beschriftung: Labels und Annotationen
Interaktives Editieren am Bildschirm
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Datenaustausch und Interoperabilität
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
Eva Langendonk „Die Funktion Buffer“ Eva Langendonk.
Michael Haas Karten II diskrete Phänomene Proseminar GIS1 Karten II Diskrete/ Kontinuierliche Phänomene Michael Haas / Thomas Eicker.
Verknüpfung von Tabellen
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Ändern der Merkmale : Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale :Ändern der Merkmale : - Geometrie - Topologie - Topologie - Attribute - Attribute ( ArcMap.
Die Funktion Overlay von Anne Kampmann.
Judith Pietzner1 Interaktives Editieren am Bildschirm Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Karten II Darstellung kontinuierlicher Phänomene
Kirsten Klasen1 Karten II Darstellung diskreter Phänomene.
Datenbanken abfragen mit SQL
Funktion: Overlay Fabian Gramann
Raster Operationen.
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Darstellung kontinuierlicher Phänomene
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Christoph Koch Räumliche Anfragen

Christoph Koch Gliederung Definition von Anfragen Raumbezogene Anfragen Themenbezogene Anfragen 1. Übungsaufgabe Anfragen über Nachbarschaftsoperationen Vergleich Egenhofer – ArcMap Selektionen 2. Übungsaufgabe

Christoph Koch Definition von Anfragen Mit Hilfe von Anfragen lassen sich in einem GIS folgende Optionen durchführen: Einholen von Informationen über Objekte Suchen von Objekten Ermittlung von Beziehungen zwischen Objekten Selektieren von Objekten

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen Beziehen sich auf ein Objekt oder eine Rasterzelle Informationen über die geometrischen Eigenschaften (z.B. Fläche, Umfang) eines Objektes oder über dessen Attribute (z.B. Einwohnerzahl)

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 1.Berühren mit der Maus

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 1.Berühren mit der Maus

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 1.Berühren mit der Maus Auswahl eines Attributs

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 1.Berühren mit der Maus

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 2.Anklicken mit der Maus

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 3.Öffnen der Attributstabelle

Christoph Koch Raumbezogene Anfragen in ArcMap 3.Öffnen der Attributstabelle Anzeige in der Karte

Christoph Koch Themenbezogene Anfragen Ziel: Auswahl von Objekten die bestimmten, festgelegten Bedingungen genügen Die Anfragen werden mit Hilfe von Datenbanksprachen formuliert, wie z.B. SQL Selektion durch mehrere, kombinierte Anfragen (Ausschlussverfahren) Je mehr Ausgangsdaten vorliegen, desto besser wird das Ergebnis Hauptanwendungsgebiet ist die Standortanalyse

Christoph Koch Verwendete SQL Version hängt in ArcMap vom Datenformat ab Bei coverages, shapefiles, INFO tables und dBase tables stehen nicht alle Funktionen von SQL zur Verfügung Unterschiede zwischen den SQL Versionen bestehen in der Syntax Operatoren für die Suche nach Zeichenketten (Strings): „=“ oder „LIKE“ Bespiel: “STATE_NAME“ = ‘Texas‘ Platzhalter für ein Zeichen: „_“ Beispiel: “NAME“ LIKE ‘Peter M_ier‘ Platzhalter für eine Zeichenfolge: „%“ Beispiel: “CITY_NAME“ LIKE ‘%burg‘ Operatoren für die Suche nach Werten: =,, =, <> Operatoren zur Verknüpfung von Anfragen: AND, OR, NOT Themenbezogene Anfragen in ArcMap SQL (Structured Query Language)

Christoph Koch Themenbezogene Anfragen in ArcMap Frage: Welche Städte liegen in NRW?

Christoph Koch Themenbezogene Anfragen in ArcMap Frage: Welche Städte liegen in NRW? Art der Auswahl Start der Anfrage Operatoren Attribute Attributwerte des ausgewählten Attributs Überprüfung der Syntax Auswahl des Layers Bedingungen

Christoph Koch Themenbezogene Anfragen Antwort:

Christoph Koch Übungsaufgabe Öffnet den Ordner V:\Koch Erstellt eine neue Karte mit folgenden Dateien: Britische Inseln Städte.shp und Britische Inseln Demog.shp Wählt alle Städte aus die: 1.vom Typ Medium City sind 2.nicht in Schottland (PROV1NAME) liegen Fügt eine weitere Selektion hinzu alle Regionen die: 1.die mehr als Einwohner (POPULATION) haben 2.bei denen die Bevölkerungsgruppe der 15-24jährigen (AGE15-24) weniger als Einwohner beträgt

Christoph Koch Anfragen über Nachbarschaftsoperationen Bestimmung der Beziehung zwischen benachbarten Objekten Beziehen sich auf die Topologie der Objekte Wiederholung der topologischen Beziehungen aus GIS I

Christoph Koch Topologische Relationen nach Egenhofer XY X Y XY C X disjunkt Y C X trifft Y C X gleich Y

Christoph Koch Topologische Relationen nach Egenhofer C X innerhalb Y C Y innerhalb X C X überdeckt Y X Y Y X Y X

Christoph Koch Topologische Relationen nach Egenhofer C Y überdeckt X C X überlappt Y X Y XY

Christoph Koch Topologische Relationen nach Egenhofer  X disjunkt Y  X   YX°  Y°  X  Y°X°   Y Operation not   X trifft Y not   X gleich Y  not   X innerhalb Y not   Y überdeckt X  not   Y innerhalb X not   X überdeckt Y not  X überlappt Y Durchschnitt =  Rand =  Inneres = ° - Zusammenfassung - GIS I, Vorlesung 7 WS2000/01:Topologische Relationen

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap intersect – schneiden X Y Y schneidet X, wenn Y sich teilweise in X befindet Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap are within a distance of – in der Nähe von Y liegt in der Nähe von X, falls sich Y in der Bufferzone von X befindet Y  Bufferzone X X Y Distanz Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap completely contain – beinhaltet vollständig X beinhaltet Y vollständig, wenn Y vollständig in X liegt Grenzberührung ist nicht zulässig Y  X Zulässiger Geometrietyp: - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap are completely within – befindet sich vollständig in Y befindet sich vollständig in X Grenzberührung ist nicht zulässig Y  X Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap have their center in – haben ihren Mittelpunkt in Der Mittelpunkt von Y liegt in X M Y  X Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon X Y MYMY

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap share a line segment with – teilt ein Liniensegment mit X teilt sich ein Liniensegment bzw. einen Punkt mit Y, falls X und Y eine gemeinsame Kante bzw. einen gemeinsamen Punkt besitzen Zulässiger Geometrietyp: - Linie - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap touch the boundary of – berührt die Grenze von X berührt die Grenze von Y, falls gilt: -  X   Y = not  - X°  Y° =  Zulässiger Geometrietyp: - Linie - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap are identical of – sind identisch X und Y sind identisch, falls gilt: -  X   Y = not  - X°  Y° = not  Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap are crossed by the outline of – überkreuzen sich X und Y überkreuzen sich, falls der Vorgänger des Schnittpunktes auf der anderen Seite der Schnittkante liegt als der Nachfolger (Scan-Line) Zulässiger Geometrietyp: - Linie - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap contain – beinhaltet X beinhaltet Y, wenn Y in X liegt Grenzberührung ist zulässig Y  X Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon X Y

Christoph Koch Räumliche Relationen bei ArcMap are contained by – wird beinhaltet von X wird von Y beinhaltet, wenn sich X in Y befindet Grenzberührung ist zulässig X  Y Zulässiger Geometrietyp: - Punkt - Linie - Polygon Y X

Christoph Koch Vergleich ArcMap-Egenhofer - touch the boundary of are identical of completly contain are completely within contain are contained by intersect are crossed by the outline of disjunkt trifft gleich innerhalb überdeckt überlappt

Christoph Koch Vergleich ArcMap-Egenhofer Die nachfolgenden räumlichen Relationen können nicht mit den Relationen nach Egenhofer verglichen werden,da sie nicht topologischer Art sind: share a line segment with have their center in are within a distance of

Christoph Koch Anfragen über Nachbarschaftsoperationen in ArcMap Frage: Welche Flüsse werden von Straßen gekreuzt?

Christoph Koch Auswahllayer Start der Anfrage Auswahl nur von selektierten Objekten Räumliche Bedingungen Verknüpfungs- layer Anzeige welche Kombinationen möglich sind Art der Auswahl Einstellung einer Bufferzone Anfragen über Nachbarschaftsoperationen in ArcMap

Christoph Koch Anfragen über Nachbarschaftsoperationen in ArcMap

Christoph Koch Selektionen In ArcMap können Selektionen erstellt werden durch: 1.Themenbezogene Anfragen (select by attributs) 2.Anfragen über Nachbarschaftsoperationen (select by location) 3.Auswahl in der Attributstabelle 4.Auswahlbox

Christoph Koch Auswahlbox

Christoph Koch Selektion: Auswahllayer festlegen

Christoph Koch Selektion: Art der Auswahl bestimmen

Christoph Koch Selektion: globale Optionen Einstellung für Auswahlbox Farbe für Darstellung in der Karte

Christoph Koch Selektion: lokale Optionen

Christoph Koch Selektion: Zoom zu selektierten Objekten globallokal

Christoph Koch Selektion: Löschen von selektierten Objekten global lokal

Christoph Koch Selektion: Statistik zu den selektierten Objekten

Christoph Koch Selektion: Erzeugen eines neuen Layers

Christoph Koch Selektion: Exportieren der selektierten Objekte

Christoph Koch Übungsaufagbe Öffnet den Ordner V:\Koch Erstellt eine neue Karte mit folgenden Dateien: Deutschland Bundesländer.shp und Deutschland Städte.shp Stellt die Farbe für Selektionen auf ‘Mars Red‘ (Optionen global) Wählt das Bundesland Rheinland-Pfalz (select by attributes) und sucht dann alle Länder die an Rheinland-Pfalz grenzen (select by location) Ändert beliebig Form und Farbe für Selektionen aus dem Städtelayer (Optionen lokal) Wählt die Stadt Bonn aus (select by attributs) und wählt dann alle Städte aus die im in einem Umkreis von 200km liegen (select by location) Erstellt einen neuen Layer, der die selektierten Städte enthält

Christoph Koch Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Christoph Koch Quellen ESRI: Using ArcMap, 2000 Dickmann, F., Zehner, K.: Computerkartographie und GIS, Westermann, 2002 Plümer, L.: Vorlesung GIS I Topologische Relationen,2000 Otte, P.: Vortrag Räumliche Anfragen, 2003