Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

WS 2007/2008 M.Pinkal/ M.Wolska/ C.Sporleder
Statistische Aspekte der PSG
Semantik und Wissensrepräsentation
Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
für Kommunikation, Informationstechnik und Ergonomie
Linguistische Grundlagen
Strafvereitelung, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Maschinelle Übersetzung I
Vorlesung Grammatikformalismen Hans Uszkoreit Kategorialgrammatik und Kategoriale Unifikationsgrammatik.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Are there V2 relative clauses in German? (von Hans-Martin Gärtner)
Verschachtelte Listen, Differenzlisten, Graphen
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
PATR II Interpreter Prolog Aufbaukurs SS 2000 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Christof Rumpf.
Flaches Parsing mit endlichen Automaten Referat und Implementierung Jutta Jäger
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik (LFG)
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
Versprecher und deren Reparaturen
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung 2. Wörter und Regeln
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik Das Lexikon Lexikalische Redundanzregeln.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Was bedeutet "Weiche drei schalten"?
Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung
Teil 6 Government-Binding-Theorie
Semantik und Pragmatik Übung 4 Fragment 2 Skopusambiguitäten Frank Schilder.
Linguistically Motivated Information Retrieval
Gradierte Grammatikalität SS 2003 Einheit 1. Quelle des Übels Klassische Linguistik Korpusorientiert (Tote Sprachen/ Literatur- sprachliche Norm) Dialektforschung.
VALENZ: Das Vollverb (VV) beäug fordert zwei Ergänzungen x und y
Ein Adjektiv, viele Endungen
Teil IV: Argumentstruktur
10. Natürliche Sprache in Biologie und Medizin
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Semimanuelle Generierung und Auswertung von Alternativentexten
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Why Connectionism? Friedrich & Assadollahi. Satz Fritz geht nach Hause.
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Teil III: Phrasenstruktur
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Übungsbeispiele. Übungen  Der einfältige Linguist vertraute fest auf die Zuverlässigkeit seiner Theorie über den Spracherwerb.  Die Konferenzteilnehmer.
LFG als Interlingua in der maschinellen Übersetzung
Der PATR II Formalismus
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Merkmale, Merkmalsstrukturen, Unifikation
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
GK Prolog - Maschinelle Übersetzung II 1 Maschinelle Übersetzung II Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Concevoir les syntagmes autrement Kim Gerdes & Sylvain Kahane Lattice, Université Paris 7.
SRC: The reporter that attacked the senator admitted the error. ORC: The reporter that the senator attacked admitted the error.
How to use… SLG: The Simple Language Generator. Zutaten für eine SRN Simulation Trainigskorpora –Viele viele (korrekte) Sätze… im richtigen Format Mit.
Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen
Hans MAYER | Gesuchte Stellung
 Präsentation transkript:

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen

Architektur der LFG Grammatik Erweiterte PSG K-Strukturen F-Strukturen phonologische Interpretation semantische Interpretation phonologischeRepräsentation semantischeRepräsentation GrammatikLexikonLexikonregeln

K-Strukturen  Konstituentenstruktur bzw. kategoriale Struktur  Annotationen durch funktionale Gleichungen  Funktionale Beschreibungen

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S NP (  SUBJ)=  VP  =  VP (NP) (  OBJ)=  (NP) (  OBJ2)=  V (S') (  COMP)=  NP(Det)N (PP) (  ADJUNCT)=  PPP NP (  OBJ)=  S'COMP S=S=S=S=

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S NP (  SUBJ)=  VP  =  NP (  OBJ)=  V N N (  PRED)='Hans' (  PRED)='Maria' (  PRED)='lieb<(  SUBJ)(  OBJ)' (  TEMPUS)=Präsens Hans liebt Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S (  SUBJ)=  NP  =  VP (  OBJ)=  NP V N N (  PRED)='Hans' (  PRED)='Maria' (  PRED)='lieb<(  SUBJ)(  OBJ)' (  TEMPUS)=Präsens Hans liebt Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S:f 0 (  SUBJ)=  NP:f 1  =  VP:f 2 (  OBJ)=  NP:f 5 V:f 4 N N:f 3 (  PRED)='Hans' (  PRED)='Maria' (  PRED)='lieb<(  SUBJ)(  OBJ)' (  TEMPUS)=Präsens Hans liebt Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Annotationen S:f 0 (f 0 SUBJ)=f 1 NP:f 1 f 0 =f 2 VP:f 2 (f 2 OBJ)=f 5 NP:f 5 V:f 4 N N:f 3 (f 3 PRED)='Hans' (f 5 PRED)='Maria' (f 4 PRED)='lieb<(  SUBJ)(  OBJ)' (f 4 TEMPUS)=Präsens Hans liebt Maria

Von der K-Struktur zur F-Struktur: Funktionale Beschreibung  (f 0 SUBJ)=f 1  f 0 =f 2  f 1 =f 3  (f 3 PRED)='Hans'  f 2 =f 4  (f 4 PRED)='lieb '  (f 4 TEMPUS)=Präsens  (f 2 OBJ)=f 5  (f 5 PRED)='Maria'

F-Strukturen

F-Strukturen

F-Strukturen

Beispiel: Der Mann glaubt, dass Maria lügt [[Der Mann] NP [glaubt V [dass [[Maria] NP [lügt] VP ] S ] S' ] VP ] S Subj Comp Subj

Beispiel:

K-Strukturen NPVP S Der Maria (  Spec) =  DET  =  N  =  = VV =  = VVV (  COMP) =  S' COMP S Mann glaubt dass NP VP V lügt (  Subj) =   =  (  Subj) =   = 

Lexikon:

K-Strukturen NPVP S Der Maria (  Spec) =  DET  =  N  =  = VV =  = VVV (  COMP) =  S' COMP S Mann glaubt dass NP VP V lügt (  Subj) =   =  (  Subj) =   = 

K-Strukturen NP:f 1 VP:f 2 S:f 0 Der Maria (f 1 Spec) = f 3 DET:f 3 f 1 =f 4 N:f 4 f 2 =f 5 V:f 5 (f 2 COMP) =f 6 S':f 6 COMP S:f 7 Mann glaubt dass NP:f 8 VP:f 9 V:f 10 lügt f 6 = f 7 (f 0 Subj) =f 1 f 0 = f 2 (f 7 Subj) =f 8 f 7 = f 9 f 9 = f 10

Funktionale Beschreibung

Funktionale Struktur