Informationen über Ausbildungssysteme: Aus- und Weiterbildung in der Milch- und Lebensmittelwirtschaft Pflichtschule (15 Jahre) Pflichtschule (14 Jahre)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik Ausbildung und Berufsbild
Advertisements

Karin Eisenberger / Christian Bachmann
Industriemeister – Chemie Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Master of Science Angewandte Werkstoffwissenschaften
Herzlich Willkommen!.
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Fachbereich Fahrzeugtechnik Schwerpunkt: PKW-Mechatroniker
Und was möchtest du später werden?
Maschinen- und Anlagenführer
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Die Chance für deine Zukunft
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Metallbauer im Handwerk
Modularisierung der Lehrberufe. Ziele der Modularisierung BAG-Novelle Jänner 2006 Ziele Erhöhung der Übersichtlichkeit und Transparenz Flexiblere Gestaltung.
Realschulabschluss und dann?
Berufsschule der Handwerkskammer Lübeck
Ausbildung für die Wirklichkeit
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Wir vermitteln Wirtschaftskompetenz
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
Informationen zur Organisation Vorbereitungskurs 2011 Unterstützt von:
HTL Wien 10.
Duale Ausbildung Neuformulierung der Ordnungsmittel
Glasschule in Stolberg
Die besten Lehrlinge für die besten Unternehmen...
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Industrietechniker / -in
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
LANDWIRTSCHAFTHAUSWIRTSCHAFT 2 FACHRICHTUNGEN ... der Weg zum Erfolg Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft.
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Modulare Oberstufe am EFRG
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Ein neues Ausbildungsmodell der steirischen Industrie 28 steirische Industriebetriebe suchen 300 TeilnehmerInnen am Pilot 2007 Motto: Karrierekick im Dreierpack.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Dir. Mag. Inge Schneider AHS Heustadelgasse 1 Information zur Reifeprüfung Maturajahrgang 2013/14.
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Der Bildungsgang der Realschule Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung.
Blindenführhunde-instruktorin/instruktor
Die Realschule stellt sich vor
© 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Seilbahntechniker/in
Für die Projektgruppe F Ing. Rudolf Bäumler Multimedia-Ausbildungs-Zentrum Für die Projektgruppe: Ing. Rudolf Bäumler Basis- und Fachausbildung: Gruppenlehrberuf.
2 jährige Berufsfachschulen, die zu einem Beruf ausbilden
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Optiker/in.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Einjährige berufliche Grundbildung
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Grundlegendes  mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung  mehr Durchlässigkeit im Bildungssystem  Alternative zur Vollzeitschule (BHS)  kostenloses.
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Lehrlingsförderung Neu Arbeitsmarkt Zukunft 2010 Jugendbeschäftigungspaket 2008.
Meisterausbildung Gartenbau Informationen Juni 2015.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
 Präsentation transkript:

Informationen über Ausbildungssysteme: Aus- und Weiterbildung in der Milch- und Lebensmittelwirtschaft Pflichtschule (15 Jahre) Pflichtschule (14 Jahre) Langjährige einschlägige fachliche Tätigkeit in einem Be- und Verarbeitungs- betrieb oder Kurs/Schulbesuch lt. BAG § 23 Abs. 5 Mindestalter: 21 Jahre 5 Jahre HLBLA Fachrichtung Milchwirtschaft und Lebensmitteltechnologie 3 Jahre landwirtschaftliche Ausbildung 2 Jahre milchwirtschaftliche Ausbildung Fachmatura (19 Jahre) ersetzt Lehrabschlussprüfung (Mo fachmann/frau) oder Absolvierung einer HTL für Lebensmitteltechnologie Div. Berufsberechtigungen 3 Jahre Lehrzeit Ausbildung zum/zur Molkereifach- mann/frau MW-Tagung 20.09.01.PPT Lehrabschlussprüfung 3-jährige fachliche Tätigkeit Befähigung zur Gewerbeausübung Ing. (22 Jahre) Absolvierung von WB -Modulen für Fachleute in der MW *) 2-jährige fachliche Tätigkeit 3-jährige fachliche Tätigkeit Für die Ablegung der Meisterprüfg. erford. Zeit fachl.Tätigkeit ist zu abs. Vorbereitungs-Modul (8 Wo) für die Ablegung der Meisterprüfung (dzt. „Molker und Käser“, neu „Milchtechnologe“) Vorbereitungskurs (College/WiFi) zur Ablegung der Berufsreifeprüfung Fachhochschule MLR-Produkt und Prozessmanagement Fachrichtungen Food/Non-Food) Universität für Bodenkultur Mag./Dipl.-Ing./Dr. *) ab 2002 neues Weiterbildungsangebot als Modulsystem (4 Module)

Struktur des neuen modularen Weiterbildungsangebotes (ab 2002) Lehrabschluss-Prüfung Basismodul Allgemeine Milchwirtschaft Gewinnung v. Milchinhaltsstoffen Verfahrenstechn. Grundlagen Milchwirtsch. Analytik, Energie- und Regeltechnik Lebensmittelrecht, HACCP und QS Kursdauer: 8 Wochen (ca. 240 AE) Kursort: BAMW Wolfpassing Fachmodul 1 „Weiße Palette“ Technologie von Drinks, Sauermilchprodukten, Desserts, Frischkäse und -zubereitungen, Rahm, Butter, Schmelzkäse und Lebensmittelemulsionen Kursdauer: 8 Wochen (ca. 240 AE) Kursort: BAMW Wolfpassing Fachmodul 2 „Gelbe Palette“ Technologie von Weich-, Schnitt- und Hartkäse Kursdauer: 8 Wochen (ca. 240 AE) Kursort: BAM Rotholz MW-Tagung 20.09.01.PPT Vorbereitung zur Meisterprüfung incl. Meisterarbeit und Absolvierung der Prüfung Kursdauer: 6-8 Wochen (ca. 200 AE) Kursort: BAMW Wolfpassing und/oder BAM Rotholz Vorbereitung zur Unternehmerprüfung und Ausbilderprüfung Kursdauer: dzt. ca.5 Wochen (ca. 200 AE) Kursort: BAMW / BAM Dzt. Tages- u. Abendkurse am WIFI Summe Weiterbildungskonzept: Gesamtdauer ca. 35-37 Wochen bzw. ca. 1120 AE (Ausbildungseinheiten) erstellt: Bundesanstalt für Milchwirtschaft, Wolfpassing Mai 2001

Ausbildungs- schwerpunkte Basismodul (36) Ausbildungs- schwerpunkte Fachlich theoretischer Teil (16) Fachlich praktischer Teil (16) Technologie und Verfahrenstechnik - Übungen Allgemeine Milchwirtschaft Chemie und Physik- Übungen Milchwirtschaftliche Technologie und Verfahrenstechnik Mikrobiologie - Übungen Anlagenkontrolle und Wartung - Übungen Anlagen-, Energie- und Regeltechnik MW-Tagung 20.09.01.PPT Zusatzausbildung/Wahlfächer (4) Milchwirtschaftliche Chemie und Physik Milchwirt. Mikrobiologie und Hygiene Fachenglisch Qualitätsmanagement Informatik Lebensmittelrecht Produkt-/Prozessmanagement Ausbildungsdauer: 8 Wochen Bewertung des Kurserfolges /Bestätigung der fachlichen Qualifikation: Die Bewertung erfolgt durch Benotung des Wissensstandes und der Fertigkeiten in den einzelnen Gegenständen. Der positive Abschluss in den einzelnen Fächern ist Voraussetzung für eine vom Notendurchschnitt abhängige Gesamtbeurteilung: mit Erfolg, mit gutem Erfolg, mit ausgezeichnetem Erfolg. Ist dies nicht gegeben wird der Kursbesuch bestätigt.

Ausbildungs- schwerpunkte Fachmodul 1 und 2 (36) Ausbildungs- schwerpunkte Fachlich theoretischer Teil (12) Fachlich praktischer Teil (20) Produktspezifische Technologie und Verfahrenstechnik - Übungen Produkspezifische Technologie und Verfahrenstechnik Produktspezifische chemisch/physikalische Analytik Prozesstechnik und -steuerung Produktspezifische mikrobiologische Analytik Produktspezifische Chemie und Physik MW-Tagung 20.09.01.PPT Zusatzausbildung/Wahlfächer (4) Produktspezifische Mikrobiologie und Hygiene Qualitätsmanagement Fachenglisch Informatik Lebensmittelrecht Produkt-/Prozessmanagement Ausbildungsdauer: 8 Wochen je Modul Bewertung des Kurserfolges /Bestätigung der fachlichen Qualifikation: Die Bewertung erfolgt durch Benotung des Wissensstandes und der Fertigkeiten in den einzelnen Gegenständen. Der positive Abschluss in den einzelnen Fächern ist Voraussetzung für eine vom Notendurchschnitt abhängige Gesamtbeurteilung: mit Erfolg, mit gutem Erfolg, mit ausgezeichnetem Erfolg. Ist dies nicht gegeben wird der Kursbesuch bestätigt.

Ausbildungs- schwerpunkte Vorbereitungsmodul für die Meisterprüfung 1) (36) Ausbildungs- schwerpunkte MW-Tagung 20.09.01.PPT