Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die historische Demo(geo)graphie
Advertisements

Demographischer Wandel und Kommunalfinanzen
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Historiographie in Deutschland Konferenzen, Projekte, Zeitschriften -
Grundkurs praktische Philosophie 10
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Geschichte der Religionen in Deutschland
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Wilhelm Heitmeyer , Berlin
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Bevölkerungswachstum
demographischer Wandel
Bevölkerung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland bis 1871
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Politisches System Schweiz
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
ICUM - Projekt Gruppe 2.
GK/LK Sozialwissenschaften
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
-lich Willkommen ProRegio.
GK/LK Sozialwissenschaften
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Geschichte in fünf Der Deutsche Krieg 1866
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Zu den Anfängen der Sozialarbeit
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Arbeitsmigration in der EU
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Möglichkeiten, die Weltbevölkerung zu strukturieren: - Weltregionen: - Zweiteilung Industrie- versus Entwicklungsländer (Least Developed Countries, Highly.
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Demographie 3: Bevölkerungsgeschichte II Albert F. Reiterer Literatur: Ehmer, Josef (2004), Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie, 1800 –
Demographie 1 Albert F. Reiterer Vertiefende Lektüre:
Französische Zustände
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó
Tschechische Geschichte II
Universität Wien, Dr.-Karl Lueger-Ring 1, A-1010 Wien Tel.: , ; Fax:
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 1 WS 07/08 Prof. Dr. Helene Basu
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Wien, die Hauptstadt der Habsburgermonarchie
Bevölkerung Altersaufbau.
Die Dekolonisation Asiens
Bevölkerung HAS 1 | Kapitel 3 | Mensch und Wirtschaft1 Mensch und Wirtschaft: Weltbevölkerung.
Bevölkerungsgeografie 1. Weltbevölkerung
2. Bevölkerungsgeografie Demographischer Übergang Bevölkerungspyramiden Taiwans Hauptstadt Taipeh.
Wachstum der deutschen Wirtschaft
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Konsum: Wachstumsmotor
 Präsentation transkript:

Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“)

GK Österreichische Geschichte  Vorlesungsteil: ● B. 2. Entwicklungen und Strukturen I: Demographie und Siedlungsformen  B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“?  B Bevölkerungsentwicklung in Europa und Österreich (Karl Vocelka )  B Siedlungsgeschichte Österreichs: Hans Krawarik

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Enger Zusammenhang Bevölkerungsentwicklung – Siedlungsgeschichte ● Phasen des Wachstums, Stagnation, Krisen, Rückgang ● Gründe für Rhythmen nicht deckungsgleich ● ab Spätmittelalter/Frühe Neuzeit kontinuierliche Entwicklung

GK Österreichische Geschichte  B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Demographie allgemein – Demos = Volk, graphein = schreiben ● D. untersucht Größe, Struktur (Altersaufbau, Geschlechterverteilung, usw.) von Bevölkerungen innerhalb bestimmter Territorien und deren Veränderungen ● grundlegende Untersuchungsbereiche sind: Fertilität (Geburtenraten), Mortalität (Sterberaten) oder Migration (Wanderungen)

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Siedlungsgeschichte: Prozess der „Inbesitznahme“ von Land durch Bevölkerungen ● Lebensstil und Wandel im Sozialgefüge - Siedlungen als “sichtbare Infrastruktur” (Hans Krawarik) ● Siedlungsstandort: Mittelpunkt wirtschaftlichen Geschehens und sozialen Lebens im Netz (herrschaftlicher) Verwaltung

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Demographie und Siedlungsgeschichte komplexe Untersuchungsgebiete ● grundlegende, v. a. wirtschafts- und sozialhistorische Forschungsbereiche der Geschichtswissenschaft

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Entwicklung von Bevölkerungen in gegebenen Gebieten ● Lebensweisen, Nahrung, Sexualität ● kulturelle, religiöse, soziale, politische. medizinische, hygienische, wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Bevölkerungsdynamik und Siedlungsverhalten

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Seit wann gibt es demographische Forschung? ● Ralph-Jürgen Lischke, Harald Michel, Zur Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945 [Institut für Angewandte Demographie, Berlin]

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Seit wann gibt es demographische Forschung? ● Ab 17. Jh.: Kameralistik – Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Bevölkerungsfragen ● davor: christlich-biblische Anschauung [Entwicklung der Bevölkerung in Gottes Hand]

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Seit wann gibt es demographische Forschung? ● Absolutistisch-merkantilistischer Staat: Bevölkerung als Produzenten, Steuerzahler, Verbraucher und Soldaten

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Zusammenhang zwischen hoher Bevölkerungsdichte und hoher Nahrungsproduktion ● Philipp Wilhelm von Hörnigk, Österreich über alles, wann es nur will. o. O [Klassiker der Nationalökonomie]

GK Österreichische Geschichte ● Hörnigk (Horneck), Philipp Wilhelm von, * Frankfurt am Main, † Passau ● 1664/65 Wien, ab 1673 eine Gewerbestatistik für die deutschen und böhmischen Erblande ● Vertreter des Merkantilismus

GK Österreichische Geschichte ● B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? ● Beginn der statistischen Erfassung der Bevölkerung: ● seit Mitte des 18. Jh.: Statistische Ämter (Schweden 1749) ● Preußen: Populationstabellen ab 1748 ● Deutschsprachige Ländern der Habsburgermonarchie: ab 1754 "Seelenkonskription"

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? Reskripte 1753 und 1754: zweifache “Seelenkonsignation” der effektiven Bevölkerung nach Geschlecht, Alter und Zivilstand (1) durch Pfarrer oder Lokaladministrator (2) durch die weltlichen Obrigkeiten

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? Tantner, Anton, Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie, erscheint Lektor am Institut für Geschichte sowie am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? Tantner, Anton, Adressierungs-Fragmente. Konskriptionsnummern in Wien, in: Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 26 (März 2003) (internet) Hausnummerierung und Seelenkonskription - unter militärischen Vorzeichen – neues Rekrutierungssystem - Zugriff auf alle männlichen, christlichen Untertanen (cisleith.)

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? Tantner, Anton, Adressierungs-Fragmente. Konskriptionsnummern in Wien, in: Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 26 (März 2003) (internet) - Militarisierung und Verstaatlichung des Konskriptionswesens - Reterritorialisierung der Subjekte der Herrschaft - Erosion des Feudalsystems: zahllose Menschen von ihrem Grund getrennt - Nun staatlich erfasst, zugleich Verbot, Familiennamen zu verändern - Hausnummern und Festlegung der Einwohnerinnen und Einwohner

GK Österreichische Geschichte B Einleitung: Was ist „historische Demographie“? Was versteht man unter „Siedlungsgeschichte“? 19. Jh.: starkes Anwachsen der Bevölkerung Erfassung im Lichter der neuen Theorien Einflussreich: Thomas Robert Malthus, An Essay on the Prinicple of Population as It Affects the Future Improvement of Society, 1798 Bevölkerung wächst in geometrischer Reihe (2, 4, 8, 16 usw.), Nahrungsmittel nur arithmetisch (1, 2, 3, 4 usw.)

GK Österreichische Geschichte ● B Bevölkerungsentwicklung in Europa und Österreich (Karl Vocelka ) ● Karl Vocelka, Demographische und soziale Entwicklung in Österreich bzw. der Habsburgermonarchie vom Mittelalterbis in die Gegenwart, (Vorlesung, Sommer 2002) ● Sandgruber, Roman, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995 (Österreichische Geschichte)

GK Österreichische Geschichte ● B Bevölkerungsentwicklung in Europa und Österreich (Karl Vocelka ) ● und vor allem großes Wachstum ● Bevölkerungsvermehrung und Landesausbau im Hochmittelalter ● 12.Jh. Siedlungsausbau (Rodungen bis etwa 1300, Höhensiedlungen ● Pestwellen: ; 1348/49 (25 Mio. Tote), 1381, 1410/11, 1536 ● Folgen: hohe Bevölkerungsverluste (in Städten: ¼ ), Wüstungen ● demographische Krise bis 1500

GK Österreichische Geschichte ● B Bevölkerungsentwicklung in Europa und Österreich (Karl Vocelka ) ● Klimaverschlechterung („Kleine Eiszeit“), Anfälligkeit für Epidemien (Proteinmangel) ● 17. Jh.: Dreißigjähriger Krieg, v. a. Böhmen betroffen, österr. Länder kaum ● : schnelles Wachstum ● ab 1800 „take-off-Phase“ des Bevölkerungswachstums, durchschn. +48 % (Deutschland: +68 %) ● Gründe: Geburtenüberschuß (2/3), Wanderung (1/3), schneller Rückgang Sterblichkeit, nicht: mehr Fruchtbarkeit

GK Österreichische Geschichte