1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FACE Projekt Bewusstseinsbildung für Natura 2000 bei Nutzern, insbesondere Jägern.
Advertisements

Die Europäische Dimension?
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Inklusion und Ressourcen
Was ist Normung?.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Viele wollen hinein!(Stimmt das? Wer will noch hinein?)
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Schüler helfen Schülern
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
15. Okt WKÖ ENERGIEEFFIZIENTE GEBÄUDE GEWINNSTRATEGIE FÜR ÖSTERREICH & DIE BAUWIRTSCHAFT DIE ÖSTERREICHISCHE UMWELTSCHUTZORGANISATION GEWINNSTRATEGIE.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Flexible Datenstrukturen
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Frank Hantke ITUC Conference EUROPE: 20 Years of Transformation. What next? Vienna September 15th – 17th 2010 Session 1: Transformation of.
Messgrößen vereinbaren
ET Mag. Eva Tesar Ohne Worte.
Fachtagung Qualität in der Lehrlingsausbildung Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend 23. Mai 2011.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Das neue Epidemiengesetz: Wirksamer Schutz vor den ansteckenden Krankheiten von heute Volksabstimmung vom 22. September 2013.
Probleme frühzeitig erkennen – gezielte Interventionen anbieten
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Ablauf einer Mediation
Arbeitskreis Erneuerbare Energien und Naturschutz Gründungsveranstaltung am in Berlin Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. AK EE +
Name und Titel des Redners
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Vielfalt im JRK.
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
NATURA 2000 – in Kärnten - in den Nockbergen. Als nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 ohne Übergangsfristen Gebietsnominierungen.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Die Entdeckung Amerikas
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
TIME for kids Kinder- und Jugendschutz im Internet.
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
 Präsentation transkript:

1995 Übermittlung der nationale Gebietslisten 1998 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf EU- Ebene 2004 Schaffung von Bedingungen die den Schutz der Gebiete gewährleisten Umsetzungszeitplan für Natura 2000

Anzahl: rd 160 Gebiete Fläche: km² Prozent der Landesfläche: rd 16% betroffene Betriebe: Fakten zu Natura 2000

Probleme für die Wirtschaft  Überschneidung von Interessen der Wirtschaft mit denen des Naturschutzes  Verzögerung und Verlängerung von Verfahren durch zusätzlich Naturverträglichkeitsprüfungen  mögliche Konkurrenznachteile in Natura 2000 Gebieten  Einschränkungen bei Neu- und Umbauten  Gefahr der erhöhten Haftung  Eigentumsschutz

Was will die Wirtschaftskammer?  die Interessen der Wirtschaft bei der Umsetzung des europäischen Naturschutzvorhabens einbringen  Vorschläge einbringen wie Naturschutzinteressen mit Wirtschaftsinteressen zu vereinbaren sind  gemeinsam mehr für die Wirtschaft und den Naturschutz erreichen  Dialog und Gespräch vor Konfrontation und gegenseitiger Behinderung stellen

Wozu ein Kooperationsübereinkommen?  die Fehler der Vergangenheit vermeiden  gemeinsame Lösungen finden  Behörden auf Bundes- und Landesebene einen Umsetzungsvorschlag anbieten, der sowohl von der Wirtschaft als auch vom Naturschutz getragen wird  Unsicherheiten klären (Gebietsabgrenzung, Management, Rechtssicherheit, Naturverträglich- keitsprüfung, Finanzierung)

5-Schritte-Programm 1.Dialog und Transparenz 2.Aktives Gebietsmanagement 3.Rechtssicherheit 4.Effiziente Verfahrensabwicklung 5.Ausreichende Finanzierung

Vorteile für die Wirtschaft  Einbindung der Wirtschaft in den weiteren Umsetzungsprozess  Interessen der Wirtschaft bei der Erstellung der Managementpläne einbringen zB Vertragsnaturschutz oder Einbringung von Alternativvorschlägen  Anforderungen der Wirtschaft an die Naturverträglichkeitsprüfung klarstellen  Lösungen die von Wirtschaft und Naturschutz getragen werden  Nicht-Ziele der Kooperation

Wo hat sich die Partnerschaft als positiv erwiesen?  Erkennen von Übereinstimmungen bei der Umsetzung  Erstellung von gemeinsamen Lösungsvorschlägen  Wissensaustausch