Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungen in der Wahlforschung Siegfried Schumann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Erwerb von sozialer Kompetenz
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Social identity model of leadership
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Soziale und emotionale Botschaften des Lächelns
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Theorien der Aggression Teil III
Interindividuelle Unterschiede
Theorie I: Cleavages und Sozialstruktur
Seminarplan: Sommersemester 2008
KÜHNEL/FUCHS 1998: NICHTWÄHLEN ALS RATIONALES HANDELN
Das Schröder-Blair Papier
Vygotsky ( , Sowjetunion).
Parasoziale Interaktionen und Beziehungen
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Der Einstellungsbegriff im Alltag
Sebastian Seebauer DoKo 2006,
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Was ist eigentlich Psychologie????
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Dealignment und Erosion der politischen Lager?
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Center for Environmental Systems Research, University of Kassel, Germany CliMA-Kolleg-Seminar am : Modell des sozialen Einflusses und des sozialen.
16. November 2009 Referent: Christian Lips
Elaboration Likelihood Model – ELM
Kapitel 11: Nationalismus und Rechtsradikalismus
Die schweigende Mehrheit
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Kritische Theorie Norm Friesen.
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Konflikte. Enduring Freedom: r ealistischer und liberaler Ansätze Vorbereitet von Alexander Ermakov Natalia Davidova Nikita Födorov.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
LEGISLATIVE POLITICS aus: Hix, Simon (2005). The Political System of the European Union Klikovits Mara/Kia Vainiomäki.
Multivariate Statistische Verfahren
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
Autoritarismus als generelle Gruppenprozesse.  Persönlichkeitsmerkmal von Adorno und Kollegen 1950 vorgeschlagen zur Erklärung von konservative Ideologien.
als soziologische Kategorie
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Positionierung der Lokalparteien über Issues Samuel Schmidiger André Siegrist.
Parteienlandschaft Deutschland
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Beratung in Unternehmen Change Management
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Osteuropäische Elitensysteme Dr. Nicole Gallina. Osteuropäische Präsidenten.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.
Koalitionstheoretische Grundlagen
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Prüfungsthema Situationsbewusstsein
 Präsentation transkript:

Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungen in der Wahlforschung Siegfried Schumann

Modell zur Analyse politischen Verhaltens I. Entfernte soziale Antezedenzien IV. Die unmittelbare Situation II. Die soziale Umgebung als Kontext der Entwicklung der Persönlich- keit und der Aneignung von Attitüden III. Persönlich- keitsprozesse und -dispositionen V. Politisches Verhalten nach Smith (1968: 17) modifiziert von Falter (1973: 33)

Ausdifferenzierung von „Block III“ Perzeption Wahrgenommene unmittelbare Situation wahrgenommene Stimuli Überzeugungen (kognitiv) Kernpersönlich-keit (Triebe, Charakterzüge etc.) Verhaltens-absichten (konativ) Einstellungs- elemente! Ent- scheidung Werthaltungen (affektiv) nach Falter (1973: 38)

Haupteinflüsse auf die Wahlbeteiligung In der Demokratie ist es die Pflicht jedes Bürgers, sich regelmäßig an Wahlen zu beteiligen. Trifft … überhaupt nicht zu … voll und ganz zu Wie stark interessieren Sie sich für Politik? Sehr stark, stark, mittelmäßig, weniger stark, überhaupt nicht Stimmabgabe Viele Leute neigen in der Bundes- republik längere Zeit einer bestimm-ten Partei zu, obwohl sie auch ab und zu eine andere Partei wählen. Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie – ganz allgemein gesprochen – einer bestimmten Partei zu? Wenn ja, welcher? - Ja, und zwar der SPD, CDU … - einer anderen Partei - nein, keiner Partei

Mikrosoziologischer Ansatz Hauptwerke: „The Peoples Choice“ Lazarsfeld / Berelson / Gaudet (1944) und: „Voting“ Berelson /Lazarsfeld / McPhee (1954) „... a person thinks, politically, as he is, socially. Social characteristics determine political preference“ (Lazarsfeld et al. 1944: 27) Vermittlungsmechanismen: Gleiche soziale Lage → ähnliche Bedürfnisse/Interessen → ähnliches Wahlverhalten Identifikation mit der sozialen (Groß-) Gruppe und deren Interessen-organisationen → entsprechendes Wahlverhalten Mikrosoziologisches Interaktionsmodell: Objektive soziale Merkmale → soziale Kreise („ihresgleichen“) → persönlicher Kontakt formt politische Präferenzen → ähnliches Wahlverhalten Soziale Norm / soziale Kontrolle → entsprechendes Wahlverhalten

Makrosoziologischer Ansatz Hauptwerk: „Party Systems and Voter Alignments“ Lipset / Rokkan (1967) Cleavages: Koalitionen zwischen Parteien und gesellschaftlichen Großgruppen Produkt der gesellschaftlichen Modernisierung insbes. Reformation, Französische und industrielle Revolution Haupt-Cleavages: Kirche-Staat, Kapital-Arbeit (+ Zentrum-Peripherie, Stadt-Land) Konstitutive Elemente für Clesvages: Sozialstruktureller Aspekt objektiv identifizierbare Gruppen (an besten: intergenerational stabil) Institutioneller Aspekt Organisationen zur Vertretung der Gruppeninteressen Werteaspekt - Wertekonflikt über wünschenswerte Gesellschaft - entsprechende Gruppen- und Selbstwahrnehmung - gefördert durch „institutionalisierte Segmentierung“ - nicht mit Kompromissen zu lösen

Sozialpsychologischer Ansatz Hauptwerke: „The Voter Decides“ Campbell / Guirin / Miller (1954) und: „The American Voter“ Campbell / Converse / Miller / Stokes (1960) Erklärungsmodell in „The American Voter“: Einstellungen zu den Parteien in Regierungsverantwortung gruppenbezogene Einstellungen Wahlverhalten Kandidatenorientierungen Sachfragenorientierungen (innen- und außenpolitisch) nach: Schoen u.a. (2005: 196) Partei- identi- fikation

Sozialpsychologischer Ansatz (Fortsetzung) Kritik am ursprünglichen Modell: Kausalitätsrichtung nicht hinreichend belegt (Rationalisierungen?) psychologischer Reduktionismus („nahe“ Erklärungsgrößen → Trivialität) Reaktion auf Kritik: „funnel of causality“ relevante politische Faktoren Einstellungen Wahltag Zeit nach: Schoen u.a. (2005: 193) Wahlverhalten

Sozialpsychologischer Ansatz (Fortsetzung) Das sozialpsychologische Modell in der rezipierten Form: Kandidatenorientierung Parteiidentifikation Wahlverhalten Problemorientierung (Issues) Wahrnehmungsfilter!

Theory of Reasoned Action (TORA) nach: Ajzen/Fishbein (1980: 8) Zur Vorhersage Übereinstimmung: in der Art des Verhaltens (action), des Objekts (target), der Rahmenbedingungen (context) und des Zeitpunkts (time element) - The person‘s beliefs that the behavior leads to certain outcomes - and his evaluations of these outcomes Attitude toward the behavior Relative importance of attitudinal and normative considerations Intention Behavior - The person‘s beliefs that specific individuals or groups think he should or should not perform the behavior - and his motivation to comply with the specific referents Subjective norm

TORA: Studie 2000, BRD, repräsentativ, n = 1663 Korrelationskoeffizienten Regressionskoeffizienten Jeweils: -5 (extrem negativ / voll und ganz dagegen) bis + 5 (extrem positiv / voll und ganz dafür) Gesetzt den Fall, Sie persönlich würden … wählen. Als wie positiv/negativ würden Sie selbst das empfinden? Wäre der Mensch, der Ihnen am wichtigsten ist, dafür oder dagegen, dass Sie … Wählen? Bitte vorstellen, dass nächsten Sonntag BTW wäre: Absicht, dann die … zu wählen (0=sicher nicht – 100=sicher) Partei- sympathie als externer Faktor! Attitude toward the behavior Wahl der: CDU SPD Grünen Republikaner .75 .65 .45 .55 .52 .53 .41 Intention Behavior Subjective Norm Wahl der: CDU SPD Grünen Republikaner -.02 .10 .02 -.04 .37 .39 .33 .19 Partei- sympathie als externer Faktor!

Lebensstil-Gruppierungen nach Gluchowski entspricht: Werten! aus: Gluchowski (1991: 235)

Sinus-Milieus in 2D Projektion / ABL-Version 1992 aus: Hartmann (1999: 84)

Ad Hoc-Ansätze in der Protestwahlforschung 1. Artikualtion von Unzufriedenheit mit „der Politik“ („Politikverdrossenheit“) Interaktion von 1. und 2. Wahl von REP, DVU, NPD oder: Wahl von PDS / LINKE oder: Stimmenthaltung 2. Extreme politische Einstellungen (Links-Rechts-Dimension) 3. Auflösung von Bindungen als „Katalysator“ 4. Taktisches Verhalten • u.s.w.

Rechtsextremismus: Autoritäre Persönlichkeit Hauptwerk: „The Authoritarian Personality“ Adorno et. al. (1950) Psychoanalytisches Paradigma! Merkmale der autoritären Persönlichkeit: Veräußerlichtes Über-Ich Elemente: Konventionalismus autoritäre Unterwürfigkeit autoritäre Aggression Schwaches Ich Abwehrmechanismus: Anti-Intrazeption Aberglaube und Stereotypie Machtdenken und „Kraftmeierei“ Vorliebe für extrem rechte Politikangebote (incl. Wahl entsprechender Parteien und Politiker) Unbewältigte Es-Triebe gesellschaftlich nicht tabuisierte Entlastung: Destruktivität und Zynismus Projektion ichfremde Sexualität nach: Adorno (31980: 45) bzw. Jaerisch (1975: 155)

Rechtsextremismus: Dogmatismus Hauptwerk: „The Open and Closed Mind“ Rokeach (1960) Informationsverarbeitungs-Paradigma! Merkmale der dogmatischen Persönlichkeit: Geschlossenes kognitives Orientierungssystem z.B.: Isolation der kognitiven Elemente (zwischen belief- u. disbelief-system, aber auch jeweils „innerhalb“) deutlich geringere Differenzierung im disbelief-system als im belief- System Autoritäten werden als „absolut“ Angesehen (undifferenzierte Sicht) Mitmenschen werden akzeptiert bzw. zurückgewiesen je nach dem, ob sie mit wahrgenommenen „Autoritäten“ in Einklang stehen oder nicht Vorliebe für entsprechende Politikangebote (incl. Wahl entsprechender Parteien und Politiker) nach: Rokeach (1960: 55-56)

Rechtsextremismus: Toughmindedness Hauptwerk: „The Psychology of Politics“ Eysenck (1954) Eigenschafts-Paradigma! Grunddimensionen soz. Einstellungen: Radical / conservative (R) und tough / tenderminded (T) orthogonale Dimensionen R ~ Links-Rechts-Dimension T: Persönlichkeitseigenschaft; - sprachlich nicht repräsentiert; - Korrelationen mit: Aggressivität, Dominanz, Rigidität, Engstirnig- keit, Psychotizismus, Extra- version, Entsprechende Einstel- lungen → Vorliebe für entsprechende Politikangebote (incl. Wahl entsprechender Parteien) nach: Eysenck (1954)

Rechtsextremismus: Autoritäre Reaktion Hauptwerk: „Flucht in die Sicherheit“ Oesterreich (1996) Lerntheoretisches-Paradigma! Entstehung von Autoritarismus: Zunächst situations- spezifische „autoritäre Reaktion“(Kleinkind) Flucht in den Schutz Sicherheits- spendender Instanzen bei fremden, bedrohlichen, über- fordernden Situationen Beruhigung / Abbau von Angst und Verunsicherung Sozialisationsprozesse: - wird bevorzugte Reaktion - verfestigt sich ↓ Autoritäre Persönlichkeit Vorliebe für entsprechende Politikangebote (incl. Wahl entsprechender Parteien und Politiker) nach: Oesterreich (1996)

REX: Weitere Erklärungsansätze (Beispiele) Ambiguitätsintoleranz (Frenkel-Brunswik und Weiterentwicklungen) Konservatismus nach Wilson Autoritarismus nach Altemeyer „normale Pathologie westlicher Industriegesellschaften“ (Scheuch/Klingemann)

Teilweise ist ihre Rolle sogar von zentraler Bedeutung Fazit Einstellungen spielen eine wichtige Rolle in fast allen Ansätzen der empirischen Wahlforschung Teilweise ist ihre Rolle sogar von zentraler Bedeutung Allerdings: Abhängig vom Paradigma (Psychoanalyse!) Das Beispiel belegt: Einstellungen sind für die Verhaltenserklärung kaum verzichtbar!

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Modell zur Analyse politischen Verhaltens I. Entfernte soziale Antezedenzien IV. Die unmittelbare Situation II. Die soziale Umgebung als Kontext der Entwicklung der Persönlich- keit und der Aneignung von Attitüden III. Persönlich- keitsprozesse und -dispositionen V. Politisches Verhalten nach Smith (1968: 17); modifiziert von Falter (1973: 33)