Theoretische Schlüsselkonzepte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOL.
Advertisements

8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Einführung.
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
Metacognition, reasoning and executive function
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Innere Arbeitsmodelle – Was ist das?
Merkmale einer neuen Lernkultur
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Was ist neu am neuen Schülerbuch und warum?
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Taxonomie Lernziel Nomen Verb (vgl. Wiechmann J. 2006, S. 76ff)
Was ist DELV – Was will DELV ?
Der Spracherwerb des Kindes
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Der Aufbau des Schülerbuchs
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Inhaltliche Übersicht
Gerhard Steiner (Universität Basel)
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Lern- und Denkstrategien I
Lernjournal als Förderinstrument
Aufbau der Lektionsvorbereitungen Beispiel: Serie Fenster:Betonwerk mit Kran Fredi P. Büchel Honorarprofessor der Universität Genf.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Aufbau der Lektionsvorbereitungen
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Theoretische Rechtfertigung und praktische Anwendungen
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Lern- und Denkstrategien II
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Ablauf einer Mediation
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Management, Führung & Kommunikation
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Anatomie des Gedächtnisses
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Lernen Was? Wie?.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Gestalttheoretische Zugänge
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Die Grundlagen des instrumentellen Lernens
Denken, Lernen und Vergessen
Textproduktion
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Planungs- und Analysenraster für den Unterricht (PARU)
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-2: Offene und geschlossene Aufgaben (Problemstellungen)
Übersichtsschaubilder
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Die geistige Entwicklung
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Textproduktion
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Theoretische Schlüsselkonzepte Lernen, Strategien – Lernstrategien, Metakognition, transferorientierte DELV-Didaktik, Mediation

Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Das allgemeine Informationsmodell Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Ein Modell des Kurzzeitgedächtnisses Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

1. Lernen Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Was heisst lernen? Zusammenhänge herstellen. Integration neuen Wissens in das Langzeitgedächtnis. Anreicherung und Reorganisation des Vorwissens. Verstärkung bestehender Wissensstrukturen durch Bestätigung, Verfeinerung oder Anreicherung. Auf keinen Fall: Anhäufung unverstandener Informationen. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Die drei Stufen des Lernens Feinabstimmung (Tuning): Bereits erworbenes Wissen wird bestätigt und abgestimmt in Bezug auf dessen Angemessenheit und Wirksamkeit. Umstrukturierung (Restructuring): Wissensstrukturen werden verfeinert und miteinander neu vernetzt. Hinzufügung (Accretion): Das Vorwissen wird durch völlig neue Information erweitert. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Die kognitive und die behavioristische Sicht des Lernens Die kognitive Sicht: Deklaratives und prozedurales Wissen wird durch Verstehen (Einsicht) und Repetition erworben. Deklaratives Wissen = Wissen über die Dinge, die es gibt. Prozedurales Wissen = Wissen, wie wir mit den Dingen umgehen können [wenn (Situation)  dann (Handlung)]. Handeln = Kontrollierte oder automatische Aktivierung von prozeduralem Wissen. Die Situation wird dank deklarativem Wissen erkannt. Die behavioristische Sicht: Verhalten wird durch Verstärkung erworben und durch einen Auslösereiz automatisch ausgelöst [wenn (Auslösereiz)  dann (Verhalten)]. Verhalten und Auslösereiz werden durch Verstärkung gelernt. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

2. Strategien Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Welche Arten von schulrelevanten Strategien werden unterschieden? Lernstrategien Strategien des Wissenserwerbs (Lernstrategien im engeren Sinn) Denk – und Verstehensstrategien Problemlösestrategien Selbstkontrollstrategien (Supportstrategien) Prüfungsstrategien Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Was sind Lernstrategien? Lernstrategien sind Werkzeuge, welche uns helfen, ein Lernziel mit angemessenem Aufwand zu erreichen. Sie leiten uns an, wie wir zur Erreichung eines Zieles unsere Mittel am besten einsetzen. Sie schaffen eine Verbindung zwischen dem Wissen über uns selber (Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen) und dem Wissen über Aufgaben und Situationen. Sie leiten uns an, unsere Schwächen durch unsere Stärken zu kompensieren. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Welche Lernstrategien gibt es? Kognitive Strategien Beobachtbare, z.B. zusammenfassen, Schlüsselbegriffe herausschreiben, systematisch eliminieren, ..... Nicht beobachtbare (versteckte), z.B. vergleichen, gruppieren, konkretisieren, eine innere Vorstellung schaffen, ..... Metakognitive Strategien Vorhersehen (antizipieren) Planen Grobplanung Begleitendes Planen und Änderung von Plänen Kontrollieren Monitoring (begleitenden Kontrolle) Schlusskontrolle Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Vergleich zwischen Lernen, Denken und Problemlösen Lernen: Mithilfe kognitiver Prozesse (auch Strategien genannt) reorganisieren und erweitern wir unsere Wissensstruktur. Denken: Wir transferieren Wissenskomponenten aus den LZG ins KZG (auch Arbeitsgedächtnis genannt), um sie miteinander zu vergleichen und dadurch induktive oder deduktive Schlüsse zu ziehen. Deduktiver Schluss: Wir vergleichen bekannte Prämissen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen. Beispiel: Prämisse 1: Im Herbst reifen die Äpfel. Prämisse 2: Golden sind Äpfel. Schlussfolgerung: Golden reifen im Herbst. Induktiver Schluss: Wir generalisieren aus einer beschränkten Anzahl von Beobachtungen. Beispiel: Beobachtung 1: Genf ist eine Stadt. Sie hat viel Verkehr. Beobachtung 2: Zürich ist eine Stadt. Sie hat viel Verkehr. Schlussfolgerung: die Städte haben viel Verkehr. Problemlösen: Wir versuchen, ein gegebenes Problem durch Denken zu lösen. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

3. Metakognition Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Komponenten und Ebenen der metakognitiven Theorie E b e n e d e s d e k l a r a t i v e n W i s s e n s Metakognitives Wissen -         über die Aufgaben / Probleme -         über sich selber -         über Strategien   E b e n e d e s p r o z e d u r a l e n W i s s e n s Metakognitive Strategien -         Antizipation -         Planung -         Kontrolle Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Die Beziehung zwischen Metakognition und Kognition Metakognitives Niveau Das Metawissen: Wissen über Aufgabentypen und Situationen Wissen über sich selber Wissen über Strategien   sind die Basis der metakognitiven Strategien: Antizipation Planung Kontrolle und monitoring koordinieren und kontrollieren Kognitives Niveau die kognitiven Strategien: Dekodierung Innere Wiederholung Vergleich und semantische Organisation Integration in das Vorwissen Abruf, ..... Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010

Und vergessen Sie nicht: Das Wichtigste des metakognitiv orientierten Unterrichts ist eine gute Mediation: Geben Sie immer die Lehrziele bekannt. Lassen Sie Oberbegriffe suchen. Strahlen Sie Überzeugung und Begeisterung aus. Fördern Sie das Kompetenzgefühl. Helfen Sie, den individuell angepassten Rhythmus zu finden. Fredi Büchel DELV Grundkurs Luzern 2010