SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Präsentation von Thomas Philippen
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
NATO North Atlantic Treaty Organization. Geschichte der NATO Ziele des Nordatlantikvertrages (1949): Bekräftigung der Grundsätze der Vereinten Nationen.
Begleiter auf dem Weg nach Westen Deutsche und nordische Baltikumpolitik zwischen 1991 und 2004.
Herzlich Willkommen! Die Welt im Überblick Gliederung
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Die asiatische Herausforderung:
Internationales Engagement, Entwicklungspolitik,Außenpolitik
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik während der Perestrojka
Corporate Citizenship – Teil 1
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Die Westbalkanpolitik der Europäischen Union
Lang lebe Leviathan Scheitern und Wiederaufbau von Staaten.
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Akteure in den internationalen Beziehungen und der Beitrag des Völkerrechts zur Lösung globaler Fragen Tannenfelde, 9. November.
Nordkorea-Konflikt Kaori Watanabe Shinya Nakamura Yoshito Oda.
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Theorien über Massenvernichtungswaffen
End of Millenium Kapitel 3 und 4 Manuel Castells
The Crisis of Democracy
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Europa arbeitet an seiner Kompetenz zum Weltordnen Sieh hin !!
Globale Institutionen und Vereinigungen
GK/LK Sozialwissenschaften
Referat: Die Demokratisierung des Nahen Ostens Universität Münster Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Amerikanische Außenpolitik im Schatten.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Sicherheit Theorieansaetze
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
WTO – W eltweit T aube O hren? Aktion für gerechten Welthandel zum G8-Gipfel 2007.
Die Debatte um Atomwaffen in Deutschland
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Norwegen.
Deutschland Steckbrief
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
Der Policy-Prozess in der EU
GK/LK Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Die nächste Nato-Osterweiterung: Stand der internationalen Diskussion
Weltpolitische Entwicklungen seit 1989
Das Haager Programm und die Strategie für Afrika - ein Paradigmenwechsel?
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Anfänge europäischer Integration
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Gewerkschaften und Soziale Bewegungen: „Verknüpfungen zu einem synergetischen Ganzen?“ Weltarmutstag 2015 Stärkung sozialpolitischer Netze – Widerstand.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Man kann ja auch warten, dass die Welt von selber gut und gerecht wird, oder: Zukunft leben.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Deutschland in der Welt
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Weltordnungsmodelle.
 Präsentation transkript:

SE: Sicherheitspolitik nach dem Ost-West-Konflikt Sicherheitsstrategien: amerikanische und europäische Akzente

Die Sicherheitsstrategie der USA Gliederung Die Sicherheitsstrategie der USA Ausgangssituation Die Nationale Sicherheitsstrategie Konfliktlinien Die Europäische Sicherheitsstrategie Das Sicherheitsumfeld Strategische Ziele Auswirkungen auf die europäische Politik Die Sicherheitsstrategie der USA und Europa im Vergleich

Die amerikanische Sicherheitsstrategie

1. Die Sicherheitsstrategie der USA Aufgaben: Defending the Peace Preserving the Peace Extending the Peace

1. Die Sicherheitsstrategie der USA Konfliktlinien: Freedom – Counterterrorismus Preemptin – Deterrence Coalitions – Institutions Failed States – Promoting Prosperity

Die europäische Sicherheitsstrategie

2.1. Das Sicherheitsumfeld Globale Herausforderungen Hauptbedrohungen

Globale Herausforderungen Gestaltung der Globalisierung Globale Armut Entwicklung gemeinsamer Infrastrukturen (Verkehr, Energie, Information) Energieabhängigkeit Europas

Hauptbedrohungen Internationaler Terrorismus Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Regionale Konflikte Scheitern von Staaten (failed states) Organisierte Kriminalität

2.2. Strategische Ziele Abwehr von Bedrohungen Stärkung der Sicherheit in unserer Nachbarschaft Eine Weltordnung auf der Grundlage eines wirksamen Multilateralismus

2.3. Auswirkungen auf die europäische Politik Aktivere Verfolgung der strategischen Ziele (mit diplomatischen, militärischen, zivilen handels- und entwicklungspolitischen Mitteln) Möglichkeit von Präventiveinsätzen Mehr Handlungsfähigkeit und Kohärenz Gemeinsames Handeln mit den USA Enge Beziehungen zu Russland Strategische Partnerschaften mit: Japan, China, Kanada und Indien

3. Die Sicherheitsstrategie der USA und Europas im Vergleich „Aus diesen Rahmenparametern für das amerikanische politische System lässt sich erkennen, dass idealistische, liberale Vorstellungen mit machtpolitischen Elementen versetzt wurden. Realistische Argumente und liberale Argumente werden, je nach nationalem Interesse , zu politischen Orientierungen. Es liegt also weder eine offensive noch eine defensive Haltung vor, sondern eine Konzeption, die von den nationalen Interessen bestimmt wird. Was auf den ersten Blick als Widerspruch erscheint, gilt in den USA als politische Normalität und folgt einem traditionellem Grundverständnis (…)Kreuzzugsimperative und liberale Ideen sind aus europäischer Sicht jedenfalls Widersprüche…“ (Hauser u. Riemer 2005: 84)

3. Die Sicherheitsstrategie der USA und Europas im Vergleich Eckpunkte der amerikanischen Sicherheitsstrategie Stärkung von Bündnissen , um den globalen Terrorismus zu bekämpfen Feinde, welche die USA und Verbündeten mit Massenvernichtungswaffen bedrohen, sind abzuhalten. Umgestaltung nationaler Sicherheits- Institutionen, um Herausforderungen des 21 Jahrhundert zu bewerkstelligen. Freie Märkte/Freier Handel sollten eine neue Ära globalen Wirtschaftswachstums ergeben Entschärfung regionaler Konflikte/ Aufbau demokratischer Strukturen

3. Die Sicherheitsstrategie der USA und Europas im Vergleich Europäische Strategie USA als strategischer Partner der EU Globale Herausforderungen: Terrorismus als Bedrohung Gesamteuropas /nicht nur als Angriffsziel, sondern auch als Stützpunkt/ MVW/Regionale Konflikte /Failed States /Organisiertes Verbrechen Zentral: Lösung des israelisch-arabischen Konflikts Effizienter Multilateralismus mit stabilen Partnerschaften Nato als strategischer Partner Weiterentwicklung des Völkerrechts Stärkung Internationale Verträge , Organisationen (Vereinte Nationen /WTO/ Internationale Strafgerichtshof) und Regelungen Präventionsmaßnahmen

Vertiefung und sich ergebende Fragestellungen: Die USA und das Problem der Definition des Präventivkrieges Führt nicht gerade die US Amerikanische Sicherheitsstrategie zu mehr Unsicherheit (weltweit) und verhindert Demokratisierungsprozesse? Welche Rolle sollte die EU in der internationalen Sicherheitspolitik spielen? Die Europäische Union als Präventionsmacht Die EU als „Junior Partner“ der USA (Arbeitsteilung: Die USA führt Krieg - Europa baut den Staat wieder auf und sichert den Frieden mit Schutztruppen) Die EU investiert mehr in den Militärapparat, entwickelt eigene Strategien und Konzepte Widersprechen sich nicht die Sicherheitsstrategie der USA und Europas so stark, dass man nicht mehr von einer gemeinsamen Basis sprechen kann? Welche Rolle wird Europa von Seiten der USA überhaupt noch beigemessen? Welchen Sinn hat vor diesem Hintergrund die NATO, wenn die USA auf wechselnde Partnerschaften setzt?