Photokatalysierte [2+2]-Cycloadditionen von Enonsystemen mit sichtbarem Licht Ischay, Michael A.; Anzovino, Mary E.; Du, Juana; Yoon, Tehshik P. Journal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Erweiterter Regeleingriff
Eigenschaften des Lichtes
Sichere Handhabung von Lasern
D.Neise, M.Backes, S.Rollke Fokallängenbestimmung großer Sphärenspiegel Dominik Neise, Michael Backes, Sebastian Rollke.
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
ein historisch neues Phänomen?
Nominative, Accusative, and Dative
Untersuchungen zur Funktion des P38IP-Gens bei Prostatakarzinomzelllinien Ergebnisse BPH-1 Doreen Kunze
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
Photoreaktionen Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010
5. Beleuchtung und Schattierung
zusätzliches Material
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Grundgrößen der Lichttechnik
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Was ist das? Woher kommt es?
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Fluor- Phosphor & Chemolumineszenz
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Farbtherapie Von: Julia Drozda.
Farbenzerlegung.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Endiin Cytostatica: Ein Beispiel für eine radikalische Reaktion in der Biochemie Review: K.C. Nicolaou, W.-M. Dai; Angew. Chem. 103 (1991),
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Zur Psychologie der Emotionen II
Messung der Geschwindigkeit
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Licht Das eine kleine Licht Das in mein Herz anwesend ist,
Ein Referat von Leonard Harnack und Fabian Heitmann
UV-Strahlung.
Photosynthese - Übersicht
Glas färben mit Nanogold
Spektroskopische Methoden
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Radioaktive Strahlung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
Spektroskopische Methoden
Kombination von Raman – Spektroskopie und
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Lichttechnische Größen
Mit leuchtenden Zellen Allergien auf der Spur
Pauson-Khand-Reaktion von Raphael Schilp. Pauson-Khand-Reaktion (Cyclopentenon-Annelierung) [2+2+1]-Cycloaddition eines Alkins, eines Alkens und von Kohlenstoffmonoxid.
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Georg Fritsche & Nikolai Bickel. Inhaltangabe Last Mile Was ist ein Glasfaserkabel? Aufbau einer Übertragungstrecke mittels Lichtwellenleiter Aufbau eines.
Kaufmann, Liane; Aster, Michael von Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung cme Kompakt 2014 (1)
Optik Finsternisse Eine Folge von Licht und Schatten
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Metallorganische Chemie der 4. Hauptgruppe
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Titel der Diplomarbeit
Der Rubinlaser.
Fluoreszenz Phosphoreszenz Biolumineszenz Chemolumineszenz
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
„سخنرانی شیوه تنظیم یک“
Kohärenz Erstellt von J. Rudolf im Oktober 2003
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Photokatalysierte [2+2]-Cycloadditionen von Enonsystemen mit sichtbarem Licht Ischay, Michael A.; Anzovino, Mary E.; Du, Juana; Yoon, Tehshik P. Journal of the American Chemical Society (2008), 130(39), Peter Schroll

[2+2]-Cycloadditionen - Grundlagen Orbitalbetrachtung:

Photokatalysierte [2+2]-Cycloadditionen - Bedingungen Lichtquelle: 275W – Lampe Essentiell für das Gelingen der Reaktion ist die Anwesenheit von Licht, Ru(bipy) 3 Cl 2, i-Pr 2 NEt und LiBF 4

Mechanismus der photokatalysierten [2+2]-Cycloaddition

Der Photoredoxkatalysator Ru(bipy) 3 Cl 2 Bestrahlung des Chromophors Ru(bipy) 3 2+ mit sichtbarem Licht ( max = 452 nm) erzeugt einen angeregten Zustand Ru(bipy) 3 2+*, welcher ein starker Photoredoxkatalysator ist relativ lange Lebenszeit des angeregten Zustands (  600 ns) Bildung verläuft mit hoher Quantenausbeute chemische Stabilität des Grundzustands

Ergebnisse mit strukturell variierten Enonsystemen AnsatzSubstratCycloadduktZeitAusbeutedr 1 R = Ph50 min89%>10:1 2 R = 4-MeOPh20 min98%10:1 3 R = 4-ClPh10 min96%>10:1 4 R = 2-furyl30 min89%>10:1 5 R = Me22 h0%- 6 R = OEt17 h0%-

Ergebnisse mit strukturell variierten Enonsystemen AnsatzSubstratCycloadduktZeitAusbeutedr 7 X = O10 min90%>5:1 8 X = CMe 2 10 min68%4:1 92 h54%6:1

Ergebnisse mit strukturell variierten Enonsystemen AnsatzSubstratCycloadduktZeitAusbeutedr 10 R = Me75 min85%>10:1 11 R = OEt45 min88%>10:1 12 R = NEt 2 30 min74%>10:1 131 h84%10:1

Ergebnisse mit strukturell variierten Enonsystemen AnsatzSubstratCycloadduktZeitAusbeutedr 14 R = Ph2 h82%>10:1 15 R = 4-ClPh1 h93%>10:1

[2+2]-Cycloaddition mit Sonnenlicht Sonnenlicht als einzige Strahlungsquelle Reaktionszeit mit 1 h länger war als bei Verwendung einer intensiveren Strahlungsquelle Die Reaktion war weniger effizient als diejenige, bei der Licht höherer Intensität einer 275W- Lampe verwendet wurde