Kognitive Entwicklung Seminar: Kulturvergleiche Dozent: Dr. Peter F. Titzmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Meine Erfahrung in Deutschland
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Statistische Aspekte der PSG
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Satzgefüge Nebensatzarten
Das Erstellen einer Hausarbeit
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Auswertung der Interviews
Klassische Hypothesenprüfung
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Autoren: Favreau & Corballis (1976) Seminar: Visuelle Wahrnehmung
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Soziale Urteilsbildung
Lektürekurs Entwicklung
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
Deduktives Denken Logisches Schließen
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Was ist eigentlich Psychologie????
Tutorium
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Tutorium
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Beweise dafür dass die Welt verrückt ist!!
Latein als 2. Fremdsprache
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Symptome und klinische Befunde
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Beweise dafür dass die Welt verrückt ist
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Verrückte Welt.
Cultural Impact on Communication in University Teaching
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Management, Führung & Kommunikation
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Bevölkerungsverteilung
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Schulschachuntersuchung Trier
Verrückte Welt.
Mögen die besten Gewinnen!
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Flow-Theorie – Freudiges Aufgehen in einer Tätigkeit
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Methoden der Sozialwissenschaften
Examen IB Geschichte.
Klassische und operante Konditionierung
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
Theoretische Schlüsselkonzepte
HEURISTIKEN.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Thermische Energie und Wärme
Erhebung und Analyse von Umfragedaten Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs Dozent: Prof. Jörg Rössel Referentin: Audrey Voet 17. März 2009.
Wintersemester 2011/2012 Mo Uhr Alexander Renkl
Piaget I Wintersemester 2012/2013 Mo Uhr Alexander Renkl.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Induktives und Deduktives Schlussfolgern mit Konditionalen
 Präsentation transkript:

Kognitive Entwicklung Seminar: Kulturvergleiche Dozent: Dr. Peter F. Titzmann

Gliederung Grundlagentexte Historische Grundlagen Luria (1976) Meta-Analyse von F. van de Vijver (1997)

Grundlagentexte Luria, A. R. (1984). Cognitive development: its cultural and social foundations. Cambridge, Mass: Harvard University Press. kap. 4 & 5, S. 100 – 134. Van de Vijver, F. (1997). Meta-analysis of cross- cultural comparisons of cognitive test performance. Journal of Cross-Cultural Psychology, 28(6), pp. 678 – 709.

Historische Grundlagen Aristoteles: - Logik auf Syllogismus (1. Prämisse + 2. Prämisse = Schluss / Konklusion) beruhend - Beispiel: 1. Edelmetalle rosten nicht Gold ist ein Edelmetall. = 3. Gold rostet nicht. Piaget: - Induktion und Deduktion = Ergebnisse von Entwicklung - läuft in nicht kontinuierlichen Stufen ab

Historische Grundlagen genetische Logik: - Weiterführung der Gedanken Piagets - logische Kategorien sind NICHT universell und konstant - „logische Schemata“ = Resultate komplexer psychologischer Entwicklung

Luria (1976) Fragestellung: Was ist das Wesen schlussfolgernden, logischen Denkens? Experiment 1: Deduktion und Schlussfolgerung Experiment 2: logisches Denken und Problemlösen Teilnehmer = 1. Bauern aus rückständig, ländlichem Gebiet ohne Schulbildung und 2. junge Menschen mit wenig Schulbildung Ort und Zeit: Region um Kashgar (alte Stadt an der ehemaligen Seidenstraße) in autonomer Provinz Xinjiang (VR China) in den 1930er Jahren

Wo sind wir eigentlich? Sie befinden sich hier

Luria (1976) Experiment 1: Präsentierte Syllogismen: Baumwolle wächst nur da, wo es heiß und trocken ist. In England ist es kalt und feucht. Kann Baumwolle dort wachsen? Im hohen Norden, wo es Schnee gibt, sind alle Bären weiß. Nowaja Semlja ist im hohen Norden und dort gibt es immer Schnee. Welche Farbe haben dort die Bären?

Luria (1976) 3 Faktoren, die das logische Denken begrenzten: 1. Misstrauen gegenüber einer ersten Prämisse, die nicht ihre Erfahrung widerspiegelt 2. Nichtakzeptanz der Prämissen als allgemein gültig 3. Auflösung der Syllogismen in drei unabhängige und isolierte Einzelsätze ohne allgemeine Logik => Kognitive Aktivität wurde von Erfahrung und nicht von systematischen Instruktionen geleitet.

Luria (1976) Experiment 1 Syllogismen mit eigener Erfahrung Syllogismen ohne eigene Erfahrung GruppeLösungungelöstgelöstungelöstgelöst analphabetische Bauern (15) sofort6 (40 %)9 (60 %)13 (85 %)2 (15 %) nach bedingter Annahme -6 (40 %)8 (60 %)4 (30 %) junge Menschen mit kurzer Schulbildung (15) sofort015 (100 %)0

Luria (1976) Experiment 2: Präsentierte Probleme: Wenn man 30 min zu Fuß braucht, um in ein bestimmtes Dorf zu kommen und mit dem Fahrrad 6 mal schneller ist. Wie lang dauert es, um mit dem Fahrrad dorthin zu kommen? (Einfaches Problem) Es sind 20 Werst von hier nach Uch-Kurgan, während Shakhimardan 4 mal näher ist. Wie viele Werst sind es bis Shakhimardan? (Konfliktproblem, da Uch-Kurgan näher ist als Shakhimardan)

Luria (1976) Experiment 2 Einfache ProblemeKonfliktprobleme GruppeLösungungelöstgelöstungelöstgelöst analphabetische Bauern (16) sofort4 (25 %)12 (75 %)13 (81 %)3 (19 %) nach spezifischeren Bedingungen 016 (100 %)12 (75 %)4 (25 %) junge Menschen mit kurzer Schulbildung (7) sofort07 (100 %)0

Luria (1976) Zusammenfassung: Beweis für die Wichtigkeit konkreter praktischer Erfahrung nur reale Bedingungen werden akzeptiert Eigenkreation von Problemen, wenn Original „nicht lösbar“ ABER: Kurzzeitige Schulbildung verändert das Denken!

Meta-Analyse von F. van de Vijver (1997) 193 Studien von 1973 – 1994 Untersuchung von Unterschieden in der Leistung bei kognitiven Tests 5 erklärende Modelle für kulturelle Unterschiede

Meta-Analyse von F. van de Vijver 1. „universalistic model“: - grundlegende kognitive Eigenschaften sind universell - geprägt durch die Kulturen 2. „great divide model“: - zur Widerlegung des „universalistic models“ - Qualitätsunterschiede im abstrakten Denken - erworben durch Bildung und Alphabetisierung

Meta-Analyse von F. van de Vijver (1997) 3. „cognitive complexity model“: - Quantitätsunterschiede im abstrakten Denken - kognitive Komplexität = Integration und Differenzierung von Informationen 4. „cumulative deficit model“: - Unterschiede zwischen hohem und niedrigem sozioökonomischem Status werden mit zunehmendem Alter größer 5. „bias model“: - Unterschiede beruhen auf Verzerrungen durch Unzulänglichkeiten der Messinstrumente

Meta-Analyse von F. van de Vijver (1997) Fragen an Euch: Welches der fünf Modelle ist nach dieser Meta- Analyse am wahrscheinlichsten bzw. hat sich am besten bewährt? Warum eignet sich gerade dieses Modell besonders gut?

Meta-Analyse von F. van de Vijver (1997) Das „bias model“ ist am besten geeignet, um Unterschiede in der Leistung bei kognitiven Test zu erklären. Gründe: - westlich geprägte Aufgabentypen - hauptsächlich Studien mit Grundschülern - unterschiedlicher Bildungsstand (Bsp.: Analphabetismus)

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!