Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BERUFEN oder GETRIEBEN?
Advertisements

VII. Differentialrechnung
Vom graphischen Differenzieren
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Handlungsorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Didaktik der Algebra (3)
Neue sächsische Lehrpläne
Proseminar „Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis“ SS2009
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
Dr. phil. Jochen Bonz Fans und Fans. Beobachtungen an der Vieldeutigkeit eines Bundesligafu ß ballvereins.
6. Lange Nacht der Mathematik
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
GEB Weingarten Liebe interessierte Leser, auf den folgenden Seiten finden Sie das vorläufige Ergebnis der GEB-Umfrage.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Verkettung von zwei Funktionen
Polstelle oder hebbare Lücke ?
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.
Infinitesimalrechnung
Vom graphischen Differenzieren
Nichtstandard-Analysis
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
 GZD „Wenn es um´s Geld geht, hört die Freundschaft auf“ der Volksmund.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Tatjana Wochmina Sportlyzeum №82. Klasse 7 Тема урока: Das Gesicht einer Stadt – Visitenkarte des Landes Цель : Цель: Обучение чтению с полным пониманием.
Didaktik III : Der GTR im Mathematikunterricht Klassenstufe 8: Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme Referentinnen: Nadine Ackermann & Christina Loch.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Planung einer thematischen Einheit Oberstufe Analysis Seminar zum Blockpraktikum SS 2011 König Stefan.
Презентация к уроку немецкого языка „Вена – столица Австрии“ 7 класс УМК И.Л.Бим Тема: Лицо города отражает его историю. Автор: Кирсанова Наталия.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
Französischunterricht an der THS 1. Gute Gründe Französisch zu lernen 2. Angebote der Schule 3. Anforderungen an die Schüler.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Aufbau und Vorgangsweise
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Aufgaben zum Lernen Lernen (Stichwort: Metakognition) Referenten: Rosina Kunz und Michael Müller.
Didaktik III GTR im Mathematikunterricht Folgen – Exponentinal- und Logarithmusfunktion Klasse
Osterreich Учащаяся 9- в класса Тучковской СОШ № 3 с УИОП Андреева Екатерина.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Unser Einschulungsfest
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Silben mit Umlauten üben
Vom Rohstoff zum Produkt
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Innerhalb/Außerhalb des Projektrahmens
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Teamname „Projekttitel“
Einführung in die Differentialrechnung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Einführung in die Differenzialrechnung
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Eine kleine Einführung.
Schön war es im Sommer....
Fahre die große 1 mit vielen verschiedenen Buntstiften nach.
 Präsentation transkript:

Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?

Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion

I.Aufgaben Bitte bearbeitet gemeinsam in euren Gruppen die vor euch liegenden Aufgaben. Ihr habt dazu ca. 5 Minuten Zeit.

II. Was ist Nichtstandard-Analysis? Weitere Str ö mung der Analysis Bestehen schon (fast) immer nebeneinander Herangehensweise ohne den abstrakten Begriff des Grenzwertes 1. Modell: 1960er Jahre durch Abraham Robinson (Axiomatische Grundlegung)

II. Was ist Nichtstandard-Analysis? N ä her an den Ideen der Gr ü nder der Infinitesimalrechnung Newton und Leibniz Gibt Infinitesimalzahlen: - Zahlen, die n ä her bei 0 als jede reelle Zahl ≠ 0 - Zahlen, die >, bzw. < als jede reelle Zahl

III. Bedeutung f ü r die Schule Beginn: Kenntnisse ü ber Zahlbereiche IN, Z, Q, IR auffrischen Dann: ü ber Zahlenfolgen Konstruktion des Nichtstandard-Zahlbereiches (+ Eigenschaften) ü ber Funktionenfolgen Nichtstandard- Funktionen einf ü hren

III. Bedeutung f ü r die Schule Zahlenfolgen sind entscheidender Zugang auch zum Nichtstandard- Zahlbereich → Beispielvorrat ben ö tigt (Arbeitsblatt) Was kann GW bedeuten? Gibt es GWs? Welche? Warum nicht? Kann Probleme auch gut verpacken (Arbeitsblatt)

III. Bedeutung f ü r die Schule Zentrale Frage: Wie kann man sinnvoll mit Folgen ohne GW umgehen? Traditionelle vs. Andere Sicht:

III. Bedeutung f ü r die Schule traditionellunkonventionell 1, ½, ⅓, ¼,... GW reelle Zahl 0bestimmt unendl. kleine Zahl 1, ¼, 1/9, 1/16,... GW reelle Zahl 0bestimmt andere unendl. Kl. Zahl 1, 2, 3, 4,... kein GWbestimmt unendl. gro ß e Zahl 2, 4, 6, 8,.... kein GWbestimmt andere unendl. Gr. Zahl

III. Bedeutung f ü r die Schule Traditionelle Mathematik: Jede Cauchy- konvergente Folge bestimmt reelle Zahl. Hier: Jede Folge (auch divergente) bestimmt Zahl. → gibt unendl. gro ß e und unendl. kleine Zahlen

III. Bedeutung f ü r die Schule Def.: x* hei ß t unendlich klein  ∀ n ∈ IN: Ix*I < 1/n Nichtstandard-Zahlen als Argumente und Funktionswerte in Funktionen: - einfachster Fall ist Ü bertrag →f(x)=2x, x ∈ IR; f(x*)=f(x 1, x 2,...)=2x*, x* ∈ *IR =(2x 1, 2x 2,...)=(f(x 1 ), f(x 2 ),...)

III. Bedeutung f ü r die Schule Komplizierter, wenn Fkt. nicht alle gleich: f(x 1, x 2,...)=(x 1, x 2 ², x 3 ³,...) hei ß en interne Funktionen (Beispiele siehe Arbeitsblatt)

III. Bedeutung f ü r die Schule Stetigkeit: Def.: (klassisch) f ist stetig in a  ∀ ε ∃ δ ∀ x: Ix-aI< δ → If(x)- f(a)I< ε. Def.: (nichtstandard) f ist stetig in a  ∀ x* ∈ *IR: x*≈a → f(x*)≈f(a).

III. Bedeutung f ü r die Schule Differenzierbarkeit: Def.: (klassisch) f ist diff`bar an Stelle x mit Ableitung f`(x)  lim h → 0 [f(x+  x)-f(x)]/  x =f`(x) mit eindeutigem f`(x). Def.: (nichtstandard) f ist diff`bar an Stelle x mit Abl. f`(x)  ∀ 0≠IdxI<<1: [f(x+dx)-f(x)]/dx≈ f`(x) mit eindeutigem f`(x) (x*=dx).

III. Bedeutung f ü r die Schule Anmerkungen zum Unterricht: Sch ü ler haben mit unendlich gro ß en, bzw. kleinen Zahlen nicht mehr Probleme als mit reellen, bzw. komplexen Zahlen. IN, Z, Q sind konkret fassbar IR, C, *IR sind als Idee vorstellbar, der Umgang mit ihnen bringt Verst ä ndnis

IV. Diskussion Ist die Nichtstandard-Analysis ein Thema f ü r die Schule? Wenn ja, in welcher Form? Wie f ü hrt man sie ein? Vor, w ä hrend oder nach der Standard-Analysis?

Danke f ü r eure Aufmerksamkeit! Und sch ö ne Semesterferien!