in gewerblichen IT-Berufen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Der PC als Hilfsmittel für die Schule
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Wissenschaftliches Lesen
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Mitschrift richtig gestalten!
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Methodentraining am.
Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
Inhalt Struktur Gestaltung
ExKurs AuswertenA 1/7 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Erschliessen: Abstracts Für die Auswertung wissenschaftlicher Publikationen, die.
Das Experteninterview
Selbstorganisiertes Lernen
Methodentraining Präsentation von E. Becker 2003
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
für die Erstellung einer Präsentation
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Eine Wissenslandkarte
Lesetechniken – Arten des Lesens
21 Tipps, die dir helfen, schneller zu lesen
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
DimaDesigns.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Biografien mit PowerPoint
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Einführung in das Kurzreferat
Schriftlicher Ausdruck
6. Münchner Wissenschaftstage
HÖrverstehen.
ZiDS-Pruefung Leseverstehen: Tipps.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
W Ü R G Wir üben richtig gut .
Checkliste für die Einleitung
Deutsch differenziert: Deutschunterricht nach dem COOL-Prinzip
Formale und inhaltliche Kriterien
IFB-Fortbildung der Herzlich willkommen !!! IFB-Fortbildung der
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Werk im Kontext Werk im Kontext
«Tipps für einen guten Vortrag»
Der Fuchs Erstellung einer Mindmap
an der Isarnwohld-Schule
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Facharbeitstraining.
Arbeitstechniken von Maxim
Optische Täuschungen „Erfahrungen“ beeinflussen die Wahrnehmung
Wissenschaftliches Lesen
1. Sequenzielles und Kursorisches Lesen 2. Selektives Lesen
Wissenschaftliche Texte knacken
Wissenschaftliches Arbeiten
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Tipps zur Foliengestaltung
Tipps zur Foliengestaltung
 Präsentation transkript:

in gewerblichen IT-Berufen Deutsch in gewerblichen IT-Berufen 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Lern- und Arbeitstechniken Helfen bei Gewinnung Auswertung Verarbeitung Darstellung von Information 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim Schnelleres Lesen Überblicklesen (Durchblättern!) Inhaltsverzeichnis, Überschriften, Fettgedrucktes, Grafiken, Einleitung und Fazit lesen Fragen formulieren Was weiß ich schon? Was möchte ich noch erfahren? Was bedeuten unbekannte Begriffe? Wichtige Begriffe aufschreiben! Querlesen Entlang der Mitte des Textes, auf Sinn tragende Wörter achten, eventuell markieren Pausen in festem Abstand Inhalt rekapitulieren 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim Systematisches Lesen 5-Schritt-Lesemethode Überfliegen Fragen Lesen Zusammenfassen Wiederholen 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim MIND MAPPING 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim

Veit-Wickert, WvS, Mannheim MIND MAPPING 2002 Veit-Wickert, WvS, Mannheim