E-Learning: Szenarien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Universität Kassel Hochschulrechenzentrum Abt
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Mentorielle Betreuung im Internet für Studierende der Fernuniversität Hagen 25 Jahre Fernstudienzentrum am 21. Juni 2003 in Aurich Axel Kleinschmidt Fernstudienzentrum.
Präsentation Teil I.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
R.-R. Lamprecht,GML-Workshop, eLearning-Szenarien aus der Sicht der Slavistik.
Was studentische Vorlesungs-befragungen (nicht) aussagen
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Hauptstudium Anwendungsfächer
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Einführung in das LMS Moodle
Arnold Jansen Gymnasium
Intel® Lehren – Aufbaukurs Online
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Alternativen zur Online-Klausur
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Die Community zur Bildung. weiter Leistungsübersicht educanet² ist die grösste funktionierende Bildungscommunity Europas educanet² vereint zur Zeit (1.
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Masterstudium Informatikdidaktik
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Home E-Learning- ein Element der Schulleitungsqualifizierung.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
FACTLINE – Community an der FH Online-Präsentation und Diskussion am Dienstag, den um 19h Thema: Wie soll unsere Plattform in Zukunft aussehen,
Vorstellungsrunde Beruflich mache ich … An TtT nehme ich teil, weil … Ich wünsche mir Hilfe bei … Ich kann helfen bei …
Eine PowerPoint Präsentation von Sarah Höfliger
E-Learning im Hochschulbereich
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
, abitur-online.nrw.
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
Was ein Trainer können muss!
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Virtuelle Lernumgebungen
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
23. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Online-Kooperation: Vielfalt von Webmethoden
Ausbildung zur Fachberaterin Prothetik Akademie Seminar 1 Patienten-Motivation Grundlagen Planung und Organisation Typen-Psychologie die Insights-Analyse.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
E-Learning is out Blended Learning is in!.
 Präsentation transkript:

E-Learning: Szenarien Bettina Pfleging (bettina.pfleging@uni-koeln.de) Universität zu Köln Pädagogische Psychologie

Gliederung Lern- Szenarien Veränderungen?

als klassifizierendes Begriffsraster nach SCHULMEISTER, 2001 Lernszenarien als klassifizierendes Begriffsraster Formen Funktionen Methoden  4 Szenarien

„Formen“ (Präsenz – virtuell) Rein virtuelles Seminar + virtuelles Tutorium + Kommunikations- plattform + Webseite

„Funktionen“ (Information – Kooperation) (a)synchrone Kooperation (a)synchrone Kommunikation Informationen durchs WWW

„Methoden“ (Instruktion – Lernen) Selbstorganisierte Lerngemeinschaften Tutoriell begleitetes Lernen Moderierte problemorientiert Arbeitsgruppen Graduell interaktives Unterrichtsgespräch Instruktion, expositorisches Lernen

Präsenzveranstaltung Szenario 1 Präsenzveranstaltung begleitet durch Netzeinsatz Ziel: Instruktion

Szenario 2 Gleichrangigkeit von Präsenz- und Netzkomponente mit prozessbezogener Kommunikation

Szenario 3 Integrierter Einsatz von Präsenz- und virtueller Komponente mit moderierten Arbeitsgruppen

Szenario 4 Virtuelle Seminare und Lerngemeinschaften mit kooperativen Zielen

Veränderungen? ... im Bereich der Organisation? ... im Bereich der Information? ... im Bereich der Zusammenarbeit? ... im Bereich der Präsentation?

Organisation? ... von Kursen ... von Betreuung ... von Prüfungen

Pflege von Linksammlungen Information? Aktualisierung Pflege von Linksammlungen Schnelligkeit

Zusammenarbeit? Schulung von Teamfähigkeit Bewertung von Leistungen

Moderation? ... von Diskussionen ... von Gruppenprozessen synchron + asynchron ... von Gruppenprozessen

zusätzliche Qualifikationen Präsentation? Anspruch zusätzliche Qualifikationen

Was fällt Ihnen noch ein? ;-)