Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Restriktionsverdau Theorie A A G C T T T T C G A A T TT AAA AAA TT T
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
für molekularbiologische
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Mögliche Kombinationen ...
Ergebnisse des Praktikums an der WWU
Zuckerherstellung aus Zuckerrohr / Zuckerrüben
Vorlesung Biologie für Mediziner (Bölker FB17)
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Timing, self-control and a sense of direction are the secrets of multicopy plasmid stability David Summers Department of Genetics, Downing Street, Cambridge,
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Pia, Sarah, Lisa Biologie Lk
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Kursteil D: DNA-Sequenzierung
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Transfektionsmethoden und Transfektionsoptimierung
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Wasserrecycling Eine funktionierende Abwasserentsorgung ist Voraussetzung dafür, dass wir in Flüssen, Bächen und Seen ohne gesundheitliche Risiken baden.
4. Der „horror vacui“ Problem:
Online-Katalog: Ihr Benutzerkonto
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Joghurt und Milchsäurebakterien
Theorie der Stichprobe
Trinkwasser von Julia und Alex.
Szenische Darstellung der Atmung
Auf Ihrem Schreibtisch liegt diese Anfrage, für die Sie Preise abgeben möchten. Diese sollen solide kalkuliert sein Bitte weiterblättern...
Vorbereitung Lehrer Für jede Arbeitsgruppe werden 550 µl InstaGene-Matrix aliquotiert! Das Tube wird mit „IG“ beschriftet! Vorbereitung Lehrer.
Transformation Grundlagen: Ampicillin Tetracyclin
Erste Schritte mit dem virtuellen Klassenzimmer Diese Anleitung verwendet in den meisten Fällen den Browser Firefox; Für den Browser Internet-Explorer.
Arbeitstechniken mit Bakterien
Praktisches Training:
Arbeitsanweisungen zur Durchführung des DNA-Fingerprinting-Experiments
Auf Normalnährboden kein Wachstum
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Was ist beim Gießen von Schokolade zu beachten?
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Arbeiten mit Handzettelmastern j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation> Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in.
Weitere Fällungsreaktionen
Bakteriengenetik 2. Warum sind Bakterien besonders geeignet?
1.DNA-Isolierung 2.PCR-Ansatz 3.Elektrophorese
Hilfe Registrieren und Anmelden. Registrieren  Um auf der DGZfP-Webseite ein Benutzerkonto anzulegen, klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf „Registrieren“
Bakterielles Identifikationsverfahren Part 1 : Vorbereitung des miniaturisierten API-Systems.
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Plasmidisolierung, Restriktions-analyse und Gelelektrophorese
Was bringt Lebewesen zum Leuchten?
Agarosegelelektrophorese
WASSER ist ein DIPOL.
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Manuelle Zerlegung von LC Display´s in unseren Werkstätten Klaus Fischer Fachtage RPG
Regeln für das Arbeiten
B AKTERIENFORMEN 1 Spirillen Gewundene Bakterien Kokken Kugelbakterien Bazillen Stäbchenbakterien 122.
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
Praktikum ELISA Modellexperiment zum Nachweis einer HIV-Infektion durch den Nachweis von Antikörpern im Blutserum.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Praktikum I Immunpräzipitation.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Fraktionierung Aufreinigung des Grün Fluoreszierenden Proteins (GFP) aus einem E.-coli-Lysat durch Säulenchromatographie.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
= Milch Wasser Fett Proteine Säure Mineralien
Grundübungen Mikrobiologie
Präsentation: Synthese von PHB (Polyhydroxybutyrat)
 Präsentation transkript:

Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Hinweise werden in blauer Schriftfarbe gegeben

Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem Plasmid können Sie Gene in andere Bakterien übertragen (Vectorfunktion). In nachfolgenden Experimenten lernen Sie das Plasmid mit einer Agarosegelelektrophorese zu analysieren und in einem einfachen Klonierungsexperiment als Vector wieder in E. coli zu transformieren.

Sie benötigen ... unter anderen Hinweis: einen Reagenziensatz plasmidhaltige E. coli Zellen Hinweis: Versuchsdauer etwa 1 h Das nachfolgende Verfahren entspricht den Anweisungen des Qiagen kits.

Was Sie beachten sollten ... Verhindern Sie, dass plasmidhaltige Lösungen unbehandelt in den Abguss gelangen. Sammeln Sie ihre Abfälle in einer Flasche „Biologische Abfälle“. Autoklavieren Sie zum Abschluss des Experimentes alle Gefäße, Flüssigkeiten und Hilfsmittel, die mit Plasmiden in Berührung gekommen sind. Hinweis: Sie verhindern durch diese Maßnahmen eine Ausbreitung der Antibiotika-Resistenz, die auf den Plasmiden kodiert. Falls plasmidhaltige Lösungen in die automatischen Pipetten gelangt sein sollten, so werden diese Pipetten nicht autoklaviert, sondern gründlich gereinigt und mit 80%-igem Ethanol desinfiziert,

Feuchte Zelle Trockenmasse 20% Das Problem Wasser 80% Eine Zelle besteht überwiegend aus Wasser und Proteinen. Wenn also DNA isoliert werden soll, so muss die Nukleinsäure von Proteinen und anderen Zellbestandteilen getrennt werden. Das folgende Verfahren gewährleistet diese Trennung. Plasmid-DNA stellt nur einen Bruchteil der Gesamt-DNA einer Bakterienzelle dar. Manche Plasmide kommen außerdem nur als „low copy“ Plasmide vor, d.h. von diesem Plasmid existieren nur 3-8 Plasmidmoleküle pro Zelle. pUC18 ist ein „high copy“ Plasmid, von dem bis zu 500 Moleküle pro Zelle gebildet werden. Trockenmasse DNA Ribonukleinsäuren Membranen und Zellwand Hier wird das Problem verdeutlicht Protein

Schematische Übersicht zur Plasmidisolierung

Sie isolieren aus E. coli pUC18 .... Beachten Sie die Schnittstellenverteilung der angegebenen Restriktionsenzyme (RE). Die Res der multiple cloning site (MCS) schneiden nur einmal innerhalb dieser MCS.

1. Schritt Zentrifugieren Sie 1-2 ml plasmidhaltige E. coli Übernachtkultur in einem Eppendorfreaktionsgefäß ab: 5000 x g, 5 min, RT Hinweise: Die Bakterien befinden sich in einem beigen Niederschlag am Boden des Zentrifugationsgefäßes. Pipettieren Sie den Überstand (antibiotikahaltiges Medium) in ein Sammelgefäß. Übernachtkultur: Bakterienkultur, die über Nacht gezüchtet wurde

2. Schritt Resuspendieren Sie die E.coli Zellen in 250 µl Puffer P1, der RNase A enthält. Hinweise: Es dürfen keine Zellklumpen übrig bleiben! Die Zellmembranen werden unter alkalischen Bedingungen und mit Hilfe von Detergenzien aufgelöst. Das Plasmid wird aus den Zellen freigesetzt; das größere Chromosom bleibt in den Zellen zurück. RNase hydrolysiert die RNA auch in Gegenwart von Detergenzien. Verwenden Sie einen neuen Kit zum erstenmal, so muss diese Lösung mit RNase A komplettiert werden! Haken Sie danach das Kontrollkästchen auf dem Deckel ab! Resuspendieren = Teilchen wieder in Lösung bringen Hydrolysieren = abbauen, in kleinere Bestandteile zerlegen Rnase= sehr stabiles Enzym, das RNA hydrolysiert

3. Schritt Geben Sie 250 µl Puffer P2 hinzu, mischen Sie die Lösungen vorsichtig und inkubieren Sie den Ansatz für 5 min bei Raumtemperatur. Hinweis: Mischen Sie die Lösungen vorsichtig durch schwenken über der Längsachse des Gefäßes. Starkes mischen der Lösungen führt zu Scherkräften, die das Plasmid „nicken“/aufbrechen

4. Schritt Inkubieren Sie den Ansatz 5 min bei Raumtemperatur.

5. Schritt Geben Sie 350 µl Puffer N3 dazu und mischen Sie sofort vorsichtig! Hinweise: 5-6 mal das Eppendorfgefäße umdrehen die Lösung kann trübe werden

6. Schritt Zentrifugieren Sie die Lösung ab. Hinweise: Tischzentrifuge: maximale Leistung, 10 min, Raumtemperatur Hinweise: Der Überstand enthält das Plasmid. Mit diesem Überstand wird weiter gearbeitet. Der Niederschlag enthält die Zelltrümmer; er wird verworfen.

7. Schritt Geben Sie den Überstand der Zentrifugation mit einer Pipette auf eine Qiagen-Säule, die in ein 2 ml Eppendorfgefäß gesteckt wird. Hinweise: Vermeiden Sie beim pipettieren Scherkräfte. Scherkräfte können das Plasmid-DNA-Molekül teilweise brechen.

8. Schritt Zentrifugieren Sie die Qiagen-Säule im Eppendorfgefäß ab. Volle Leistung, 30-60 sec, Raumtemperatur Verwerfen Sie den Durchlauf Hinweise: Das Plasmid bleibt auf der Säule hängen. Puffersalze und Zellinhaltsstoffe werden ausgewaschen.

9. Schritt Waschen Sie die Säule mit 0,5 ml Puffer PB. Hinweise: Geben Sie den Puffer auf die Säule und zentrifugieren Sie 30 sec. bei voller Leistung. Das Plasmid bleibt weiterhin auf der Säule hängen. Verwerfen Sie den Durchlauf, der Proteine und Puffersalze enthält.

10. Schritt Tragen Sie auf die QIAprep-Säule 0.75 ml Puffer PE auf. Zentrifugieren Sie dann bei voller Leistung 30-60 sec. Hinweise: Das Plasmid befindet sich auf der Säule. Verwerfen Sie den Durchlauf, der Puffersalze und Zellinhaltsstoffe enthält. Verwenden Sie einen neuen Kit zum erstenmal, so muss dieser Puffer mit Ethanol komplettiert werden! Die benötigte Menge steht auf der Flasche. Haken Sie danach das Kontrollkästchen auf dem Deckel ab!

11. Schritt Zentrifugieren Sie erneut, ohne eine Lösung auf die Säule aufgetragen zu haben. Volle Leistung, 1 min Hinweis: Sie müssen alle Puffersalze vollständig aus der Säule entfernen.

12. Schritt Stecken Sie das Säulchen in ein frisches, steriles 1ml Eppendorfreaktionsgefäß. Geben Sie auf die Säule 50 µl steriles, demineralisiertes Wasser (oder Puffer TE). Hinweise: Sie erniedrigen die Salzkonzentration auf der Säule, dadurch wird das Plasmid eluiert. Wenn Sie unsteril arbeiten, sind Bakterien vorhanden. Damit sind auch Nuklease anwesend, die ihre Plasmid-DNA zerkleinern könnten. TE-Puffer hemmt vorhandene Nukleasen. Er sollte verwendet werden, wenn die Plasmidprobe längere Zeit aufbewahrt werden soll. Eluieren: herauswaschen Nukleasen: Nukleinsäure-spaltende Enzyme EDTA komplexiert zweiwertige Metallionen, die zur Aktivierung der Nukleasen benötigt werden. TE-Puffer sollten Sie dann verwenden, wenn Sie Ihre Plasmidlösung über mehrere Monate lagern möchten.

13. Schritt Inkubieren Sie den Ansatz 1 min bei Raumtemperatur. Zentrifugieren Sie dann bei voller Leistung 1 min. Hinweis: Der Durchlauf enthält die Plasmid-DNA.

14. Schritt Analysieren Sie 2 µl ihrer Plasmidlösung in einer Agarosegelelektrophorese. Hinweis: Erst hier sehen Sie, ob überhaupt und wieviel Plasmid Sie isoliert haben. Lagern Sie ihre Plasmidlösung bis zum nächsten Gebrauch bei -20°C.

Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Experiment! Sie haben gerade eine grundlegende Methode der Klonierungstechnik erlernt!