Barrierefreies Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Advertisements

Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Barrierefreies Internet
Das „barrierefreie“ Internet
barrierefrei informieren und kommunizieren
BGG Definition Barrierefrei
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Präsentation Expression Web 2
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
HTML - Eine erste Annäherung
DAISY 2009 – Barrierefreie Aufbereitung von Dokumenten in Leipzig © Jan Eric Hellbusch ( ) Neue.
Barrierefreies Webdesign
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Projektgruppe BundOnline 2005 BundOnline2005: Content Guides als Qualitätsindikator.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
SOFTWARE Was ist eine Lizenz? Wozu dienen Lizenzen?
Automatische Übersetzungen mit Google
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehr
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Unterwegs im Internet.
Barrierefreies Internet
Digitale Chancen für unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen
Konzeption: leicht zugängliche Informationsquelle für Studenten der Bodenkunde oder verwandter Fächer; beispielsweise zum Vor- und Nachbereiten der am.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Thema Diese Einführung möchte den Freizeitkompass für barrierefreien Urlaub vorstellen und in seine Handhabung einführen. Die beste Methode, sich mit einer.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Projektvorgehen.
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Gegründet Mitarbeiter 7 SW-Entwickler SW-Entwicklung Consulting und IT-Projektmanagement Fachcontent für Antragsprozesse Der Unternehmensschwerpunkt.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
CGI (Common Gateway Interface)
Wie Behinderte online Angebote nutzen- zum Beispiel ECDL barrierefrei
18. Mai 2006 Kunden-Workshop Barrierefreie Website Accessibility.
Ulrich KalinaWindows ohne Maus - Grundlagen 1 Modul 3 aus der Reihe "IT-Qualifizierung für Lehrkräfte in der sonderpädagogischen Förderung Blinder und.
Barrierefreier Internetauftritt mit iKISS Anwenderbeispiel: Kreis Ostholstein.
PS Onlinejournalismus WS 2003/04 Usability Fragestellung Verstehen Web-Only Medien mehr von Usability als konventionelle Web- Ausgaben von Printmedien?
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Barrierefreies Internet Tipps und Tools Präsentation auf dem #OTC2015
…im täglichen Leben … für Menschen mit Behinderungen
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
15 Trends im Web-designgebiet im Jahr Design- das ist nicht nur Gestaltungsmittel, sondern auch Kommunikationsmittel: es hilft ansehnlich und verständlich.
Suchmaschinen im Internet
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
E-Government 4 All Kärntner Landesregierung
- WAI -. Barrierefreies Webdesign – Zugänglichkeit – Accessibility Die Kunst, Webseiten so zu programmieren, dass jeder sie lesen kann !
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Schematische Darstellung
Herzlich Willkommen! Es freut uns, dass Sie da sind!
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Tagdance websolution 1 Internet-Optimierung IHK-München.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
WILLKOMMEN ZUM SOMMERKURS Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
"Barrierfreies Internet eröffnet neue Einsichten"
Suchmaschinen im Internet
 Präsentation transkript:

Barrierefreies Internet Hintergründe – Technik – Lösungen für Menschen mit Behinderungen Marlies Pobloth-Kraus Wirtschaftsinformatikerin (FH) Freimanner Werkstatt gGmbH 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Themenüberblick: Welche Barrieren gibt es im Internet? Was ist die BITV? Zielgruppen für Barrierefreiheit Prinzipien zur Gestaltung von Barrierefreiheit Assistive Technologien Kosten und Nutzen Die Anforderungen der BITV Prüftools auf Barrierefreiheit 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Barrieren Es sind im Laufe der Jahre immer mehr technische Barrieren im Internet entstanden. Zusätzlich sind viele Benutzer durch menschliche Barrieren gehandicapt. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Beispiele für technische Barrieren sind: Surfen mit PDA´s, Smart-Handys. Der Einsatz verschiedener Betriebssysteme (Windows, MacOS, Linux) führt zu unterschiedlichen Anzeigen der Internetseiten. Mangelhafte Programmierung erschwert oder verhindert die Bedienbarkeit von Navigationen oder die Erreichbarkeit von Inhalten. Deaktivierung von JavaScript , um unerwünschte Werbefenster zu verhindern. Manche Web-Präsenzen benötigen aber JavaScript für ihre Scroll-Menüs. Resultat: Es sind nicht mehr alle Scroll-Menü-Punkte erreichbar. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Beispiele für menschliche Barrieren sind: Eingeschränkte Sehfähigkeit (Sehbehinderung, Blindheit, Farbfehlsichtigkeit und altersbedingte Sehschwächen). Motorisch eingeschränkte Personen (Maus- und Tastatur-Interaktionen sind stark beeinträchtigt). Hörstörungen (Nutzung der Deutschen Gebärdensprache). Senioren haben mit Sprachbarrieren zu kämpfen - falsche Ansprache bis hin zur Missachtung ihrer Wünsche und Ansprüche (Lösung: einfache und verständliche Sprache). Sprachbarrieren für die in Deutschland lebenden Ausländer. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Barrierefreiheit Macht Information leichter verfügbar. Erhöht die Akzeptanz. Schafft gesellschaftliche Anerkennung. Verschafft Wettbewerbsvorsprung. Kann Kosten reduzieren. Bedeutet auch anspruchsvolles Design. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Barrierefreiheit Der Begriff Barrierefreiheit ist im §4 des Behindertengleichstellungsgesetzes definiert: „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“ 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Die BITV-Verordnung Am 24.07.2002 trat die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV), in Kraft bis zum 31.12.2005 mussten alle öffentlichen Informationstechnik-Angebote des Bundes vollständig barrierefrei gestaltet sein.1 [1] Vgl. o. V.: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung: Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen; http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/gesetz-zur-gleichstellung-behinderter-menschen,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf ; Stand 29.05.2005. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Schritte zur Barrierefreiheit Bund und Länder haben in ihren BITV eine Liste erstellt, die 14 Anforderungen aufführt. Dabei wird eine Themenunterteilung in die Bereiche Wahrnehmbarkeit, Verständlichkeit, Bedienbarkeit und Technologische Robustheit vorgenommen. Dabei orientiert man sich an den Vorgaben des World Wide Web Consortium (W3C). Die Web Accessibility Initiative (WAI) gibt 10 Quick-Tipps, die den Einstieg in ein barrierefreies Webdesign ermöglichen sollen. Für Laien ohne Vorkenntnisse in der Codierung von Web-Seiten wird das deutsch­sprachige Tool Barrierefinder (http://www.barrierefinder.de ) als Einstieg angeboten. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Der BIENE-Award Der BIENE-Award wird für die besten deutschsprachigen barrierefreien Websites verliehen. Dieser Wettbewerb wird von der „Aktion Mensch“ und von der Stiftung „Digitale Chancen“ initiiert und gilt als anerkannter Gradmesser für barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten http://www.biene-award.de 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Informationsvielfalt im WWW Text Farben (Hyper-)Links www Bilder Töne Animationen Filme 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

8 Mio. Menschen mit Behinderung In Deutschland leben rund 8 Millionen Menschen mit Behinderungen; von diesen sind wiederum 6,7 Millionen schwer behindert.1 Unterscheiden lassen sich vor allem folgende Arten von Behinderung: Sehbehinderung. Hörschädigung. Körperliche Behinderung. Geistige Behinderung. [1] Vgl. o. V.: Gemeinschaftsinitiative Equal: Newsletter 6 vom Oktober 2003; http://www.equal.de/Equal/Redaktion/Medien/Anlagen/EQUAL-Newsletter/EQUAL-Newsletter-Nr-6-Oktober-2003,property=pdf.pdf; S. 1; Stand 30.05.2005. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Screenreader können nur die textuellen Inhalte einer Website „Wort für Wort“ wiedergeben deshalb sind aussagekräftige Textäquivalente für alle Bilder, grafischen Elemente, Symbole, Animationen, Skripte und Image Maps notwendig. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Blindheit Screenreader Der Einsatz eines Screenreaders zeigt u. a. verdeckte Mängel beim Einsatz von Layout-Tabellen auf. Nachstehende Abbildung zeigt, wie ein Screenreader die Seite von „BundOnline 2005“ vorlesen würde. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Sehbehinderung 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Farbblindheit Was passiert nun, wenn ein Webdesigner sich darauf verlässt, dass der Betrachter die neu erstellte Internet-Seite in den gleichen Farben sieht, wie er selbst? Das folgende Beispiel zeigt eine Internet-Seite zum Bestellen von Broschüren. Die Information, ob eine Broschüren lieferbar oder nicht lieferbar ist, wird allein durch die Farbe eines kugelförmigen Symbols dargestellt.                       06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Farbblindheit Ist nun die Unterscheidbarkeit der Farbe eingeschränkt, etwa bei einem Menschen mit einer Rot-Grün-Blindheit, geht die Information verloren und die Markierungen werden sinnlos. Der Betrachter der Internet-Seite kann nicht mehr unterscheiden, welche Broschüre vorrätig und welche ausverkauft ist, wie folgende Abbildung verdeutlicht. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Farbblindheit Um die Markierungen auch ohne Farbinformationen unterscheidbar zu machen, müssten die Markierungen erweitert werden. Eine Lösung wäre es, eine unterscheidbare Form als weiteres Merkmal der Symbole hinzuzufügen. Haken - - und Kreuze -  - könnten als Markierung auch von Personen mit Farbenfehlsichtigkeit unterschieden werden. Ein gutes Beispiel aus dem Straßenverkehr ist die Kombination von Farbe und Form bei Verkehrsschilder. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Gestaltung von barrierefreien Systemen Prinzipien zur Gestaltung von barrierefreien Systemen 5 Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Verständlichkeit Nachhaltige Nutzbarkeit Digitale Chanchen 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Orientierung Alle in der Website enthaltenen Informationen und Funktionen müssen so dargestellt werden, dass sie von jeder Nutzerin und jedem Nutzer erkannt werden können. Bedienbarkeit Alle Elemente, die benötigt werden, um sich die Inhalte der Website zu erschließen, z. B. Schaltflächen und Menüleisten, müssen von jeder Nutzerin und jedem Nutzer bedienbar sein. Orientierung Jede Nutzerin und jeder Nutzer muss sich schnell und einfach innerhalb der Website orientieren und effizient bewegen können. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Verständlichkeit Nachhaltige Nutzbarkeit Die Darstellung der Inhalte und die Beschreibung der Bedienelemente muss leicht verständlich formuliert sein, die Texte sollen so kurz und einfach wie möglich sein. Nachhaltige Nutzbarkeit Die verwendeten Webtechnologien sollen es erlauben, dass man mit aktuellen und mit zukünftigen Zugangstechnologien auf die Inhalte der Website zugreifen kann. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Assistive Technologien Software oder Hardware, die speziell entwickelt wurde, um behinderten Menschen bei ihren täglichen Aktivitäten zu helfen. Assistive Technologien sind z. B. Rollstühle, Lesegeräte, Geräte zum Greifen usw. Gängige assistive Technologien im Bereich der Vermittlung von Internetinhalten sind Screenreader, Bildschirmlupen, Sprachgeneratoren und Spracheingabe-Software, die in Verbindung mit graphischen Desktop-Browsern (neben anderen Benutzeragenten) eingesetzt werden. Assistive Hardware-Technologien sind u. a. alternative Tastaturen und Zeigegeräte Internetzugang mit der IntegraMouse. Quelle: Hellbusch, J. (2005), S. 21. Quelle: http://www.dirkpfeiffer.de Internetzugang mit der Fußschreibertastatur 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Assistive Technologien Internetzugang mit Screenreader und Braillezeile 06.07.2006 Quelle: Hellbusch, J. (2005), S. 8. Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Assistive Technologien Visioboard (Hardware) Augensteuerung für nicht sprechende Menschen mit schwersten körperlichen Einschränkungen. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus Ökonomische Vorteile Barrierefreies Internet erschließt durch einfachere Bedienbarkeit neue Nutzergruppen und Märkte. ist optimiert für Suchmaschinen. vereinfacht einen künftigen Relaunch der Site und reduziert dadurch die Kosten. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus

Kosten für eine Website Für die Realisierung einer Website fallen in der Regel folgende Kosten an: Beratung & Planung Screendesign HTML- & CSS-Umsetzung Programmierung von Funktionen (z.B. Formulare) Anpassung eines Content Management Systems Initialisierung der Inhalte (Eingabe in das CMS) Diese Kosten fallen auch für Websites an, die nicht barrierefrei umgesetzt werden. 06.07.2006 Vortrag und Erstellung: Marlies Pobloth-Kraus