Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Große Wirtschaftskrise Die deutsche Geschichte im 20. Jh
Advertisements

politischen System der EU
Deutschland Lehrerin: Schüler: Vpiši ime! Bogomoljka.
Wen erreichen wir (nicht) mit der guten Botschaft? Was können wir von der Sinus-Milieu- Forschung profitieren?
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Methoden Ausgangsbasis : Fälle: begrenzte Auswahl auf der Makro-Ebene, abhängig.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Wertewandelforschung Wertewandel in den Industrienationen und zunehmend.
Gewerkschaftliche Organisation
Das politische System der USA
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Informationsveranstaltung für Diplomkulturwirte Allgemeine Hinweise Zur Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft Sophie Haring Lehrstuhl für Politikwissenschaft.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
Das oberste Gremium der Europäischen Union
Theorie I: Cleavages und Sozialstruktur
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Zweite Sitzung Siegen – 21. Juni 2008 Christian.
United we stand – divided we fall? Die Europapolitik Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens im Vergleich Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen.
Religion und Politik.
1. Entstehung von Parteien
Ende der Kuschelwahlkämpfe durch Pims Populismus
Der europäische Wirtschaftsraum
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Deutschland Politisches System.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Die Politik in Deutschland
Politisches System Schweiz
Kandidatenanalyse der St. Galler Kantonsratswahlen
Kapitel 10: Ökologismus Entstehung
Kapitel 9: Ökologismus Entstehung
1 Politische Parteien im Wandel Andreas Ladner Stand der Parteienforschung Vgl. auch Poguntke (2003)
Teil 1 - Träger politischer Ideen: Parteien
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Religion in Staat und Gesellschaft der USA
1.5 Religion in Staat und Gesellschaft anderer Länder Mannschaft1,5 Tage Religion in Staat und Gesellschaft der USA.
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
Deutschland Das Politische System
Demokratiedefizit in Europa
Strukturen und Probleme der Gegenwartsgesellschaft(en)
Das politische Quiz Personen und Ämter Aus der Geschichte Wahlen und
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Die Parteien & das Wahlverhalten Politische Wertorientierungen
Soziale Bewegungen – damals und heute
Parteien und Verfassungsorgane
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Der Zukunft getreue Kämpfer? Die SPD zwischen Krise und Erneuerung Zweite Sitzung Siegen – 20. Mai 2006 Christian Krell, M.A. |
Der Policy-Prozess in der EU
Dr. Petra Bendel Der Vergleich in der Politikwissenschaft für: Seminar „Migrationspolitiken in Europa“
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Parteienlandschaft Deutschland
Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung Neben der Demokratieforschung bezieht sich die.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Vergleichende Demokratieforschung Entstehung und Verbreitung demokratischer Systeme eine.
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Makro-quantitative Methoden 1. Ausgangsdaten : Aggregat- (z.B. Weltbank, UNDP, etc.), Ereignis-
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Bedeutung politikwissenschaftlicher Vergleiche 1. Empirische Theoriebildung („Objekt“- u.“Subjekt“-Dimension)
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Herzlich Willkommen zur 11
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Das politische System in Brasilien
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Dr. Elke Wiechmann Institut für Politikwissenschaft © FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Politische Partizipation von Frauen in den Parlamenten.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Die Jahrhundertwende ( ). In Deutschland Bis 1888 dauerte das Zeitalter des (2.) deutschen Reichs (1871 in Versailles ernannt) unter Kaiser Wilhelm.
HF Stadt HF ländlicher Raum Australien, Griechenland, Dänemark
Direkte Demokratie und Populismus Prof. Dr
Der Liberalismus im Vergleich mit anderen Ideen vom Staat
Herzlich Willkommen zur 5
 Präsentation transkript:

Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft 13. 1. 05 Vergleichende Parteienforschung Politische Parteien sind der wichtigste „Transmissionsriemen“ zwischen Gesellschaft und politischem System, sie wirken jedoch auch wieder auf die Gesellschaft zurück Entstehungsbedingungen in Europa : 4 zentrale soziale „cleavages“ (S. Rokkan) - Zentrum - Peripherie - Staat – Kirche - Stadt – Land - Kapital – Arbeit (s. Schaubild)

Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft 13. 1. 05 Vergleichende Parteienforschung hieraus in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und Aufspaltungen: - ethnisch-regionale Parteien - konfessionelle Parteien - Agrarparteien - konservative (liberale) und Arbeiterparteien starke „Milieu-“bindungen ,z.B. Deutschland (Lepsius, Rohe) s.a. Schaubild 2

Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft 13. 1. 05 Vergleichende Parteienforschung Politische Repräsentation abhängig vom Wahlsystem : - relatives Mehrheitswahlrecht : in ethnisch/konfessionell homogenen Gesellschaften Tendenz zum Zweiparteiensystem („Duverger‘s Gesetz“), z.B. Grossbritannien, USA - Verhältniswahlrecht : Mehrparteiensystem z.B. Weimar, Niederlande, Israel, auch Mindestklauseln, Mischformen usw. hiervon auch Notwendigkeit von Koalitionsbildungen, Probleme der Regierungsstabilität usw. abhängig

Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft 13. 1. 05 Vergleichende Parteienforschung Unterscheidungen nach Organisationsform : „Honoratioren“-Parteien (19.Jh.) „Massen“(Integrations) –Parteien mit Tendenzen zur „Oligarchisierung“ (R.Michels), auch „totalitäre“ Ausprägung (Staatsparteien) europäische Parteienlandschaft nach Einführung des allgemeinen Wahlrechts relativ „eingefroren“, „Milieu“- Parteien, neuere Tendenzen zur „catch-all party“ (O.Kirchheimer), „de-alignment“ der Parteibindungen, „Wechselwähler“ auch : „neue soziale Bewegungen“, „grüne“ Parteien, neuer cleavage ?

Berg-Schlosser : VL : VergleichendePolitikwissenschaft 13. 1. 05 Vergleichende Parteienforschung Sind unterschiedliche „policies“ von Parteien relevant ? Do parties matter ? M. Schmidt : „ein bisserl schon“, unterschiedliche „Handlungskorridore“ Gefahren der „Parteiendemokratie“ : finanzielle „Selbstversorgung“, „Berufspolitikertum“, „Kartellparteien“ , Tendenzen zu „Klientelismus“, häufig mangelnde Transparenz, gewisser Ausgleich : „direktdemokratische“ Verfahren aber auch : „Mediendemokratie“, starke Personalisierung usw.