1 Die „Generation Kuschel“ ist da - Was Jugendliche heute von den Medien wollen Jens Lönneker.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Probleme der heutigen Jugendlichen.
Meine Erfahrung in Deutschland
Werkrealschule Informationen für Schülerinnen und Schüler.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Satzgefüge Nebensatzarten
Ergebnispräsentation
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Ab heute ist morgen!.
Nutzung von Medien in der Freizeit
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Das neue Motivationshaus
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Wer/Was hat mich in meiner Vergangenheit geprägt?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Abenteuer Pubertät.
Der Traum.. K. S. Mit Musik, läuft von selbst ab.
Bitte mit Mausklick weiter
Mein Schatz.
FREUNDSCHAFT.
Teil 4: Jakob (1. Mose 27-36) “Das grösste Schlitzohr in der Bibel”
“Nimm Dir Zeit und entspanne Dich...”
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Visionen Helga Heukeroth,
Geld Das Motivationshaus. 100% Leistungsfreude Bestätigung Respekt Lob
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Auch dieses Jahr kommt....
1. Wie ein Wunder aus dem Himmel kommt ein Kind zur Welt,
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Willkommen zum Seminar
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Bewerbung Einführung.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Mein Vorbild Ich bewundere meine Cousine, weil sie so zielbewusst ist. Sie ist nur 19 und ist sehr selbstständig, sie studiert in England und hat eine.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
..
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
KMV Piratenthemen in der Agenda 2020.
Auch dieses Jahr kommt ewige Neugier auf Unbekanntes… Ich wünsche Dir :
GERMAN 1013 C1 Kapitel 3 2. Guten Tag, mein Name ist Barbara Krause. Ich bin 22 Jahre alt und wohne in Zürich. Zürich ist eine große Stadt in der Schweiz.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
..
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
Meine Familie Für die Klasse 10.
..
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Lebens- und arbeitsorientierende Bildung an der Maximin-Schule
Die Angebote der Fachstelle XX
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Lesen: eine Pflicht.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
Zwischen Regionalisierung & Globalisierung: Jobs in der Medienwelt von Morgen.
Ich wünsche dir ….. Musik: Mozart… Musik: Mozart – Elvira Madigan.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Z I E L E / E F F E K T E Eltern-Engagement –
Guten Tag, ich bin Tim Baumann
 Präsentation transkript:

1 Die „Generation Kuschel“ ist da - Was Jugendliche heute von den Medien wollen Jens Lönneker

JUGENDJUGEND 2 Zentrale Frage jeder Jugend-Generation: Wo finde ich einen eigenen Sinn und Halt im Leben? Die Jugend-Generationen unterscheiden sich über ihre eigene und jeweils spezifische Sinnfindungs-Antwort, die sie angesichts der herrschenden Verhältnisse finden. Generation Kuschel ?

JUGENDJUGEND 3 70er Jahre: Generation Kuschel Besessen einer Ideologie folgen!

JUGENDJUGEND 4 Die 80er Jahre: Generation Kuschel Auf Reichtum und Karriere setzen!

JUGENDJUGEND 5 Die 90er Jahre: Generation Kuschel Spaß-Kultivierung und Ganzjahres-Karneval

JUGENDJUGEND 6 Die 00er Jahre: Generation Kuschel Pflege blühender Bindungs-Biotope

JUGENDJUGEND 7 Generation Kuschel Die Jugend sucht Halt in symbiotisch wuchernden Bindungs- und Interessensgeflechten.

JUGENDJUGEND 8 Keine klaren Abgrenzungen zwischen Gruppen, Generationen und Parteiungen, sondern Verschwisterung auf allen Ebenen: Symbiotisches Bindungsgeflecht in Freundeskreisen, in kollegialen Bündnissen, in der Familie zwischen den Generationen. „Wenn ich am Wochenende nach Hause komme, schlafe natürlich mit meinem Bruder in einem Bett.“

JUGENDJUGEND 9 „Ich lebe in Köln in einer WG, studiere aber in Düsseldorf. (...) Mein Job ist in Bonn. (...) Zweimal in der Woche bin ich in meinem Dorf in der Pfalz mit den alten Kumpels.“ „Wenn ich nichts besseres vorhabe, gehe ich mit meinem Vater in die Disco.“ „Wenn wir aus der Wohnung jetzt raus müssen, nehmen wir meine Mutter auf jeden Fall mit.“ Symbiotisches Bindungsgeflecht

JUGENDJUGEND 10 „Am schönsten ist es, gemeinsam im Schlafanzug auf dem Sofa DVD zu gucken.“ Leitend ist für die Jugend die Suche nach Nähe, Wärme und situativ nutzbaren Nest-Netzwerken. Symbiotisches Bindungsgeflecht Generation ‚Kuschel‘

JUGENDJUGEND 11 Symbiotisches Bindungsgeflecht Mit wem man sich gerade verbindet, ist keine Frage des Standpunktes, sondern des Standortes - das heißt der situativen Verfügbarkeit und der momentanen Konvergenz.

JUGENDJUGEND 12 Symbiotisches Bindungsgeflecht Die gelebte Fülle von Liebes- und Interessensformen verhindert Allein-Sein und Besinnung. Mit freier Zeit geht eine Panik vor leeren Momenten einher. Freie Zeit wird daher sofort mit TV, Telefonieren, SMS, PC-Internet gefüllt.

JUGENDJUGEND 13 Lebens- und Gestaltungsangst Der psychologische Hintergrund der Beziehungs-Symbiosen ist eine tiefgreifende Lebens- und Gestaltungsangst der Jugend. Der von der Shell-Studie 2002 festgestellte Zukunfts- Optimismus der Jugend wird/ist nur vorgeschoben - eine Art ‚Pfeifen im Wald‘.

JUGENDJUGEND 14 Lebens- und Gestaltungsangst Der eigene Lebensweg weckt Angst vor Einsamkeit. Der Weg aus dem Elternhaus wird wie ein Rauswurf erlebt. Neue sich eröffnende Lebensmöglichkeiten werden als bedrohlich und ungeheuerlich erlebt.

JUGENDJUGEND 15 Lebens- und Gestaltungsangst Das Lebensgefühl ist geprägt durch eine ideelle Haltlosigkeit: Worauf soll man im Leben setzen und sich verlassen, wenn alles relativ, beliebig und gleich-gültig ist? Das Leben erscheint in seiner unüberschaubaren Komplexität und überbordenden Multioptinalität als unermesslich und unbewältigbar.

JUGENDJUGEND 16 Lebens- und Gestaltungsangst Gestalte diese Leere!

JUGENDJUGEND 17 Die Jugend ist unsicher im Hinblick auf ihre Fähigkeiten, ihr eigenes Können und ihr Durchhaltevermögen. Könnens-Unsicherheit Gefühl, nicht wirklich gebraucht zu werden keine Rebellionsmöglichkeiten als Krafttraining Fehlen maßgebender Lehrmeister

JUGENDJUGEND 18 Sie wissen nicht, wohin die Lebensreise geht und welches Rüstzeug sie dafür brauchen. Könnens-Unsicherheit Superstars als Ersatzform!

JUGENDJUGEND führt häufig zu Schwanken zwischen Selbst-Zweifeln „Bevor ich mich an so ein Jurastudium wage, bleibe ich lieber bei dem, was ich kann.“ Könnens-Unsicherheit „Ich war lange selbstständige Promoterin.“ w., 22 J. Azubi Steuerfachgehilfin, verteilt Luftballons „Ich habe netto.“ m., 21 J. Student Elektrotechnik zum Gehalt seiner Mutter Selbst-Überschätzung

JUGENDJUGEND 20 große soziale Kompetenz: anklammern und umkümmern Harmonie-Streben bis hin zum sozialen Engagement toleranter offener Blick ohne ideologische Scheuklappen unverkrampft, zwanglos-spielerischer Habitus Flexible Flechtkünste situative Opportunität à la Schröder extrem anpassungsfähig und -willig dezente Markanz Eine nie da gewesene Meisterschaft entwickeln die Jugendlichen allerdings in ihren flexiblen Flechtkünsten:

JUGENDJUGEND 21 Nabelschnur Babyphone für Heranwachsende Kontrollorgan Kommunikations-Prothese Flexible Flechtkünste Das zentrale Medium der Jugendkultur ist das Handy:

JUGENDJUGEND 22 Stabilisiert wird das Leben durch Sicherheits- und Erfolgsglauben. Man hofft und glaubt vor allem an Versorgungs-Konstanz: (Ewiger) Erhalt elterlicher Versorgungs-Systeme: Ideal der Einlieger-Wohnung Vertrauen auf staatliche Absicherungen Auch wichtig: Karriere-Schablonen Familien-Schablonen Sicherheits- und Erfolgsglaube

JUGENDJUGEND 23 Aufgabenfelder der „realen Außenwelt“ wie Wirtschaft Technik Politik Umwelt werden als unüberschaubar erlebt und dämonisiert. Realitäts-Ausblendung

JUGENDJUGEND 24 Auffälliges Desinteresse an Politik und an der Entwicklung des Weltgeschehens. Soap operas übernehmen Funktion der Tagesschau: Dramatisierung der Sollbruchstellen im Bindungsgeflecht. Realitäts-Ausblendung

JUGENDJUGEND 25 Was kommt? Könnens- Unsicherheit Symbiotisches Bindungsgeflecht Lebens- und Gestaltungsangst Flexible Flechtkünste Sicherheits- und Erfolgsglaube Realitäts- Ausblendung

JUGENDJUGEND 26 1.Die unbewusste Lebensangst fördert auch bei der Jugend den derzeitigen Mega-Trend der Komplexitäts- Reduktion: Drei Marketing-Schlussfolgerungen Auch und vor allem die Jugend sucht Einfachheit, Nähe, Sicherheit, Berechenbarkeit und Überschaubarkeit.

JUGENDJUGEND 27 Drei Marketing-Schlussfolgerungen Statt Persönlichkeits-Profilierung setzen die Jugendlichen auf Gesellungs-Generierung. 2. Das Individualisierungs-Marketing ist ein Relikt der 90er Jahre.

JUGENDJUGEND 28 3.Die Suche der Jugend nach eigenen Ausdrucksformen tobt sich im Konsum-Alltag aus. Konsum-Anarchie als neuer Trend: Feste Regeln im Umgang mit Produkten oder feste Bindungen an Marken werden aufgelöst und durch eigenwillige Umsatzformen ersetzt. Drei Marketing-Schlussfolgerungen

JUGENDJUGEND 29 Was kommt? extrem flexibel tolerant und unverkrampft vielseitig begabt große soziale Kompetenz anpassungsfähig leistungsbereit sucht sinnvolle Berufung und begeisternden Anpack. Jugend 2003

JUGENDJUGEND 30 Jugend und Zeitungen Digitale Innenwelt statt analoger Außenwelt Und die Zeitungen...? Zeitungen sind Heimatmedien. Heimat ist auch für Jugendliche ein Orientierungspunkt in der Beliebigkeit und Vielfalt. Aber: Die Heimat der Zeitungen ist bislang außenorientiert. Die Heimat der Jugendliche ist aber ihre Innenwelt!

JUGENDJUGEND 31 Jugend und Zeitungen Zeitgeist Dialog statt Monolog Neue formale Stilmittel: Layout, Persiflage, Verfremdung Peer Group-Beispiel für Jugendkultur: ‚SMS‘ Tipps und Ratgeber für Jugendthemen: Ausbildung, Schule, Geldanlagen etc. Kritik, Hintergründe und Bewertung von Events wie ‚Deutschland sucht den Superstar‘ Seriöse Porträts der Stars und Vorbilder Mut zur Haltung und zum Standpunkt aus der Perspektive der ‚Heimat vor Ort‘

JUGENDJUGEND 32 Jugend und Zeitungen Alltag Bestandteil des Jugendalltags werden: in der Schule, auf dem Weg zur Ausbildung (Beispiel Gratiszeitungen), im Elternhaus. Promotions im Alltag von Jugendlichen. Beiträge zur Alltagswelt von Jugendlichen: Schule-Ausbildung, Verein, Peer Group-Schicksale, Events, Flirts... Innenwelt statt Außenwelt: Liebeskummer, Weltschmerz, Schulprobleme

JUGENDJUGEND 33 Jugend und Zeitungen Alltag Fernperspektive: Auslandsaufenthalte, Urlaubsziele etc. Jugendliche in und aus anderen Ländern und Kulturen, z. B. aus Brennpunkten wie Afghanistan, Irak, Palästina etc.

JUGENDJUGEND 34 Jugend und Zeitungen Politik Die politische Berichterstattung hat es besonders schwer, eine breite Akzeptanz bei Jugendlichen zu erzielen. Mögliche Ansätze: Mehr Innenweltperspektive, d. h. nicht nur objektive Fakten sondern auch objektive Gefühle. Kommentare mit wirklichen Positionen/Meinungen Junge Redakteure/Gastautoren mit Innenweltperspektive

JUGENDJUGEND 35 Jugend und Zeitungen Wirtschaft Ratgeber-Rubriken, die Jugendliche in die Welt der Wirtschaft und der Finanzen einführen. Informationen zu Ausbildung und Berufseinstieg Tipps zum Geldverdienen für Schüler und Studenten Möglichkeiten zur Geldanlage für das kleine Portemonnaie

JUGENDJUGEND 36 Jugend und Zeitungen Lokales Beiträge zur Alltagswelt von Jugendlichen: Schule-Ausbildung, Verein; Peer Group-Schicksale; physischer und psychologischer Terror untereinander; Events, Parties, Flirts... Innenwelt statt Außenwelt: Liebeskummer, Weltschmerz, Schul- und Ausbildungsprobleme etc.

JUGENDJUGEND 37 Jugend und Zeitungen Kultur/Unterhaltung Zentraler Überblick über Veranstaltungen, TV, Kino Subkulturen (Musik)-Moderatoren Neue Superstars Schauspieler (insbesondere auch der Daily Soaps) Cartoons

JUGENDJUGEND 38 Jugend und Zeitungen Last but not least: Formale Gestaltung Layout: Orientierung an der Videoclip-Technik Persiflage, Verfremdung und Variation neues, kritischeres Verhältnis zu Werbung

JUGENDJUGEND 39 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!