Lichtfokussierung durch Mikrokugeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kraftumformende Einrichtungen
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
>> Treffend sind nur Eure Kugeln <<
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Wasserstoffspektrum Universität Koblenz
Mathematik auf dem Sofa
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
zusätzliches Material
Lösung linearer Gleichungssysteme
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Es ist tatsächlich was passiert!
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Laser und Laserbeamline bei PITZ
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Dipl. Phys. Marisela Bohne Universität Bremen Dipl. Phys. Julika Mimkes ISN Oldenburg.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Impulsreferat 6. Jahrestagung SINUS Berlin
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Prof. Dr. Christoph Pflaum Universität Erlangen-Nürnberg
Polarisation von Licht
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Wellen- und Strahlenoptik
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Martin Rohner Daniel Ulrich
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Energiebänder im Festkörper
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Linsen und ihre Anwendung
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Erklärung der „Lottoformel“ P =
Akustooptische Modulatoren
Visualisierung als Unterstützung des Denkens Visualisierung semantischer Information
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Lineare Strahlenoptik
Statistik – Regression - Korrelation
Astrid Karnassnigg Karl-Franzens-Universität Graz 19/05/2014
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med. Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Der Quantenradierer • Licht als elektromagnetische Welle
1 Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende.
PeP – Physik erfahren im ForschungsPraktikum
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Computergrafik-Praktikum Abschlusspräsentation Sierpinski Sarah Voß und Lars Jung Johann Wolfgang von Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Interferenz und Abbildung
1. März 2005 Prof. Dr. Max Mustermann Herzlich willkommen zum Thema Vortrag mit Powerpoint Dr. univ. med Manfred Muster Vorstand der Musterklinik Innsbruck.
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
Der Airbag als „Lebensretter“
Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.
Strahlen in der Physik.
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Untersuchung von Sternenlicht
Studienfach Mathematik Mathematikdidaktik mit Bezug zur Sonderpädagogik Mathematikdidaktik Mathematik 1 Prof. Dr. Thomas Gawlick Prof. Dr. Reinhard Hochmuth.
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Ein wenig Mathematik, um den Vormittag zu beginnen... (Niveau 4. Klasse)
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
F ARBWIRKUNG : W ARUM UND WIE F ARBEN, WIRKEN Markina Ksenija.
Wellenfrontmessung bei sFLASH Diplomanden- und Doktoranden-Seminar 02/07/2010 Ulrich Hipp Universität Hamburg.
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Mittel- und Erwartungswert
 Präsentation transkript:

Lichtfokussierung durch Mikrokugeln Johannes Kofler Institut für Angewandte Physik Betreuung: Dr. Nikita Arnold, Prof. Dieter Bäuerle Wilhelm-Macke-Preisvortrag 31. März 2005

Motivation Kugeln wirken als Linsen und fokussieren Licht Mikrokugeln und Laser  Erzeugung kleinster Strukturen „Monolagen“: einziger Laserpuls  Millionen gleichmäßiger Strukturen Interessantes theoretisches Problem: Fokussierung nur „schlecht“ verstanden Existierende Beschreibungen: zu ungenau oder zu kompliziert

Geometrische Optik – Wellenoptik Modellvorstellung Lichtstrahlen Lichtwelle Lichtintensität Dichte der Strahlen Amplitude der Welle Berechnung Geometrie Wellenfelder (Integrale) Gültigkeit kleine Wellenlängen “immer“ Strahlen Wellenfronten

Warum nicht das Wellenfeld für die Kugel berechnen? Antwort: sehr aufwendig, extrem langsam, Näherungen zu ungenau Warum nicht die Lösung der geometrischen Optik nehmen? Antwort: relativ einfach aber Strahlendichte ist unendlich groß in Fokus-Bereichen (Kaustik) Kaustik Wellenfront

Die Kaustik im Alltag

Zum Verständnis der Kugel Kaustik

Zum Verständnis der Kugel Kaustik, geometrischer Fokus und sphärische Aberration sphärisch „verirrt“ keine sphärische Aberration doppelte Kaustik

Die geometrische Optik ist ungültig in der Nähe der Kaustik Wellenoptik 

Was tun? Man nehme das einfachstmögliche Wellenfeld der Wellenoptik mit der richtigen Struktur (doppelte Kaustik)  universelles Bessoid-Wellenfeld Berechne die Lösung der geometrischen Optik (für die Kugel) Das Bessoid-Wellenfeld „verzerrt“ und „verbiegt“ man solange, bis es exakt der geometrischen Lösung hinter der Kugel (überall fern von der Kaustik) entspricht „Man zieht das Wellenfleisch über das (geometrische) Strahlskelett“ Dies geschieht durch mathematische Transformationen, die Kaustik-Unendlichkeiten verschwinden 4. Resultat: die exakte Lösung des Lichtfeldes (hinter der Kugel)

Das Bessoid-Wellenfeld Z R

Illustration

Geometrische Optik Bessoid-Anpassung Kugelradius: r = 3 µm = 0.003 mm Brechungsindex: n  1.4 (Glas) Wellenlänge:  = 250 nm = 0.00025 mm Geometrische Optik Bessoid-Anpassung

 IBeugungsfokus  500 I0 r n  1.4 (Glas) r = 3 µm = 0.003 mm  = 250 nm = 0.00025 mm

SiO2/Ni-Folie Wellenlänge:   250 nm Kugelradius: r = 3 µm Lineare Polarisation

Zusammenfassung Kugeln wirken als Linsen und fokussieren Licht Mikrokugeln und Laser: gleichzeitig Millionen kleinster und geordneter Strukturen Theoretische Beschreibung der Fokussierung: bisher entweder zu ungenau (diverse Näherungen) oder zu kompliziert (direkte Berechnung des Wellenfeldes hinter der Kugel) Neue Beschreibung: Problem in der geometrischen Optik lösen Das universelle Bessoid-Wellenfeld wird dieser Lösung „angepaßt“ Das Resultat hat keine Kaustik-Unendlichkeiten mehr Fokussierung nicht nur für Licht (und nicht nur für Kugeln): Schall-, Radio- und quantenmechanische Materiewellen

Danksagung Betreuung Dr. Nikita Arnold Prof. Dieter Bäuerle Diskussionen Dr. Klaus Piglmayer Dr. Lars Landström DI Richard Denk DI Johannes Klimstein Gregor Langer Heutige Dienstfreistellung Prof. Časlav Brukner, Universität Wien Institut für Angewandte Physik, TNF-Turm, 9. Stock

Danke für eure Aufmerksamkeit!