Planare Graphen Zeichnen von Graphen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Christian Scheideler SS 2009
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Christian Scheideler SS 2009
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Minimum Spanning Tree: MST
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II – Kapitel 11
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Automatisches Zeichnen Ausgabe: — Besprechung:
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Anwendung und Visual Basic
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Algorithmentheorie 12 – Spannende Bäume minimalen Gewichts
Algorithmen und Datenstrukturen
Layout Algorithmen.
Seminar parallele Programmierung SS 2003
Präsentation zu Milestone 1: Planaritätstest, Planarisierierung und Orthogonalisierung Gruppenmitglieder: cku, ocl, pdo, bra.
Minimum Spanning Tree: MST
B.Goetze, GFaI Berlin Stralsund, C A S Planarisierung von Graphen und Netzwerken.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Chromatische Zahl.
Diskrete Mathematik II
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Prof. Dr. Petra Mutzel Animation Planarisierungsverfahren Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund Automatisches Zeichnen von Graphen.
Institut für Theoretische Informatik
Kapitel 8: Graphalgorithmen 8. 1 Grundlagen 8
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Optimierungs- Algorithmen
Delauny Triangulierung
Konvexe Hüllen (Convex Hulls)
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Binärbäume.
Philip Schill Erik Kurrat Simon Walther
Das Problem des Handlungsreisenden
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Treewidth and its characterizations
 Präsentation transkript:

Planare Graphen Zeichnen von Graphen Proseminar Algorithmen auf Graphen Sommersemester 2006 Christoph Bösel

Überblick Begriff Euler-Satz Kuratowski-Satz Boyer-Myrvold-Algorithmus O(n) Demoucron-Algorithmus O(n²) Zeichnen Zusammenfassung, Fragen

A={K2} B={K3} C={K4} Begriff „planar“ planar komplett in der Ebene darstellbar, ohne dass sich Kanten überschneiden 2 B={K3} 1 1 A 1 2 B 1 2 3 kein Einfluss - gerichtet/ungerichtet - mehrfache Kanten - Schlingen - Gewichtung von Kanten - etc. 2 3 4 1 vereinfacht - einfach - ungerichtet 4 1 3 komplett jeder Knoten besitzt mit jedem weiteren Knoten eine gemeinsame Kante C 1 2 3 4 3 2 2 C={K4}

D={K5} Der K5 Fehlt nur eine clevere Idee? Gibt es (eine) Lösung? 1 4 3 5 2 D 1 2 3 4 5 D={K5}

Satz von Euler 3 1 2 5 6 4 V = C 6 = 6 6 = 6

Satz von Euler 3 1 2 5 6 4 V = C 6 = 5 6 = ? 5

Satz von Euler 3 1 2 5 6 4 V - E = C 6 - 1 = 5 5 = 5

Satz von Euler 3 1 2 5 6 4 V - E = C 6 - 5 = 1 1 = 1

Satz von Euler 3 1 2 5 6 4 V - E = C 6 - 6 = 1 = ? 1

Satz von Euler 3 1 2 5 6 4 V - E + F = C 6 - 6 + 1 = 1 1 = 1

+E V - E + F = C + 1 Satz von Euler 6 - 6 + 2 = 1 + 1 2 = 2 3 1 +E 2 [+V] v [+F] v [-C] 5 vereinfacht - zusammenhängend, C=1 6 4 V - E + F = C + 1 6 - 6 + 2 = 1 + 1 2 = 2

E ≤ 3V - 6 weitergeeulert mi ≤ 2E mi ≥ 3F V - E + F = 2 F ≤ 2E / 3 1 V - E + F = 2 4 2 F ≤ 2E / 3 E = V + F - 2 ≤ V + 2E / 3 - 2 E ≤ 3V - 6

D={K5} E ≤ 3V - 6 ? Euler und der K5 Widerspruch! Wirklich so einfach? 1 E ≤ 3V - 6 4 10 ≤ 3*5 - 6 5 3 10 ≤ ? 9 5 Widerspruch! Wirklich so einfach? 2 D 1 2 3 4 5 D={K5}

11/6 vs. K5 U 1/1 1 3 4 1 2 5 3 E 5 5 6 6 F 4 2 F 1 2 3 4 5 6 E 1 2 3 4 5 6 11 ≤ 3*6 - 6 11 ≤ 12 Und nun?

Satz von Kuratowski Heute schon was vor? Ein endlicher Graph ist genau dann planar, wenn er keinen Teilgraphen enthält, der durch die Erweiterung des K3,3 oder K5 entstanden ist. G 1 2 3 4 5 6 7 8 9 .. F 1 2 3 4 5 6 1 6 K3,3 2 5 3 4 2 F 1 2 3 4 5 6 1 3 K5 5 Heute schon was vor? 4

Boyer-Myrvold 1. - Graph wird durch Tiefensuche in Baumstruktur überführt Knoten werden nach Postorder-Reihenfolge neu bezeichnet Datenstruktur G~ initialisieren 1 9 G 1 2 3 4 5 6 7 8 9 7 2 8 4 3 6 5 5 4 6 7 2 9 3 8 1

Boyer-Myrvold 2. for jeden Knoten v = 1 to n 3. for jedes Kind c von v in G Baumkante (vc, c) in G~ einfügen 4. for jede Rückkante, indizent zu v und einem Nachfolger w Walkup(G~, v, w) 5. for jedes Kind c von v in G Walkdown(G~, vc) 6. for jede Rückkante, indizent zu v und einem Nachfolger w if (vc, w) є G~ / Kuratowski-Teilgraphen aus G~ isolieren return (nicht planar, G~) 7. return (planar, G~)

Boyer-Myrvold positiv: Laufzeit O(n) Rückgabe von - Entscheidung planar/nicht-planar - Kuratowski-Teilgraph (wenn nicht planar) - Einbettung (wenn planar) - robust - einfacher als andere O(n)-Algorithmen negativ: immernoch recht komplex

Demoucron 1. beliebigen Kreis aus G in G‘ einbinden 2. alle Flächen von G‘ bestimmen 3. F(S) bestimmen (verbleibende Fragmente von G) 4. if F(S)=O then return planar / 5. für alle F(S) die angrenzbaren Flächen bestimmen 6. if es gibt F(S) ohne solche Fläche then return nicht-planar 7. if es gibt F(S) mit nur einer Fläche then goto 9. 8. Fragment von F(S) aussuchen 9. α-Pfad aussuchen und in angrenzbare Fläche einbinden 10. goto 2.

Demoucron positiv: - einfach zu implementieren negativ: Laufzeit O(n²) keine Rückgabe außer planar/nicht-planar

Zeichnen von Graphen platzsparende, übersichtliche Einbettung 1 3 platzsparende, übersichtliche Einbettung 2 Einbettung durch Boyer-Myrvold-Aglorithmus oder andere, spezialisierte Algorithmen 5 4 6 2 5 irgendwie halt.. 4 1 6 3

Zusammenfassung planar – p wie platt K5 und K3,3 - die Wurzeln alles Bösen Grundversorgung durch einfache, aber zeiltlich aufwändige Algorithmen mit quadratischer Laufzeit leistungsstarke Algorithmen mit linearer Laufzeit und jeder Menge Goodies, jedoch sehr komplex übersichtliche Zeichnung als Erweiterung des Planaritätstests

Fragen?