Zeitschriftenkonsortien: eine Win-Win-Situation, aber noch keine gewonnene Sache! Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek Zürich, Dt. Bibliothekartag, Augsburg,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Agenturen im Zeitalter der elektronischen Medien? Forum Zeitschriften Ergebnisse der AG Agenturen 95. Deutscher Bibliothekartag, Dresden 21. März 2006.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Was ist Rapid Technologie?
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Support.ebsco.com EBSCO Discovery Service Lernprogramm.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Bibliothek in der Kostenkrise, Heidelberg, 29. Okt Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation Konsortien und andere Nutzungsmodelle Werner Reinhardt.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Zertifizierte medizinische Fortbildung Online Fachgebiet Rheumatologie Woche der Informatik , Würzburg CME-Rheumatologie.
F FnFn z 9. Operational Targets Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012.
Fachinformationen im Web Visionen: Servicemodelle der Zukunft Inetbib 2006 Ralf Rose Swets Information Services.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Datenbanken finden und nutzen
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Neue Kooperationsmodelle zwischen Grossbibliotheken und industriellen Kunden Alice Keller, ETH-Bibliothek GDI-Tagung Frankfurt am Main, 4. Mai 2000.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken realisiert die Globalisierung im Kleinen ODOK01 Graz, 26. April 2001.
Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I
Wer überlebt länger? Die Bibliotheken oder die Zeitschriften? GeSIG Forum Zeitschriften 3. Frankfurter Treffen 12. Oktober 2001 Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Die „neue“ FKM Nutzen für Aussteller und Veranstalter
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken - eine Chance für die Fachhochschulen ? lib.consortium.ch Jahresversammlung Fachkommission Fachhochschul-
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken
Konsortialmodelle für e-journals
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
92. Deutscher Bibliothekartag
2004 Edition ChemPort – Keine Hexerei mit my.cas.org! Dr. Thomas Haubenreich.
Zukünftige Entwicklung Elektronischer Zeitschriften: eine Delphi-Studie 91. Deutscher Bibliothekartag Bielefeld, 4. April 2001 Alice Keller, ETH-Bibliothek.
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Elektronische Zeitschriften und die Hoffnung der Bibliothekare auf bessere Zeiten..... Alice Keller, FH Köln und ETH-Bibliothek Zürich Köln, 29. Juni 2000.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Über die Definition, von dem Modem, ISDN hin zum DSL
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Bücherhallen Hamburg Welt des Lernens eLearning in der eBUECHERHALLE Wolfgang Tiedtke Internet-Portal der Bücherhallen Hamburg Wolfgang Tiedtke Welt des.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Open Access Konsortien Konzepte und Erfahrungen Dr. Jochen Johannsen, hbz Köln Bibliothekartag Mannheim,
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
 Präsentation transkript:

Zeitschriftenkonsortien: eine Win-Win-Situation, aber noch keine gewonnene Sache! Dr. Alice Keller, ETH-Bibliothek Zürich, Dt. Bibliothekartag, Augsburg, 10. April 2002

Zeitschriftenkonsortien: Ein Stern am Himmel? Oder ein Schein, der trügt?

Gliederung des Vortrags Phänomen Zeitschriftenkonsortien Sinn von Konsortien Unsinn von Konsortien Entwicklungen im Zeitschriftenwesen global Neue zukunftsfähige Konzepte

Zeitschriftenkonsortien: Wo führen sie uns hin?

Zeitschriftenkonsortien: Die neue Form der Kooperation zwischen Bibliotheken?

Zeitschriftenkonsortien: Die neue Erfolgsstrategie von Bibliothekaren?

Konsortien als Ausweg aus der Zeitschriftenkrise? Zeitschriften werden teurer Bibliotheken bestellen ab Bibliotheksangebot verschlechtert sich Auflagenzahl sinkt Verlag erhöht Abo-Preis Bibliotheken bestellen ab Bibliotheksangebot verschlechtert sich Auflagenzahl sinkt Verlag erhöht Abo-Preis Bibliotheken bestellen ab

Sinn von Konsortien

Titelgewinn Ein Konsortium erweitert den Bestand einer Bibliothek um Titel, die bisher nicht in Print vorhanden waren.

Artikel Cross Access Benutzerinnen und Benutzer können auf Artikel zugreifen, auf die Sie bisher keinen Zugriff hatten.

Konsortialgewinne der ETH Zürich Springer LINK Titelgewinn: % Cross Access Anteil: 23.9% Elsevier ScienceDirect Titelgewinn: % Cross Access Anteil : 13.0% Academic Press Titelgewinn: % Cross Access Anteil: 9.0% Sämtliche Werte 2001

Cross Access Anteile im Vergleich ETH Bibliothek: 9-24% (*) Bayern Konsortium: 24-31% OHIO Link Consortium: 30-85% MALMUD Consortium: 23-31% (*) jeweils je nach Verlag variierend →Ein hoher Cross Access Anteil wieder- spiegelt nicht nur den Erfolg des Konsortiums, sondern auch eine bisher nicht bedarfsgerechte Printsammlung.

Administrative / organisatorische Vorteile Eine Geschäftsstelle übernimmt Aufgaben, die sonst von den teilnehmenden Bibliotheken geleistet werden müssten: –Testzugänge –Vertrags- und Preisverhandlungen –Technische Abklärungen –Helpdesk Funktionen –Vergleiche mit Konditionen in anderen Konsortien →Selbst wenn die Konsortialgewinne nicht gross wären, so überzeugen doch die administrativen/ organisatorischen Vorteile von Konsortialstrukturen.

Unsinn von Konsortien

Impressionen der Bibliotheken der Zukunft? Einheitsbibliotheken: Die Zeitschrift ist entweder an allen oder an keiner Bibliothek vorhanden

Konsortien können nicht alle Bedürfnisse abdecken: z.B. Vielzahl der Verlage Die ETH-Bibliothek hat E-Zeitschriften von insgesamt 332 Verlagen  Das wären max. 332 Konsortialverträge!

Untersuchung der Ausleihvorfälle 2001 nach Jahrgängen. Beispiel: Biochemistry, ACS (Print ab 1962; Online ab 1996) Total: 432 Ausleih-/Kopiervorfälle + 3‘660 Volltextzugriffe (Alle Werte ETH-Bibliothek, Jan-Dez 2001) Konsortien können nicht alle Bedürfnisse abdecken: z.B. ältere Literatur

Konsortien binden Erwerbungsmittel Somit stehen für die anderen Verlage immer weniger Mittel zur Verfügung – insbesondere wenn es sich um mehrjährige Verträge handelt. Bereits mit vier Konsortialverträgen sind 57% des Zeitschriftenbudgets der ETH-Bibliothek gebunden. Mit jedem Paketvertrag steigt der Anteil gebundener Mittel.

Die „Ungewollten“ kommen zurück... Ein wenig mehr Geld – viel mehr Information! Aber braucht jemand diese Information?

Konsortien führen in vielen Fällen zu Quersubventionierungen: die Grossen zahlen für die Kleinen mit

Zentrale Sondermittel: der Kitt für die Bibliothekskooperation Die Frage bleibt, ob diese Bereitschaft zur Quersubventionierung auch existiert, wenn Sondermittel und somit der politische Anreiz zur Zusammenarbeit wegfallen.

„Konsortialphase“: alle halten Ausschau nach einer besseren Zukunft

Entwicklungen im globalen Zeitschriftenwesen Während sich z.Z. Sinn und Unsinn mehr oder weniger die Waage halten, laufen weltweit zahlreiche Projekte zur Veränderung/Verbesserung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems. Diese „Konsortialphase“ dient weltweit allen als willkommene Verschnaufpause, um neue Ideen zu lancieren und Projekte voranzutreiben.

„Konsortialphase“: Verschnaufpause für Bibliotheken und Verlage Bibliotheken haben (vorübergehend) besseres Zeitschriftenangebot Sondermittel stehen noch zur Verfügung Neue Preismodelle (z.B. nach Nutzung, Pay-per-Use) werden erprobt Nutzungsstatistiken werden evaluiert Neue Zeitschriften- und Kommunikationsmodelle werden erprobt Konsortien weisen Bibliotheken den Weg von Print- Only zu E-Only

Zahlreiche Initiativen weltweit: führen sie zum erhofften Erfolg? PubMedCentral BioMedCentral Public Library of Science SPARC HighWire Press E-Biosci Initiative Semantic Web Open Archive Preprint Archives

Beispiel SPARC Solange Initiativen einfach dazu führen, dass es noch mehr Zeitschriften gibt, sind sie nicht besonders hilfreich.

Beispiel BioMed Die meisten Initiativen sind in den Fachgebieten Biologie/Medizin zuzuordnen →Solange wir uns nur auf diese Fachgebiete fokussieren, vernachlässigen wir die Bedürfnisse vieler anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Vergleich der elektronischen Zeitschriftennutzung nach Disziplinen Nutzungsdaten zeigen, dass Informationsbedürfnis und –ver- halten in den verschiedenen Disziplinen sehr unterschiedlich sind. Alle Daten ETH Zürich Jan-Dez 2001

Neue zukunftsfähige Konzepte Bezahlung nach Nutzung oder FTE (wozu dienen hier Konsortien?) Trennung Print / E-Only (Konsortien evtl. als „Archivgemeinschaften“?) Neue Definition einer Zeitschrift als Datenbasis Wünschenswert: Weniger Zeitschriften weltweit, dafür leistungsfähige Non-Peer-Review Modelle (hier sollten Bibliotheken einen Beitrag leisten) Kein einheitliches Modell für alle Fachgebiete möglich und sinnvoll (sich nicht nur auf Biomed konzentrieren)

Zum Schluss ein Zitat von Einstein