Eric Fischer und Stefan Hähnel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Advertisements

ALLE MITNEHMEN – KEINEN ZURÜCKLASSEN – NIEMANDEN AUSGRENZEN
Förderkonzept an der JGR
Bildungsarmut erfolgreich bekämpfen
Hannover und die Abschaffung der Orientierungsstufen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
PISA Studien 2000 und 2003 Ein Vergleich der Ergebnisse Ivonne Böhm.
Internationale Grundschul- Leseuntersuchung
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
PISA 2003: Physik, Bio, Mathe & Chemie – Lernen wir das nie?!
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
IGLU Grundschulstudie.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Vorgaben des Landes NRW
Zu wenig Sport für dicke Kinder
Qualität und Evaluation im Unterricht
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Soziale Herkunft und gleiche Bildungschancen
Der weltweite Lehrermangel
Inhalt und Gestaltung:
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Kristina Pabst, Zeitpfeil - BERLIN 05-
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Zur Frage der Bildungsstandards Alles PISA? Was können wir aus einem großen System – Monitoring für Schlüsse ziehen? Erbringt das Bildungswesen tatsächlich.
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Evaluation der Elternbefragung 2012
IGLU. I G L U I nternationale G rundschul- L ese- U ntersuchung.
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Schulschachuntersuchung Trier
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Binnendifferenzierung in MATHE im 7. Jg 2010/2011
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
SchulE Schulentwicklung
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Aufgaben aus dem Staatsexamen
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Hamburger Bildungsoffensive
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Grundbildung der Aargauer Schülerinnen und Schüler: Erkenntnisse aus dem zweiten nationalen Bericht PISA 2003 Urs Moser Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Schulleistungsuntersuchungen: Wie macht man PISA? Eine Anleitung.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
PISA und Sachtexte.
 Präsentation transkript:

Eric Fischer und Stefan Hähnel

Gliederung Einführung Teil I - PISA Teil II - IGLU Teil III - TIMSS Erkenntnisse

Einführung „Hätten Pisa-Kritiker sich einmal wirklich mit den im Pisa-Vergleich erfolgreichen Staaten befasst, so hätten sie schnell erkannt, das uns finnische Schulen meilenweit voraus sind - und wahrscheinlich schlagen sie uns auch bei Lara Croft. Fangen wir heute damit an von diesen Staaten zu lernen und die Erkenntnisse umzusetzen, anstatt uns immer neue Ablenkungsmanöver auszudenken. Pisa bietet uns dazu den globalen Horizont.“ erschienen in der „Welt“ vom 04.Mai 2003

Teil I - PISA PISA - Studie im Überblick: “Programs für International Student Assessment” (PISA) von der OECD durchgeführt erstmal im Jahre 2000 an rund 180.000 Jugendlichen aus 32 Ländern durchgeführt nächste Studien: - 2003 (Problemlösefähigkeit) und - 2006 (Umgang mit modernen Medien)

Teil I - PISA Ziel: Konzeption: eine international durchgeführte umfassende Schulleistungsstudie zur Erhebung vergleichender Daten der Bildungssysteme in den beteiligten Ländern in Deutschland auf Länderebene ausgedehnt Konzeption: Lesekompetenz (die Fähigkeit Konzept- und Prozesswissen in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden und aus geschriebenen Texten gezielt Informationen entnehmen zu können) Mathematische Grundbildung (Umgang mit Mathematik, mathematischen Begriffen und die Fähigkeit sie in verschiedenen Kontexten einsetzen zu können) Naturwissenschaftliche Grundbildung (Verständnis naturwissen-schaftlicher Konzepte, Vertrautheit mit naturwiss. Denk- und Arbeitsweise und die Fähigkeit diese anwenden zu können)

Teil I - PISA Ergebnisse:

Teil I - PISA Ergebnisse des internat. Vergleichs: Lesen: unteres Mittelfeld; Leistungsstreuung vergleichsweise groß Mathe: unterdurchschnittliche Ergebisse Naturwissenschaften: unteres Mittelfeld In allen drei Kompetenzbereichen erreichen jeweils rund 25% nicht einmal Grundschulniveau. Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und den erworbenen Kompetenzen - besonders in Deutschland! Auch die Streuung der Ergebnisse ist in Deutschland besonders stark; Gründe: Einschulungs- und Versetzungspraxis

Teil I - PISA Ergebnisse des nationalen Vergleichs: in fast allen Bundesländern bestätigt sich ein niedriges Gesamtleistungs- niveau gepaart mit großer Leistungsstreuung Auswirkungen / Zusammenhänge: - Agressivität - Sozialverhalten - Verantwortungsübernahme - Einstellung der Schüler zur Schule - Umgang mit modernen Medien - finanzielle und personelle Ausstattung der Schule - soziale Herkunft der Schüler

Teil II - IGLU IGLU - Studie im Überblick: “Internationale Grundschul - Lese - Untersuchung” (IGLU) von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) im Jahr 2001 durchgeführt teilgenommen: 35 Länder In Deutschland wurden 239 Grundschulen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Des weiteren wurde die Untersuchung zum Leseverständnis um Mathematik, Naturwissenschaften, Orthographie und Aufsatz erweitert. (IGLU - E) IGLU sollte die Wissenslücke über das Bildungsniveau der Grundschulen schließen.

Teil II - IGLU Ziel: Konzeption: Eine international vergleichende Studie des Leseverständnisses von SchülerInnen der 4. Jahrgangsstufe Konzeption: Die insgesamt vier Teststunden wurden auf zwei Tage in jeweils zwei bis drei Testblöcke untergliedert. Zusätzlich wurden Fragebögen an Eltern, Lehrer, Schulleiter und Schüler zur Erhebung von Zusatzinformationen ausgegeben.

Teil II - IGLU Ergebisse: Zum Ende der 4.Jahrgangsstufe erreichen die Kinder in Deutschland im internationalen Vergleich im Leseverständnis ein mit europäischen Ländern vergleichbares Leseverständnis und Kompetenzniveau – und das über einen verhältnismäßig großen Teil der Schülerschaft. Das Angebot an Differenzierung ist in Deutschland überwiegend an den schwachen Schülern ausgerichtet. (Klassenunterricht) Nur knapp 40% eines Jahrgangs erreichen die Kompetenzstufe II (von 5) und werden ohne weitere Förderung Schwierigkeiten bei der Erarbeitung neuer Lerngegenstände haben. Zum ersten Mal wurde in der IGLU –Studie belegt, welchen Einfluss der Besuch eines Kindergartens vor allem für die Sprachentwicklung hat: Gute Rechtschreiber haben mindestens 2 Jahre lang einen Kindergarten besucht.

IGLU vs. PISA Erkenntnisse aus IGLU und PISA: - gutes naturwiss. Potential wird nicht ausreichend gefördert - Probleme der Grundschule verschärfen sich in den nachfolgenden Jahren - Grundschullehrer gehen von heterogener Schülerschaft aus, Lehrer höherer Stufen von einer homogenen - das in der Grundschule erworbene Leistungsniveau bestimmt im wesentlichen die Bildungskarriere

IGLU vs. PISA Vergleichbarkeit IGLU und PISA: Der direkte Vergleich zwischen IGLU und PISA ist schwierig: - unterschiedliche Tests zur Erfassung der Kompetenzen - ganz verschiedene Schülergruppen (4.Klasse vs. 8./9.Klasse; unterschiedliche Einschulungsjahrgänge) - Besonderheit des dreigliedrigen Schulsystems wird außer Acht gelassen - von 20 Ländern, die bei PISA vor Deutschland lagen, waren 10 bei IGLU nicht dabei; statt dessen kamen schwache Länder (z.B. Belize) hinzu

Teil III - TIMSS TIMSS im Überblick: “Third International Mathematics and Science Study” (TIMSS) durchgeführt von der IEA; die selbe Organisation, die auch IGLU durchführte erstmal durchgeführt im Jahre 1964: First International Mathematics Study (FIMS) (ohne deutsche Beteiligung) 1983/84 : Second International Mathematics and Science Study (SISS) 1994-1999: TIMSS 1997-2000: TIMSS - R (Repeat) --> neues Datenmaterial lm folgenden wird es nur um TIMSS bzw. TIMSS - R gehen!

Teil III - TIMSS Ziel: Konzeption: Eine internationale Längs- und Querschnittsstudie der Kompetenzbereiche Mathematik und Naturwissenschaften Konzeption: Gleichzeitige Durchführung - in den Schlüsseljahrgängen der Grundschule (TIMSS I) - in der Sekundarstufe I (TIMSS II) - und in der Sekundarstufe II (TIMSS III) Selbst Politiker des Bundestages und des europäischen Parlaments und die Printmedien haben keinen Durchblick.

Teil III - TIMSS Auszüge aus dem Fragebogen Mathematik: 1. Aus dem Sachgebiet Zahlen und Zahlenverständnis Aufgabe mittleren Schwierigkeitsgrades: Drei Fünftel der Kinder einer Klasse sind Mädchen. Wenn 5 Mädchen und 5 Jungen dazukommen, welche der folgenden Aussagen über die Klasse ist dann wahr? A) In der Klasse gibt es mehr Mädchen als Jungen. B) Es gibt gleich viele Jungen wie Mädchen in der Klasse. C) In der Klasse gibt es mehr Jungen als Mädchen. D) Aufgrund dieser Information kann man nicht sagen, ob es mehr Mädchen oder mehr Jungen in der Klasse gibt.

Teil III - TIMSS Auszüge aus dem Fragebogen Mathematik: 2. Aus dem Sachgebiet Geometrie Aufgabe mittleren Schwierigkeitsgrades: In welchem Verhältnis steht bei einem Quadrat die Länge einer Seite zur Länge des Umfangs? A) 1/1 B) 1/2 C) 1/3 D) 1/4   Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus TIMSS werde ich jetzt zusammen mit denen der PISA- und IGLU-Studie im 4.Teil vorstellen.

Teil IV - Erkenntnisse FAZIT: Ja, wir haben ein Bildungsproblem!!! In allen Studien und allen Kompetenzbereichen liegen wir im unteren Drittel Klare Aussagen über die Bildungssysteme der Länder können nicht gemacht werden. Probleme der Grundschule übertragen und verschärfen sich in der Sekundarstufe I. Zusammenhänge Schulleistungen und - Sozialverhalten (Alte Bundesländer) - Einstellung der Schüler zur Schule (Alte Bundesländer) - Verantwortungsübernahme (Bayern, Baden W. vs. S-A) - Umgang mit modernen Medien (alte Bundesländer) - Agressivität (z.B. i.d.Region Cottbus) - und vieles vieles mehr ... FAZIT: Ja, wir haben ein Bildungsproblem!!!

Quellen- und Literaturangaben - SPIEGEL 14/01 und 20/02, Welt vom 04.Mai 2003 - Dietrich Schwanitz: „Bildung - Alles was man wissen muss“ - Volkmar Weiss: „Ein kritischer Beitrag zur politischen Wertung der PISA-Studie“ - Internetadressen: http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/ http://www.learn-line.nrw.de/angebote/iglu/ http://www.timss.mpg.de/ ... und noch 37 weitere

Danke für Eure Aufmerksamkeit! Eric Fischer und Stefan Hähnel