Einführung und institutionelle Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Advertisements

Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Einführung und institutionelle Grundlagen
Einleitung und Überblick
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Ethik in der Verwaltung – Notwendige Ergänzung der Ökonomisierung
Corporate Citizenship – Teil 1
Schulung der Mitarbeiter
Integrierte Managementsysteme
Finanzkontrolle und Wirtschaftsprüfung
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
TOBA-Premiere in Wuppertal
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Internationaler Datentransfer
Bonitäts- und Forderungs- management
Private Equity Private Equity
Financial Expert und Corporate Governance
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
MIS Planner for Basel II Inhalte und Nutzen. digit - Dienstleistungs- und Ingenieurgesellschaft für Informationstechnik mbH, Schöneweibergasse 8-10,
Anlass für die Business Plan Erstellung
Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP
Grundlagen des E-Business
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Datenschutz als Grundrecht
Das Speyerer Verfahren vor dem Hintergrund neuerer internationaler Entwicklungen im öffentlichen Rechnungswesen Merkmale des Speyerer Verfahrens Internationale.
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Qualitäts-Controlling
Who’s afraid of Compliance…?
Thesen zur Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Prüfer
VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
1. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens
Wr w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t w i s s e n s c h a f t s r a tw i s s e n s c h a f t s r a t d e r w i s s e n s c.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Einführung und institutionelle Grundlagen
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Agenda 1. Definition des CG 1.1. Der Aufbau des CG
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Interoperabilität in Digitalen
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Weiterentwicklung des Audit Risk Model durch das IAASB
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs-fragen aus der Facharbeit des IDW
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungs- fragen aus der Facharbeit des IDW In Arbeit befindliche Themen.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
2. Studienphase mit Schwerpunkt Finanzmanagement und –berichterstattung
« Compliance ».
EFQM – Kriterium 1: Führung
Thema 1: Das Deutsche Corporate Governance System: Überblick 1. Rechtliche und ökonomische Grundlagen der Corporate Governance 1.1. Theoretische Basis.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Willkommen zur Schulung
Unternehmensziele und -werte
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Einführung und institutionelle Grundlagen
Einleitung und Überblick
 Präsentation transkript:

Einführung und institutionelle Grundlagen www.uni-graz.at/iuc/EU www.wiwi.uni-frankfurt.de/Professoren/Ewert/EU  Wagenhofer/Ewert 2007. Alle Rechte vorbehalten. Einführung und institutionelle Grundlagen

Unternehmensrechnung Inhalt der Unternehmensrechnung Konzeptionelle Gestaltung und Einsatzbedingungen von Informationssystemen im Unternehmen Informationssysteme, die an unternehmensexterne Benutzer bzw Adressaten gerichtet sind  Rechnungslegung und sonstige gesetzliche Berichterstattung  freiwillige Finanzberichterstattung Informationssysteme für unter-nehmensinterne Benutzer (Manager)  Investitions- und Finanzrechnungen  Kosten- und Leistungsrechnung

Adressaten der externen Unternehmensrechnung Unternehmensinterne Adressaten Topmanagement Bereichsmanager Eigentümer, die in die Unternehmensführung involviert sind (Eigner-Manager) Unternehmensexterne Adressaten Eigentümer öffentlich gehaltener Unternehmensanteile (Investoren) Potenzielle künftige Eigentümer, Unternehmenserwerber Banken und andere Kapitalgeber Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden) Arbeitnehmer Konkurrenten Finanzbehörden Allgemeine Öffentlichkeit

Informationsinteressen der Adressaten Entscheidungsfunktion Decision usefulness für Adressaten Kauf/Verkauf von Anteilen Kreditvergabe Unternehmensübernahme Handelsbeziehungen Mitarbeit im Unternehmen Prognosefähigkeit Verlässlichkeit Verhaltenssteuerungsfunktion Zahlungsansprüche Dividenden Steuern Managemententlohnung Finanzierungsverträge, Kreditkonditionen, Fälligstellung Rechenschaftslegung Verlässlichkeit

Charakteristika der externen Unternehmensrechnung Objektivierung Vergangenheitsbezug, Objektivierung Periodisierung Gewinnermittlung statt Cashflows Asymmetrische Erfassung von Gewinnen und Verlusten Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip Betonung finanzieller Größen Aggregierbarkeit durch Bilanzierung und Bewertung Zusatzangaben Standardisierung Komplexes System an Regeln und Standards Betonung der Vergleichbarkeit

Externe Unternehmensrechnung als Informationssystem Grundproblem Trennung von Ersteller und Benutzern der Unternehmensrechnung führt zu vielfältigen Friktionen Agency-Konflikte Erfordert institutionelle und vertragliche Lösungen Zusammenhang mit anderen Informationssystemen Alternative Informationsquellen Finanzintermediäre Relativer Wettbewerbsvorteil der Rechnungslegung: Disziplinierung sonstiger, früher verfügbarer Informationen

Institutioneller Rahmen (1) Corporate Governance

Institutioneller Rahmen (2) Corporate Governance

Institutioneller Rahmen (3) Einbettung in Corporate Governance Verantwortungsvolle Unternehmensführung und Förderung des Vertrauens aller externen Adressaten (deutschsprachiger Raum) Agency-Konflikte zwischen Kapitalgebern und Management (angloamerikanischer Raum) Umfang und Inhalt der Informationen zur Aufgabenerfüllung durch externe Unternehmensrechnung bestimmt Interne Qualitätssicherung Reduktion von Interessenskonflikten innerhalb der Organisation

Institutioneller Rahmen (4) Wirtschaftsprüfung Unabhängigkeit der Abschlussprüfer Prüfung, ob Rechnungslegung im Wesentlichen frei von Fehlern und falschen Aussagen ist Bezieht sich auf Jahresabschlüsse grundsätzlich nicht Zwischenberichte (review) freiwillige Prüfungen Gesetzliche Regelungen, GoA, ISA, GAAS Kontrolle durch den Aufsichtsrat Im Rahmen der Überwachungsfunktion Bilanzausschuss, Rechnungslegungs- und Prüfungsausschuss (audit committee)

Institutioneller Rahmen (5) Kontrolle durch öffentliche oder private Gremien Deutschland: Prüfung zweistufig, privat und staatlich Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) BaFin als zweite Stufe Österreich: derzeit kein besonderes Enforcement USA: Effektive Prüfung durch staatliche Behörde (Securities and Exchange Commission) Großbritannien: Prüfung privatwirtschaftlich organisiert (Financial Reporting Review Panel) Gerichtliches Klagesystem Klagemöglichkeiten gegen Vorstand und Aufsichtsrat Schwieriger Nachweis des Fehlverhaltens – kaum Klagen Grundsätzlich keine Dritthaftung der Abschlussprüfer USA: Sammelklagen und ergebnisabhängige Honorare

Regulierung der Rechnungslegung Gründe Schutzbedürftigkeit „schwacher“ Adressatengruppen Effizientere Gesamtmarktsituation aufgrund von Externalitäten Historische Entwicklung Rechnungslegungsvorschriften seit 1794, Österreich folgte deutschen Entwicklungen Ständige Zunahme der Regulierung Anlässe: Zusammenbrüche großer Unternehmen, Wirtschaftskrisen, Betrugsfälle und Bilanzdelikte Heute: Ausrichtung an Kapitalmarkterfordernissen und internationale Rechnungslegungsstandards

Systeme der Regulierung Quellen der Regulierung Regulierung als politischer Prozess Politische Machtverhältnisse vs. theoretische Konsistenz